Theaterstadel

Das Theaterstadel am Gehrenberg bietet ein vielfältiges Programm: Kleinkunst, Kabarett, Konzerte und Programmkino bereichern die lebendige Kulturlandschaft des Bodenseeraums.

Kontakt

Telefon: 07544/72289
Email: info@gehrenberg.de

Programm

Hier gibt es eine Übersicht über die Veranstaltungen im Theaterstadel. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Soweit nicht anders angegeben ist die Saalöffnung um 19.00 Uhr.

Karten für die Veranstaltungen können bei uns im Restaurant erworben werden oder online (Button „Ticket kaufen“; hier werden sie zu einem Ticketservice weitergeleitet.)

Beim Kino gilt: Eintritt 7,- Euro; Essen kann bis 19.30 bestellt werden. (Nach 19.30 Uhr kann beim Kino kein Essen mehr bestellt werden)

September 2023

Mittwoch
27.09.2023
20.15
rehragout
rehragout
Kino

Rehragout-Rendezvous

Deutschland, 2023; Rgie: Ed Herzog; Mit: Sebastian Bezzel, Simon Schwarz, Lisa Maria Potthoff, Eisi Gulp, Enzi Fuchs, Gerhard Wittmann, Daniel Christensen, Stephan Zinner, Sigi Zimmerschied, Eva Mattes, Martina Schwarzmann, Monika Gruber, Michael Ostrowski

„Was gibt’s zum Essen?“ „Nix.“ Paukenschlag am Eberhofer-Hof: Die Oma streikt – sie kocht nicht mehr für die Bewohner des Hofes, sondern zieht in eine Frauen-WG zur Mooshammer-Liesl…

…überzeugt mit gekonntem Timing, grotesker Situationskomik samt exzellentem Ensemble.
programmkino.de

Das Figurenkabinett der schrulligen Typen darf sich mit großer Lässigkeit die Pointen-Bälle zuspielen, was die Darsteller mit sichtlichem Vergnügen tun. Kiffer-Papa Eberhofer, Spießer-Sohn Leopold und natürlich Flaschner Flötzinger bekommen ihre bewährten Auftritte der lakonisch komischen Art. Sprüche, Timing, Slapstick, alles passt.
programmkino.de

nach der Vorlage von Bestsellerautorin Rita Falk.

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren
Donnerstag
28.09.2023
20.15
sophia
sophia
Kino

Sophia, der Tod und Ich

Deutschland, 2023; Regie: Charly Hübner; Mit: Dimitrij Schaad, Anna Maria Mühe, Marc Hosemann, Johanna Gastdorf, Lina Beckmann

In Charly Hübners deutscher Komödie Sophia, der Tod und Ich kommt Gevatter Tod, um Rainer zu holen. Das geplante Dahinscheiden wird allerdings durch die Ankunft seiner Ex-Freundin Sophia unterbrochen. Diese Störung bringt unerwartet eine zweite Chance mit sich. Denn statt ihn mitzunehmen, begibt der knapp dem Sterben entronnene Mann sich mit dem Sensenmann nun auf einen Roadtrip zu seiner Mutter und seinem Sohn.

Das temporeiche, hochkomische und anrührende Roadmovie über all das, was im Leben wirklich zählt.
spielfilm.de

Fazit: Charly Hübner setzt mit seinem Spielfilm-Regiedebüt direkt ein Ausrufezeichen! Der „Mittagsstunde“-Star würzt die eh schon lebensklug-komische Romanvorlage von Thees Uhlmann mit jeder Menge trockenem norddeutschen Humor, einer makabren Melancholie sowie inszenatorischen Ambitionen, die man aus dem deutschen Komödien-Kino ansonsten nicht unbedingt gewöhnt ist.
filmstarts

all diese fein gezeichneten Charaktere schließen wir schnell ins Herz, auch dank der guten, wunderbar miteinander harmonierenden Besetzung.
kinozeit

Im Auto setzt sich die Reise der Figuren schließlich fort. Sophia, der Tod und ich wird zu einem bittersüßen Roadmovie mit toller Musik und passenden Landschaftsbildern.
kinozeit

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren
Freitag
29.09.2023
20.15
sophia
sophia
Kino

Sophia, der Tod und Ich

Deutschland, 2023; Regie: Charly Hübner; Mit: Dimitrij Schaad, Anna Maria Mühe, Marc Hosemann, Johanna Gastdorf, Lina Beckmann

In Charly Hübners deutscher Komödie Sophia, der Tod und Ich kommt Gevatter Tod, um Rainer zu holen. Das geplante Dahinscheiden wird allerdings durch die Ankunft seiner Ex-Freundin Sophia unterbrochen. Diese Störung bringt unerwartet eine zweite Chance mit sich. Denn statt ihn mitzunehmen, begibt der knapp dem Sterben entronnene Mann sich mit dem Sensenmann nun auf einen Roadtrip zu seiner Mutter und seinem Sohn.

Das temporeiche, hochkomische und anrührende Roadmovie über all das, was im Leben wirklich zählt.
spielfilm.de

Fazit: Charly Hübner setzt mit seinem Spielfilm-Regiedebüt direkt ein Ausrufezeichen! Der „Mittagsstunde“-Star würzt die eh schon lebensklug-komische Romanvorlage von Thees Uhlmann mit jeder Menge trockenem norddeutschen Humor, einer makabren Melancholie sowie inszenatorischen Ambitionen, die man aus dem deutschen Komödien-Kino ansonsten nicht unbedingt gewöhnt ist.
filmstarts

all diese fein gezeichneten Charaktere schließen wir schnell ins Herz, auch dank der guten, wunderbar miteinander harmonierenden Besetzung.
kinozeit

Im Auto setzt sich die Reise der Figuren schließlich fort. Sophia, der Tod und ich wird zu einem bittersüßen Roadmovie mit toller Musik und passenden Landschaftsbildern.
kinozeit

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren
Samstag
30.09.2023
20.15
sophia
sophia
Kino

Sophia, der Tod und Ich

Deutschland, 2023; Regie: Charly Hübner; Mit: Dimitrij Schaad, Anna Maria Mühe, Marc Hosemann, Johanna Gastdorf, Lina Beckmann

In Charly Hübners deutscher Komödie Sophia, der Tod und Ich kommt Gevatter Tod, um Rainer zu holen. Das geplante Dahinscheiden wird allerdings durch die Ankunft seiner Ex-Freundin Sophia unterbrochen. Diese Störung bringt unerwartet eine zweite Chance mit sich. Denn statt ihn mitzunehmen, begibt der knapp dem Sterben entronnene Mann sich mit dem Sensenmann nun auf einen Roadtrip zu seiner Mutter und seinem Sohn.

Das temporeiche, hochkomische und anrührende Roadmovie über all das, was im Leben wirklich zählt.
spielfilm.de

Fazit: Charly Hübner setzt mit seinem Spielfilm-Regiedebüt direkt ein Ausrufezeichen! Der „Mittagsstunde“-Star würzt die eh schon lebensklug-komische Romanvorlage von Thees Uhlmann mit jeder Menge trockenem norddeutschen Humor, einer makabren Melancholie sowie inszenatorischen Ambitionen, die man aus dem deutschen Komödien-Kino ansonsten nicht unbedingt gewöhnt ist.
filmstarts

all diese fein gezeichneten Charaktere schließen wir schnell ins Herz, auch dank der guten, wunderbar miteinander harmonierenden Besetzung.
kinozeit

Im Auto setzt sich die Reise der Figuren schließlich fort. Sophia, der Tod und ich wird zu einem bittersüßen Roadmovie mit toller Musik und passenden Landschaftsbildern.
kinozeit

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren

Oktober 2023

Sonntag
01.10.2023
20.15
sophia
sophia
Kino

Sophia, der Tod und Ich

Deutschland, 2023; Regie: Charly Hübner; Mit: Dimitrij Schaad, Anna Maria Mühe, Marc Hosemann, Johanna Gastdorf, Lina Beckmann

In Charly Hübners deutscher Komödie Sophia, der Tod und Ich kommt Gevatter Tod, um Rainer zu holen. Das geplante Dahinscheiden wird allerdings durch die Ankunft seiner Ex-Freundin Sophia unterbrochen. Diese Störung bringt unerwartet eine zweite Chance mit sich. Denn statt ihn mitzunehmen, begibt der knapp dem Sterben entronnene Mann sich mit dem Sensenmann nun auf einen Roadtrip zu seiner Mutter und seinem Sohn.

Das temporeiche, hochkomische und anrührende Roadmovie über all das, was im Leben wirklich zählt.
spielfilm.de

Fazit: Charly Hübner setzt mit seinem Spielfilm-Regiedebüt direkt ein Ausrufezeichen! Der „Mittagsstunde“-Star würzt die eh schon lebensklug-komische Romanvorlage von Thees Uhlmann mit jeder Menge trockenem norddeutschen Humor, einer makabren Melancholie sowie inszenatorischen Ambitionen, die man aus dem deutschen Komödien-Kino ansonsten nicht unbedingt gewöhnt ist.
filmstarts

all diese fein gezeichneten Charaktere schließen wir schnell ins Herz, auch dank der guten, wunderbar miteinander harmonierenden Besetzung.
kinozeit

Im Auto setzt sich die Reise der Figuren schließlich fort. Sophia, der Tod und ich wird zu einem bittersüßen Roadmovie mit toller Musik und passenden Landschaftsbildern.
kinozeit

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren
Dienstag
03.10.2023
20.15
sophia
sophia
Kino

Sophia, der Tod und Ich

Deutschland, 2023; Regie: Charly Hübner; Mit: Dimitrij Schaad, Anna Maria Mühe, Marc Hosemann, Johanna Gastdorf, Lina Beckmann

In Charly Hübners deutscher Komödie Sophia, der Tod und Ich kommt Gevatter Tod, um Rainer zu holen. Das geplante Dahinscheiden wird allerdings durch die Ankunft seiner Ex-Freundin Sophia unterbrochen. Diese Störung bringt unerwartet eine zweite Chance mit sich. Denn statt ihn mitzunehmen, begibt der knapp dem Sterben entronnene Mann sich mit dem Sensenmann nun auf einen Roadtrip zu seiner Mutter und seinem Sohn.

Das temporeiche, hochkomische und anrührende Roadmovie über all das, was im Leben wirklich zählt.
spielfilm.de

Fazit: Charly Hübner setzt mit seinem Spielfilm-Regiedebüt direkt ein Ausrufezeichen! Der „Mittagsstunde“-Star würzt die eh schon lebensklug-komische Romanvorlage von Thees Uhlmann mit jeder Menge trockenem norddeutschen Humor, einer makabren Melancholie sowie inszenatorischen Ambitionen, die man aus dem deutschen Komödien-Kino ansonsten nicht unbedingt gewöhnt ist.
filmstarts

all diese fein gezeichneten Charaktere schließen wir schnell ins Herz, auch dank der guten, wunderbar miteinander harmonierenden Besetzung.
kinozeit

Im Auto setzt sich die Reise der Figuren schließlich fort. Sophia, der Tod und ich wird zu einem bittersüßen Roadmovie mit toller Musik und passenden Landschaftsbildern.
kinozeit

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren
Mittwoch
04.10.2023
20.15
sophia
sophia
Kino

Sophia, der Tod und Ich

Deutschland, 2023; Regie: Charly Hübner; Mit: Dimitrij Schaad, Anna Maria Mühe, Marc Hosemann, Johanna Gastdorf, Lina Beckmann

In Charly Hübners deutscher Komödie Sophia, der Tod und Ich kommt Gevatter Tod, um Rainer zu holen. Das geplante Dahinscheiden wird allerdings durch die Ankunft seiner Ex-Freundin Sophia unterbrochen. Diese Störung bringt unerwartet eine zweite Chance mit sich. Denn statt ihn mitzunehmen, begibt der knapp dem Sterben entronnene Mann sich mit dem Sensenmann nun auf einen Roadtrip zu seiner Mutter und seinem Sohn.

Das temporeiche, hochkomische und anrührende Roadmovie über all das, was im Leben wirklich zählt.
spielfilm.de

Fazit: Charly Hübner setzt mit seinem Spielfilm-Regiedebüt direkt ein Ausrufezeichen! Der „Mittagsstunde“-Star würzt die eh schon lebensklug-komische Romanvorlage von Thees Uhlmann mit jeder Menge trockenem norddeutschen Humor, einer makabren Melancholie sowie inszenatorischen Ambitionen, die man aus dem deutschen Komödien-Kino ansonsten nicht unbedingt gewöhnt ist.
filmstarts

all diese fein gezeichneten Charaktere schließen wir schnell ins Herz, auch dank der guten, wunderbar miteinander harmonierenden Besetzung.
kinozeit

Im Auto setzt sich die Reise der Figuren schließlich fort. Sophia, der Tod und ich wird zu einem bittersüßen Roadmovie mit toller Musik und passenden Landschaftsbildern.
kinozeit

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren
Donnerstag
05.10.2023
20.15
enkel
enkel
Kino

Enkel für Fortgeschrittene

Deutschland, 2023; Regie: Wolfgang Groos; Mit: Maren Kroymann, Heiner Lauterbach, Barbara Sukowa, Günther Maria Halmer, Ercan Durmaz, Imogen Kogge, Johannes Allmayer

Drei Senioren (Maren Kroymann, Heiner Lauterbach und Barbara Sukowa) geben Nachhilfe, müssen aber vor allem ihre eigenen Probleme lösen…

Nach „Enkel für Anfänger“ (2020) ist Wolfgang Groos erneut eine erfrischend selbstironische Komödie mit nachdenklichen Zwischentönen geglückt.
Cinema

Wieder ein kurzweiliger Generationen-Clash!
filmstarts

viele zündende Pointen…köstliche Situationskomik
filmstarts

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren
Freitag
06.10.2023
20.15
enkel
enkel
Kino

Enkel für Fortgeschrittene

Deutschland, 2023; Regie: Wolfgang Groos; Mit: Maren Kroymann, Heiner Lauterbach, Barbara Sukowa, Günther Maria Halmer, Ercan Durmaz, Imogen Kogge, Johannes Allmayer

Drei Senioren (Maren Kroymann, Heiner Lauterbach und Barbara Sukowa) geben Nachhilfe, müssen aber vor allem ihre eigenen Probleme lösen…

Nach „Enkel für Anfänger“ (2020) ist Wolfgang Groos erneut eine erfrischend selbstironische Komödie mit nachdenklichen Zwischentönen geglückt.
Cinema

Wieder ein kurzweiliger Generationen-Clash!
filmstarts

viele zündende Pointen…köstliche Situationskomik
filmstarts

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren
Samstag
07.10.2023
20.30
miller1
miller1
ausverkauft

Rolf Miller

nächster Termin: Freitag 15.03.2024

Mit „WENN NICHT WANN DANN JETZT“ wird Rolf Miller eines mit Sicherheit erneut schaffen: elegant stolpernd den Elefanten im Raum zu umgehen. Denn das ist seine Figur: stur wie ein Sack Zement – was nur dank seines Humors erlaubt sein kann. Grandios ignorant, vital dumpf und komplett halbwissend. Wie immer gibt der Comedian stoisch genau den Fels in der Brandung, der mit Zuversicht wegschaut, vollmundig zu wichtigen Themen alles und dabei garantiert nichts sagt; und natürlich alles bemerkt, nur nicht das eigene Scheitern. Je mehr um ihn herum alles zusammenbricht, desto mehr können wir nicht fassen, wie dieser Gockel nicht merkt, was los ist. „Er merkt’s einfach nicht“, würde man im echten Leben sagen.

Zum Glück bleibt dieses gemeingefährliche Vehikel auf einer Bühne. „Konträrfaszination“ sagte einst Roger Willemsen dazu: der Betrachter kann herabschauen, wenn er das Dschungelcamp sieht, und sich deshalb ergötzen. Konträr zum Täter. Miller gelingt aber der „schmale Spagat“, wie er es falsch nennen würde; das Vorführen seiner Figur einerseits, aber auch darin spiegelnd unser eigenes Versagen andererseits, darzustellen; zum Glück mit seinen Registern der kaum überhöhten Satire, mit eben genau der Leichtigkeit, die wir von ihm kennen – und deshalb gar nicht gleich bemerken, wie er den Elefanten zumindest betäubt:
„…wenn nicht wann, äh dann … jetzt … also äh … vom Ding her … praktisch..“
Es-genügt-nicht-sich-keine-Gedanken-zu-machen-man-muss-auch-unfähig-sein-sie auszudrücken-Teil 8 !!!

Miller spielt mit dem, was Volkes Mund entweicht, …Dabei setzt er die Absurditäten so präzise, wie es sonst nur Helge Schneider kann.
Stuttgarter Nachrichten

TV: Die Anstalt, Asül für alle, Tagesthemen, Satire Gipfel, Mitternachtsspitzen, Spätschicht

Preise: Deutscher Kleinkunstpreis, Deutscher Kabarettpreis, Bayerischer Kabarettpreis

Euro 26,- Abendkasse

Sonntag
08.10.2023
20.15
enkel
enkel
Kino

Enkel für Fortgeschrittene

Deutschland, 2023; Regie: Wolfgang Groos; Mit: Maren Kroymann, Heiner Lauterbach, Barbara Sukowa, Günther Maria Halmer, Ercan Durmaz, Imogen Kogge, Johannes Allmayer

Drei Senioren (Maren Kroymann, Heiner Lauterbach und Barbara Sukowa) geben Nachhilfe, müssen aber vor allem ihre eigenen Probleme lösen…

Nach „Enkel für Anfänger“ (2020) ist Wolfgang Groos erneut eine erfrischend selbstironische Komödie mit nachdenklichen Zwischentönen geglückt.
Cinema

Wieder ein kurzweiliger Generationen-Clash!
filmstarts

viele zündende Pointen…köstliche Situationskomik
filmstarts

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren
Mittwoch
11.10.2023
20.15
enkel
enkel
Kino

Enkel für Fortgeschrittene

Deutschland, 2023; Regie: Wolfgang Groos; Mit: Maren Kroymann, Heiner Lauterbach, Barbara Sukowa, Günther Maria Halmer, Ercan Durmaz, Imogen Kogge, Johannes Allmayer

Drei Senioren (Maren Kroymann, Heiner Lauterbach und Barbara Sukowa) geben Nachhilfe, müssen aber vor allem ihre eigenen Probleme lösen…

Nach „Enkel für Anfänger“ (2020) ist Wolfgang Groos erneut eine erfrischend selbstironische Komödie mit nachdenklichen Zwischentönen geglückt.
Cinema

Wieder ein kurzweiliger Generationen-Clash!
filmstarts

viele zündende Pointen…köstliche Situationskomik
filmstarts

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren
Donnerstag
12.10.2023
20.15
fallende
fallende
Kino

Fallende Blätter

Finnland, 2023; Regie: Aki Kaurismäki; Mit: Alma Pöysti, Jussi Vatanen, Janne Hyytiäinen

Zwei einsame Menschen treffen im nächtlichen Helsinki zufällig aufeinander. Beide sind auf der Suche nach der ersten, einzigen und endgültigen Liebe ihres Lebens. Der Weg zu diesem ehrenwerten Ziel wird erschwert durch verlorene Telefonnummern, die Unkenntnis des Namens und der Adresse des jeweils anderen – und nicht zuletzt durch die allgemeine Tendenz des Lebens, denjenigen, die ihr Glück suchen, Steine in den Weg zu legen.

Fazit: Dieser Rücktritt vom Rücktritt ist ein absoluter Glücksfall fürs Kino! In „Fallen Leaves“ macht der finnische Meister-Melancholiker Aki Kaurismäki zwar nur einmal mehr exakt das, was man nach seiner 40-jährigen Kino-Karriere von ihm erwartet – aber das mit einer tragikomischen, zutiefst berührenden Brillanz, die alles andere als repetitiv, sondern absolut einzigartig und zeitlos ist.
filmstarts

lakonische Zeitlosigkeit, die Kaurismäki zu einem der unverwechselbarsten Regisseure der letzten Jahrzehnte gemacht haben.
filmstarts

Garniert mit dem typischen staubtrockenen Humor reiht sich Fallen Leaves nahtlos in das Gesamtwerk des Filmemachers
kinozeit

Preise: Filmfestival von Cannes 2023, Preis der Jury

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren
Freitag
13.10.2023
20.30
oimara2
oimara2
Musikkabarett

Oimara ”Garnitour”

Termin wird verschoben auf Samstag 27.01.2024

Liebe Oimara-KonzertbesucherInnen,

leider müssen wir den Konzert-Termin aus unvermeidbarem Grund (wichtiger Drehtermin) kurzfristig vom 13.10.23 auf 27.01.2024 verschieben.

Die Karten behalten ihre Gültigkeit, können bei Bedarf aber auch zurückgegeben werden.

Es tut uns wirklich sehr leid und wir hoffen, dass der neue Termin auch für Euch passt!

Beste Grüße

Oimara & Team

Samstag
14.10.2023
20.30 h
pearce2023
pearce2023
Kabarett

Simon Pearce mit seinem neuen Programm „Hybrid“

Simon Pearce hat die Freude an der Bühne und vor allem am Leben immer noch nicht verloren.
Jetzt ist es passiert.
Die 40 ist da!
Simon Pearce bleiben weniger als zehn Jahre in der werberelevanten Zielgruppe.
Und plötzlich stellt man sich Fragen. Kann ich ein guter Vater sein obwohl ich doch selbst noch gefühlt ein Kind bin? Muss ich mein Verhalten jetzt ändern, damit ich nicht wie ein unangenehm junggebliebener Vertretungslehrer wirke? Kann ich bei Klimademos mitlaufen ohne als Spion der Boomer zu wirken? Muss ich mich ärgern, oder freuen, dass ich von der Polizei wohl nicht mehr als Gefährder eingestuft werde.
Vielleicht muss man sich nicht immer entscheiden.
Vielleicht muss man auch nicht zu allem eine extreme Position haben, sondern mal beiden Seiten zuhören.
Ein hybrides Lebensmodell!
Und nichts passt besser zu Simon Pearce als das. Das bayerisch – nigerianische Energiepaket liebt den Wechsel zwischen lustigen Anekdoten und gesellschaftlichen Spitzen, den schnellen Gag, ebenso wie die geschickte Pointe und die lauten Töne, ebenso wie nachdenkliche Passagen.
„Ist er jetzt Schauspieler oder Comedian? Macht er jetzt Comedy, oder doch Kabarett?“ Ist doch egal. Er ist eben ein Hybrid. Lustig ist er auf jeden Fall, das hat er schon mehrfach unter Beweis gestellt, und das ist ja das wichtigste für einen gelungenen Abend.
Pearce stammt aus der Generation, die wohl das größte Ausmaß an Wachstum abbekommen hat und nun zum ersten Mal spürt, dass es zwischendurch auch mal einen Stopp geben muss.
Doch wie können sie damit umgehen?


Als Shooting-Star gilt übrigens schon jetzt der schwarze Kabarettist Simon Pearce
Süddeutsche Zeitung

Simon Pearce, dessen künstlerische Bandbreite von Volkstheater über Film zur Comedy und Kabarett reicht, gilt nun auch als Senkrechtstarter der Stand Up Szene. Ausgestattet mit hohem komödiantischem Talent erzählt der Halbnigerianer und Urbayer auf äußerst sympathische, lockere Art von seinen Erfahrungen als „Afrobayer“ unter Generalverdacht und dem damit verbundenen Kulturclash.
BR Bayrisches Fernsehen

Schwarzer Humor!
Süddeutsche Zeitung

TV, Kino: Die Anstalt, Nuhr im Ersten, Freibad, Vereinsheim Schwabing, Stand up Migranten, Tatort, Die Chefin, Die Rosenheim-Cops, Synchronsprecher – Michael Faustino in „Eine schrecklich nette Familie“
Bücher: So viel Weißbier kannst gar ned trinken


Preise: Jury Preis des ARD Toleranz Slams 2014

Abendkasse: 24,- Euro

Sonntag
15.10.2023
20.15
fallende
fallende
Kino

Fallende Blätter

Finnland, 2023; Regie: Aki Kaurismäki; Mit: Alma Pöysti, Jussi Vatanen, Janne Hyytiäinen

Zwei einsame Menschen treffen im nächtlichen Helsinki zufällig aufeinander. Beide sind auf der Suche nach der ersten, einzigen und endgültigen Liebe ihres Lebens. Der Weg zu diesem ehrenwerten Ziel wird erschwert durch verlorene Telefonnummern, die Unkenntnis des Namens und der Adresse des jeweils anderen – und nicht zuletzt durch die allgemeine Tendenz des Lebens, denjenigen, die ihr Glück suchen, Steine in den Weg zu legen.

Fazit: Dieser Rücktritt vom Rücktritt ist ein absoluter Glücksfall fürs Kino! In „Fallen Leaves“ macht der finnische Meister-Melancholiker Aki Kaurismäki zwar nur einmal mehr exakt das, was man nach seiner 40-jährigen Kino-Karriere von ihm erwartet – aber das mit einer tragikomischen, zutiefst berührenden Brillanz, die alles andere als repetitiv, sondern absolut einzigartig und zeitlos ist.
filmstarts

lakonische Zeitlosigkeit, die Kaurismäki zu einem der unverwechselbarsten Regisseure der letzten Jahrzehnte gemacht haben.
filmstarts

Garniert mit dem typischen staubtrockenen Humor reiht sich Fallen Leaves nahtlos in das Gesamtwerk des Filmemachers
kinozeit

Preise: Filmfestival von Cannes 2023, Preis der Jury

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren
Mittwoch
18.10.2023
20.15
fallende
fallende
Kino

Fallende Blätter

Finnland, 2023; Regie: Aki Kaurismäki; Mit: Alma Pöysti, Jussi Vatanen, Janne Hyytiäinen

Zwei einsame Menschen treffen im nächtlichen Helsinki zufällig aufeinander. Beide sind auf der Suche nach der ersten, einzigen und endgültigen Liebe ihres Lebens. Der Weg zu diesem ehrenwerten Ziel wird erschwert durch verlorene Telefonnummern, die Unkenntnis des Namens und der Adresse des jeweils anderen – und nicht zuletzt durch die allgemeine Tendenz des Lebens, denjenigen, die ihr Glück suchen, Steine in den Weg zu legen.

Fazit: Dieser Rücktritt vom Rücktritt ist ein absoluter Glücksfall fürs Kino! In „Fallen Leaves“ macht der finnische Meister-Melancholiker Aki Kaurismäki zwar nur einmal mehr exakt das, was man nach seiner 40-jährigen Kino-Karriere von ihm erwartet – aber das mit einer tragikomischen, zutiefst berührenden Brillanz, die alles andere als repetitiv, sondern absolut einzigartig und zeitlos ist.
filmstarts

lakonische Zeitlosigkeit, die Kaurismäki zu einem der unverwechselbarsten Regisseure der letzten Jahrzehnte gemacht haben.
filmstarts

Garniert mit dem typischen staubtrockenen Humor reiht sich Fallen Leaves nahtlos in das Gesamtwerk des Filmemachers
kinozeit

Preise: Filmfestival von Cannes 2023, Preis der Jury

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren
Donnerstag
19.10.2023
20.15
weisstdu
weisstdu
Kino

Weißt du noch?

Deutschland, 2023; Regie: Rainer Kaufmann; Mit: Senta Berger, Günther Maria Halmer, Konstantin Wecker

Nach über 50 Jahren Ehe ist aus der Liebe von Marianne und Günter freudlose Routine geworden. Da die beiden immer vergesslicher werden, besorgt Günter eine Pille, die sämtliche Erinnerungen zurückbringen soll. Gemeinsam reisen sie zurück zu den Höhen und Tiefen ihres Lebens, bis sie sich endlich wieder an das Wichtigste erinnern: warum sie sich ineinander verliebt haben.

Darstellerleistungen, Schauplatz und Regie sind also hervorragend. Sie alle bauen jedoch auf dem besten Element dieses Films auf – dem grandiosen Drehbuch von Martin Rauhaus. Brillant erzählt es die gesamte Geschichte von Marianne und Günter allein über deren Dialoge.
film-rezensionen

Vor allem aber ist es die spürbare Chemie zwischen Berger und Halmer, die dafür sorgt, dass Weißt du noch nicht nur unterhält, sondern immer wieder auch berührt und zum Nachdenken bringt.
kinozeit

Regisseur Rainer Kaufmann und Drehbuchautor Martin Rauhaus („Und wer nimmt den Hund?“) erinnern auf berührend ehrliche Weise daran, welchen Wert ein gemeinsam gelebtes Leben darstellt. Wer Senta Berger („Oskars Kleid“) und Günther Maria Halmer („Familienfest“) zusieht, kann spüren, wie es sich anfühlt, wenn man einander verloren hat – und sich wiederfindet.
Cinema

Das Wunder dieses Films besteht darin, wie Senta Berger und Günther Maria Halmer diese kleine, große Geschichte zum Strahlen bringen. Die Kinomagie und die Realität, sie verbinden sich hier aufs Allerschönste.
epd-film.de

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren
Freitag
20.10.2023
20.15
weisstdu
weisstdu
Kino

Weißt du noch?

Deutschland, 2023; Regie: Rainer Kaufmann; Mit: Senta Berger, Günther Maria Halmer, Konstantin Wecker

Nach über 50 Jahren Ehe ist aus der Liebe von Marianne und Günter freudlose Routine geworden. Da die beiden immer vergesslicher werden, besorgt Günter eine Pille, die sämtliche Erinnerungen zurückbringen soll. Gemeinsam reisen sie zurück zu den Höhen und Tiefen ihres Lebens, bis sie sich endlich wieder an das Wichtigste erinnern: warum sie sich ineinander verliebt haben.

Darstellerleistungen, Schauplatz und Regie sind also hervorragend. Sie alle bauen jedoch auf dem besten Element dieses Films auf – dem grandiosen Drehbuch von Martin Rauhaus. Brillant erzählt es die gesamte Geschichte von Marianne und Günter allein über deren Dialoge.
film-rezensionen

Vor allem aber ist es die spürbare Chemie zwischen Berger und Halmer, die dafür sorgt, dass Weißt du noch nicht nur unterhält, sondern immer wieder auch berührt und zum Nachdenken bringt.
kinozeit

Regisseur Rainer Kaufmann und Drehbuchautor Martin Rauhaus („Und wer nimmt den Hund?“) erinnern auf berührend ehrliche Weise daran, welchen Wert ein gemeinsam gelebtes Leben darstellt. Wer Senta Berger („Oskars Kleid“) und Günther Maria Halmer („Familienfest“) zusieht, kann spüren, wie es sich anfühlt, wenn man einander verloren hat – und sich wiederfindet.
Cinema

Das Wunder dieses Films besteht darin, wie Senta Berger und Günther Maria Halmer diese kleine, große Geschichte zum Strahlen bringen. Die Kinomagie und die Realität, sie verbinden sich hier aufs Allerschönste.
epd-film.de

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren
Sonntag
22.10.2023
20.15
weisstdu
weisstdu
Kino

Weißt du noch?

Deutschland, 2023; Regie: Rainer Kaufmann; Mit: Senta Berger, Günther Maria Halmer, Konstantin Wecker

Nach über 50 Jahren Ehe ist aus der Liebe von Marianne und Günter freudlose Routine geworden. Da die beiden immer vergesslicher werden, besorgt Günter eine Pille, die sämtliche Erinnerungen zurückbringen soll. Gemeinsam reisen sie zurück zu den Höhen und Tiefen ihres Lebens, bis sie sich endlich wieder an das Wichtigste erinnern: warum sie sich ineinander verliebt haben.

Darstellerleistungen, Schauplatz und Regie sind also hervorragend. Sie alle bauen jedoch auf dem besten Element dieses Films auf – dem grandiosen Drehbuch von Martin Rauhaus. Brillant erzählt es die gesamte Geschichte von Marianne und Günter allein über deren Dialoge.
film-rezensionen

Vor allem aber ist es die spürbare Chemie zwischen Berger und Halmer, die dafür sorgt, dass Weißt du noch nicht nur unterhält, sondern immer wieder auch berührt und zum Nachdenken bringt.
kinozeit

Regisseur Rainer Kaufmann und Drehbuchautor Martin Rauhaus („Und wer nimmt den Hund?“) erinnern auf berührend ehrliche Weise daran, welchen Wert ein gemeinsam gelebtes Leben darstellt. Wer Senta Berger („Oskars Kleid“) und Günther Maria Halmer („Familienfest“) zusieht, kann spüren, wie es sich anfühlt, wenn man einander verloren hat – und sich wiederfindet.
Cinema

Das Wunder dieses Films besteht darin, wie Senta Berger und Günther Maria Halmer diese kleine, große Geschichte zum Strahlen bringen. Die Kinomagie und die Realität, sie verbinden sich hier aufs Allerschönste.
epd-film.de

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren
Mittwoch
25.10.2023
20.15
weisstdu
weisstdu
Kino

Weißt du noch?

Deutschland, 2023; Regie: Rainer Kaufmann; Mit: Senta Berger, Günther Maria Halmer, Konstantin Wecker

Nach über 50 Jahren Ehe ist aus der Liebe von Marianne und Günter freudlose Routine geworden. Da die beiden immer vergesslicher werden, besorgt Günter eine Pille, die sämtliche Erinnerungen zurückbringen soll. Gemeinsam reisen sie zurück zu den Höhen und Tiefen ihres Lebens, bis sie sich endlich wieder an das Wichtigste erinnern: warum sie sich ineinander verliebt haben.

Darstellerleistungen, Schauplatz und Regie sind also hervorragend. Sie alle bauen jedoch auf dem besten Element dieses Films auf – dem grandiosen Drehbuch von Martin Rauhaus. Brillant erzählt es die gesamte Geschichte von Marianne und Günter allein über deren Dialoge.
film-rezensionen

Vor allem aber ist es die spürbare Chemie zwischen Berger und Halmer, die dafür sorgt, dass Weißt du noch nicht nur unterhält, sondern immer wieder auch berührt und zum Nachdenken bringt.
kinozeit

Regisseur Rainer Kaufmann und Drehbuchautor Martin Rauhaus („Und wer nimmt den Hund?“) erinnern auf berührend ehrliche Weise daran, welchen Wert ein gemeinsam gelebtes Leben darstellt. Wer Senta Berger („Oskars Kleid“) und Günther Maria Halmer („Familienfest“) zusieht, kann spüren, wie es sich anfühlt, wenn man einander verloren hat – und sich wiederfindet.
Cinema

Das Wunder dieses Films besteht darin, wie Senta Berger und Günther Maria Halmer diese kleine, große Geschichte zum Strahlen bringen. Die Kinomagie und die Realität, sie verbinden sich hier aufs Allerschönste.
epd-film.de

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren
Donnerstag
26.10.2023
20.15
einfachen
einfachen
Kino

Die einfachen Dinge

Frankreich, 2023; Regie: Éric Besnard (Birnenkuchen mit Lavendel); Mit: Lambert Wilson, Grégory Gadebois.

Komödie, in der ein naturverbundener Einsiedler und ein städtischer Workaholic unverhofft aufeinandertreffen und möglicherweise sogar voneinander lernen.

Wenn in „Die einfachen Dinge“ ein brummiger Einsiedler und der dauerquasselnde Unternehmer aufeinandertreffen, wird stark mit Kontrasten gespielt. Das macht Spaß und lockt mit idyllischen Aufnahmen aus den Bergen.
film-rezensionen.de

Éric Besnard („Birnenkuchen mit Lavendel“) bleibt auch in dieser Komödie seinem Stil treu und legt erneut ein filmisches Juwel vor, das scheinbar mühelos von Genre zu Genre wechselt.
filmreporter.de

Leichtfüßige Komödie vor imposanter Bergkulisse.
kino.de

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren
Freitag
27.10.2023
20.15
einfachen
einfachen
Kino

Die einfachen Dinge

Frankreich, 2023; Regie: Éric Besnard (Birnenkuchen mit Lavendel); Mit: Lambert Wilson, Grégory Gadebois.

Komödie, in der ein naturverbundener Einsiedler und ein städtischer Workaholic unverhofft aufeinandertreffen und möglicherweise sogar voneinander lernen.

Wenn in „Die einfachen Dinge“ ein brummiger Einsiedler und der dauerquasselnde Unternehmer aufeinandertreffen, wird stark mit Kontrasten gespielt. Das macht Spaß und lockt mit idyllischen Aufnahmen aus den Bergen.
film-rezensionen.de

Éric Besnard („Birnenkuchen mit Lavendel“) bleibt auch in dieser Komödie seinem Stil treu und legt erneut ein filmisches Juwel vor, das scheinbar mühelos von Genre zu Genre wechselt.
filmreporter.de

Leichtfüßige Komödie vor imposanter Bergkulisse.
kino.de

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren
Sonntag
29.10.2023
20.15
einfachen
einfachen
Kino

Die einfachen Dinge

Frankreich, 2023; Regie: Éric Besnard (Birnenkuchen mit Lavendel); Mit: Lambert Wilson, Grégory Gadebois.

Komödie, in der ein naturverbundener Einsiedler und ein städtischer Workaholic unverhofft aufeinandertreffen und möglicherweise sogar voneinander lernen.

Wenn in „Die einfachen Dinge“ ein brummiger Einsiedler und der dauerquasselnde Unternehmer aufeinandertreffen, wird stark mit Kontrasten gespielt. Das macht Spaß und lockt mit idyllischen Aufnahmen aus den Bergen.
film-rezensionen.de

Éric Besnard („Birnenkuchen mit Lavendel“) bleibt auch in dieser Komödie seinem Stil treu und legt erneut ein filmisches Juwel vor, das scheinbar mühelos von Genre zu Genre wechselt.
filmreporter.de

Leichtfüßige Komödie vor imposanter Bergkulisse.
kino.de

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren

November 2023

Freitag
10.11.2023
20.15
lostking
lostking
Kino

The Lost King

Großbritannien, 2022; Regie: Stephen Frears (Philomena); Mit: Sally Hawkins, Steve Coogan, Harry Lloyd

Komödiantisches Drama um die Amateurhistorikerin Philippa Langley, die auf Suche nach den verschollenen Überresten von König Richard III geht. So verrückt und absurd die Geschichte von „The Lost King“ klingen mag, sie basiert tatsächlich auf wahren Begebenheiten.

Zudem begeistert das Duo mit schlagfertigen Dialogen, die wir hier stellvertretend für jenen typisch-britischen Humor nennen, der „The Lost King“ insgesamt auszeichnet.
filmstarts

Der unterhaltsame und kurzweilige Film ist durchzogen von trockenem britischem Humor. Dass sich in Frears’ schönem Film schließlich Richard III. persönlich bei Philippa Langley bedankt, ist keine geringere Würdigung ihrer Leistung als der Orden, den ihr die Queen 2015 verlieh.
kinozeit

Frears jedoch würdigt die Eingebung Philippas im Gegenteil mit einem stilistischen Kunstgriff, der dem Film eine erfrischend märchenhafte Leichtigkeit verleiht. Er lässt ihr den König selbst erscheinen – ein ansehnlicher junger Mann, mit Krone und im Purpurmantel.
kinozeit

Fazit: Mit „The Lost King“ ist Stephen Frears ein amüsanter Feel-Good-Movie mit Empowerment-Komponente geglückt, in dem die wahre Underdog-Geschichte der wiedergefundenen sterblichen Überreste von Richard III. mit humorvollen Dialogen und grundsympathischen Figuren zum herzerwärmenden Vergnügen wird.
filmstarts

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren
Samstag
11.11.2023
20.30
powerflowers
powerflowers
Soul

Powerflowers

Soul, Pop, Rock

Nach dem Motto „we rock – you party“ kommen eigene Arrangements von Rock-, Funk- und Soulcovers aus der guten alten Zeit der 70er bis 90er zurück auf die Bühne. Der energiegeladene Sound der sechs versierten Musiker geht voll ins Ohr und von da aus direkt in die Beine. Die Rhythmusgruppe, in doppelter Besetzung am Schlagwerk, mit Reinhold Hug (perc.), Robert Stirner (dr.) und Jan Hunaeus (b.), rockt ein groovige Fundament. Mit seiner E-Gitarre heizt Holger Greiner (git.) durch die Klassiker der Musikgeschichte.

Frontmann Ingo Jaeger (voc. und keys) ergänzt die Band mit energetischem Gesang und wird melodisch perfekt von der rauchigen Stimme von Sängerin Ilona Obermüller abgerundet. Die Band freut sich auf eine groovige Dance-Party mit alten und neuen Freunden, die man nicht verpassen sollte und lange in Erinnerung bleiben dürfte!

Spielen sich durch die Klassiker der Soul- und Funk Ära. Bei ihrem mitreißenden Sound wähnt man sich in einem Club im Stile der späten 60 er Jahre.
Südkurier

Eintritt: 16,- Euro

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren
Sonntag
12.11.2023
20.15
lostking
lostking
Kino

The Lost King

Großbritannien, 2022; Regie: Stephen Frears (Philomena); Mit: Sally Hawkins, Steve Coogan, Harry Lloyd

Komödiantisches Drama um die Amateurhistorikerin Philippa Langley, die auf Suche nach den verschollenen Überresten von König Richard III geht. So verrückt und absurd die Geschichte von „The Lost King“ klingen mag, sie basiert tatsächlich auf wahren Begebenheiten.

Zudem begeistert das Duo mit schlagfertigen Dialogen, die wir hier stellvertretend für jenen typisch-britischen Humor nennen, der „The Lost King“ insgesamt auszeichnet.
filmstarts

Der unterhaltsame und kurzweilige Film ist durchzogen von trockenem britischem Humor. Dass sich in Frears’ schönem Film schließlich Richard III. persönlich bei Philippa Langley bedankt, ist keine geringere Würdigung ihrer Leistung als der Orden, den ihr die Queen 2015 verlieh.
kinozeit

Frears jedoch würdigt die Eingebung Philippas im Gegenteil mit einem stilistischen Kunstgriff, der dem Film eine erfrischend märchenhafte Leichtigkeit verleiht. Er lässt ihr den König selbst erscheinen – ein ansehnlicher junger Mann, mit Krone und im Purpurmantel.
kinozeit

Fazit: Mit „The Lost King“ ist Stephen Frears ein amüsanter Feel-Good-Movie mit Empowerment-Komponente geglückt, in dem die wahre Underdog-Geschichte der wiedergefundenen sterblichen Überreste von Richard III. mit humorvollen Dialogen und grundsympathischen Figuren zum herzerwärmenden Vergnügen wird.
filmstarts

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren
Mittwoch
15.11.2023
20.15
lostking
lostking
Kino

The Lost King

Großbritannien, 2022; Regie: Stephen Frears (Philomena); Mit: Sally Hawkins, Steve Coogan, Harry Lloyd

Komödiantisches Drama um die Amateurhistorikerin Philippa Langley, die auf Suche nach den verschollenen Überresten von König Richard III geht. So verrückt und absurd die Geschichte von „The Lost King“ klingen mag, sie basiert tatsächlich auf wahren Begebenheiten.

Zudem begeistert das Duo mit schlagfertigen Dialogen, die wir hier stellvertretend für jenen typisch-britischen Humor nennen, der „The Lost King“ insgesamt auszeichnet.
filmstarts

Der unterhaltsame und kurzweilige Film ist durchzogen von trockenem britischem Humor. Dass sich in Frears’ schönem Film schließlich Richard III. persönlich bei Philippa Langley bedankt, ist keine geringere Würdigung ihrer Leistung als der Orden, den ihr die Queen 2015 verlieh.
kinozeit

Frears jedoch würdigt die Eingebung Philippas im Gegenteil mit einem stilistischen Kunstgriff, der dem Film eine erfrischend märchenhafte Leichtigkeit verleiht. Er lässt ihr den König selbst erscheinen – ein ansehnlicher junger Mann, mit Krone und im Purpurmantel.
kinozeit

Fazit: Mit „The Lost King“ ist Stephen Frears ein amüsanter Feel-Good-Movie mit Empowerment-Komponente geglückt, in dem die wahre Underdog-Geschichte der wiedergefundenen sterblichen Überreste von Richard III. mit humorvollen Dialogen und grundsympathischen Figuren zum herzerwärmenden Vergnügen wird.
filmstarts

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren
Donnerstag
16.11.2023
20.15
einfest
einfest
Kino

Ein Fest fürs Leben

Deutschland, 2023; Regie: Richard Huber; Mit: Christoph Maria Herbst, Jörg Schüttauf, Johannes Allmayer, Anne Schäfer, Marc Hosemann, Rainer Bock, Luise Befort, Pit Bukowski

Geschichte von einer turbulenten Hochzeitsfeier, die vollkommen aus dem Ruder läuft. Händeringend versucht Hochzeitsplaner Dieter mit allen Mitteln, die Katastrophen von der Hochzeitsgesellschaft fernzuhalten und sein bedingt harmonisches Team ist plötzlich zur Improvisation gezwungen, die das Hochzeitsfest ins perfekte Chaos stürzt…

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren
Freitag
17.11.2023
20.30 h
schafroth
schafroth
Musikkabarett

Maxi Schafroth ”Faszination Bayern”

Nach seinem ersten Soloprogramm „Faszination Allgäu“ setzt der Kabarettist Maxi Schafroth seine bizarre Beobachtungsreise nahtlos fort. ,,Faszination Bayern“ ist der zweite Meilenstein seiner von langer Hand geplanten Kabarett-Trilogie. Die Idee dazu hatte Schafroth nach eigener Aussage im Alter von sieben Jahren beim Berühren des elektrischen Weidezauns in Gumpratsried bei Eggisried. ,,Das war bewusstseinserweiternd!“, so Schafroth, der im Rahmen seiner IHK Lehre zum Bankkaufmann auch eine solide Kabarettausbildung genossen hat. Maximilian Schafroth scheute bei der Entwicklung seines neuen Programms keine Mühe und kein Risiko. Er begab sich in durchaus brenzlige Situationen, darunter eine mehrjährige Betriebsspionage bei einer Großbank, ein dreitägiges Praktikum in einer Schwabinger KiTa und die Teilnahme am Seminar Atemtherapie für Führungskräfte. Begleitet wird er auch in „Faszination Bayern“ wieder von Herz und Verstand und vor allem von seinem kongenialen Gitarristen und Hofnachbarn Markus Schalk.


Zu berichten, zu beschreiben gäbe es noch unendlich viel über dieses fabelhafte Kabarett-Programm. Aber es wäre wie das Beschreiben einer Achterbahnfahrt. Dieser Kabarettist, sein Programm, wollen erlebt sein.
Südkurier

TV/Kino: Nockherberg – Fastenredner 2019/2020/2021, 2022, Extra 3, Mitternachtsspitzen, Tatort, Wer’s glaubt wird selig, Die letzte Sau

Preise: Bayerischer Kabarettpreis; Das große Kleinkunstfestival, Jury-Preis und Publikumspreis; Prix Pantheon

Samstag
18.11.2023
20.30
froeschl
froeschl
Weltmusik

Kapelle Fröschl

Mit Schifferklavier, Handtrommeln, Standbass, Mandoline, trötender Serenadentrompete und was nicht sonst noch allem reisen die Fröschls in die Seelen einsamer Pistoleros, sie singen feierlich-furiose Moritaten und brechen auf nach Vittula, wo der neueste Trend der Popularmusik die Jugend versaut: der „Rakken Roll“. Die Spelunken-Weltmusik der Kapelle Fröschl kennt noch weniger Grenzen als früher, sie hat auch den forsch loslegenden Dilettantismus der Anfänge nicht verloren, ohne den man ein so wunderbar passendes Stilgemisch gar nicht erst hervorbringt. Die Fröschls sind also ganz einfach wieder da.

Kapelle Fröschl reißt im Theaterstadel mit spanisch-mexikanischen Rhythmen alle vom Hocker.
Südkurier

Mambo, Mariachi, Balkanbeat und gaaanz viel Herzblut.
Südkurier

Weltmusik mit Partyzwang, radebrechender Multi-Kulti-Slang von Spanisch bis Rate-Rumänisch.
Vogt

Die Kapelle Fröschl ist wieder da, so wild verwegen und draufgängerisch wie in ihren besten Tagen.
Südkurier

Ein Fröschl ist, wer keine Grenzen kennt. Wer Salsa, Polka, Mariachibläser, spanisches Gitarrenfeuer und das Funkeln in den Augen finsterer Messerstecher ganz einfach zusammenrührt.
Südkurier

Euro 16,- Abendkasse

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren
Sonntag
19.11.2023
20.15
einfest
einfest
Kino

Ein Fest fürs Leben

Deutschland, 2023; Regie: Richard Huber; Mit: Christoph Maria Herbst, Jörg Schüttauf, Johannes Allmayer, Anne Schäfer, Marc Hosemann, Rainer Bock, Luise Befort, Pit Bukowski

Geschichte von einer turbulenten Hochzeitsfeier, die vollkommen aus dem Ruder läuft. Händeringend versucht Hochzeitsplaner Dieter mit allen Mitteln, die Katastrophen von der Hochzeitsgesellschaft fernzuhalten und sein bedingt harmonisches Team ist plötzlich zur Improvisation gezwungen, die das Hochzeitsfest ins perfekte Chaos stürzt…

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren
Mittwoch
22.11.2023
20.15
einfest
einfest
Kino

Ein Fest fürs Leben

Deutschland, 2023; Regie: Richard Huber; Mit: Christoph Maria Herbst, Jörg Schüttauf, Johannes Allmayer, Anne Schäfer, Marc Hosemann, Rainer Bock, Luise Befort, Pit Bukowski

Geschichte von einer turbulenten Hochzeitsfeier, die vollkommen aus dem Ruder läuft. Händeringend versucht Hochzeitsplaner Dieter mit allen Mitteln, die Katastrophen von der Hochzeitsgesellschaft fernzuhalten und sein bedingt harmonisches Team ist plötzlich zur Improvisation gezwungen, die das Hochzeitsfest ins perfekte Chaos stürzt…

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren
Donnerstag
23.11.2023
20.15
harold fry
harold fry
Kino

Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry

USA, 2023; Regie: Hettie MacDonald; Mit: Jim Broadbent, Penelope Wilton, Earl Cave, Linda Bassett

Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry ist die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Rachel Joyce, in dem ein Mann durch ganz Großbritannien wandert, um einer sterbenskranken Freundin beizustehen und ihr Mut zu machen — und tritt damit eine Reise an, in deren Verlauf er sich selbst völlig neu entdeckt.

voller Wärme, Zuversicht, sanftem Humor und einer ordentlichen Portion Beharrlichkeit.
kinomeister

…Weil er erkennt, wie wenig man wirklich braucht. Je länger er geht, desto mehr verzichtet er auf alles. Er hat kein Geld, kein Handy, praktisch nichts, und schläft unter freiem Himmel. Aber er fühlt sich so lebendig wie nie zuvor.
programmkino

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren
Freitag
24.11.2023
20.30
wopp1
wopp1
Kabarett

Timo Wopp Ultimo – Die Jubiläumstour

ULTIMO ist nicht nur eine auf die Bühne gebrachte Work-Hard-Play-Hard-Show,sondern auch ein tiefes Eintauchen in seine bisherigen Programme „Passion – Wer lachen will muss leiden“, „Moral – Eine Laune der Kultur“ und „Auf der Suche nach dem verlorenen Witz“. Der Geisterfahrer auf deutschen Humorautobahnen, der Businesskasper der Comedy, der Jonglierheinz des Kabaretts wird sein Publikum in Grund und Boden und sich selbst um Kopf und Kragen coachen, nur um sich kurz vor knapp am eigenen Schopf aus dem Sumpf zu ziehen, den er sich selbst zuvor geschaffen hat. Als letztes Mittel der Wahl wird er sicherlich auch wieder kräftig was in die Luft werfen. Ist ja schließlich Jubiläumstour.

Umwerfend komisch und ganz großes Kabarett.
Bonner Generalanzeiger

Lange hat man keinen mehr gesehen, der ein Publikum so geschickt, bissig und witzig um den Finger wickeln kann.
Süddeutsche Zeitung

Hochgeschwindigkeitskabarett mit einem furiosem Finale. Tiefe Verbeugung. Atemlos. Neue Presse Hannover

TV: heute-show, Die Anstalt, Markus Lanz, Satiregipfel, Spätschicht, NDR Talkshow, 3sat Zeltfestival
Pufpaffs Happy Hour, Schlachthof (BR)

Preise: St.Ingberter Pfanne (Jury- und Publikumspreis), Stuttgarter Besen, „Spezialist“

Samstag
25.11.2023
20.15
harold fry
harold fry
Kino

Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry

USA, 2023; Regie: Hettie MacDonald; Mit: Jim Broadbent, Penelope Wilton, Earl Cave, Linda Bassett

Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry ist die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Rachel Joyce, in dem ein Mann durch ganz Großbritannien wandert, um einer sterbenskranken Freundin beizustehen und ihr Mut zu machen — und tritt damit eine Reise an, in deren Verlauf er sich selbst völlig neu entdeckt.

voller Wärme, Zuversicht, sanftem Humor und einer ordentlichen Portion Beharrlichkeit.
kinomeister

…Weil er erkennt, wie wenig man wirklich braucht. Je länger er geht, desto mehr verzichtet er auf alles. Er hat kein Geld, kein Handy, praktisch nichts, und schläft unter freiem Himmel. Aber er fühlt sich so lebendig wie nie zuvor.
programmkino

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren
Sonntag
26.11.2023
20.15
harold fry
harold fry
Kino

Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry

USA, 2023; Regie: Hettie MacDonald; Mit: Jim Broadbent, Penelope Wilton, Earl Cave, Linda Bassett

Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry ist die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Rachel Joyce, in dem ein Mann durch ganz Großbritannien wandert, um einer sterbenskranken Freundin beizustehen und ihr Mut zu machen — und tritt damit eine Reise an, in deren Verlauf er sich selbst völlig neu entdeckt.

voller Wärme, Zuversicht, sanftem Humor und einer ordentlichen Portion Beharrlichkeit.
kinomeister

…Weil er erkennt, wie wenig man wirklich braucht. Je länger er geht, desto mehr verzichtet er auf alles. Er hat kein Geld, kein Handy, praktisch nichts, und schläft unter freiem Himmel. Aber er fühlt sich so lebendig wie nie zuvor.
programmkino

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren
Mittwoch
29.11.2023
20.15
harold fry
harold fry
Kino

Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry

USA, 2023; Regie: Hettie MacDonald; Mit: Jim Broadbent, Penelope Wilton, Earl Cave, Linda Bassett

Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry ist die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Rachel Joyce, in dem ein Mann durch ganz Großbritannien wandert, um einer sterbenskranken Freundin beizustehen und ihr Mut zu machen — und tritt damit eine Reise an, in deren Verlauf er sich selbst völlig neu entdeckt.

voller Wärme, Zuversicht, sanftem Humor und einer ordentlichen Portion Beharrlichkeit.
kinomeister

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren
Donnerstag
30.11.2023
20.15
road
road
Kino

One for the Road

Deutschland, 2023; Regie: Markus Goller (25 km/h); Mit: Frederick Lau, Nora Tschirner, Burak Yiğit, Friederike Becht, Godehard Giese, Nina Kunzendorf

Der Architekt Mark verliert in One for the Road seinen Führerschein, als er betrunken versucht, sein Auto fünf Meter in die nächste Parklücke zu manövrieren. Daraufhin schließt er mit seinem besten Freund eine Wette ab: Er wird so lange nicht mehr trinken, bis er seinen Führerschein zurückerlangt hat. Doch dieser Vorsatz ist leichter gefasst als umgesetzt …

Nora Tschirner als Helena, ebenfalls im MPU-Kurs und personifiziertes schlechtes Gewissen und Saufkumpanin in einem. Tschirner schafft es ja in all ihren Rollen, dermaßen schnoddrig-schlagfertig aufzutreten, als fielen ihr die Oneliner gerade im Moment ein
kinozeit

One for the Road ist der neue Film von Markus Goller, von ihm zusammen mit Oliver Ziegenbalg geschrieben – das Erfolgsteam hinter 25 km/h.
kinozeit

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren

Dezember 2023

Freitag
01.12.2023
20.30
Koczwara
Koczwara
Kabarett

Werner Koczwara mit seinem neuen Programm „Mein Schaden hat kein Gehirn genommen“

Kabarett über Hirnforschung und Humor

Was weißt Du über dein Hirn? Sehr wenig! Was weiß dein Hirn über dich? Absolut alles!
Das ist der Ausgangspunkt von Werner Koczwaras neuem Programm: Kabarett über das Hirn, unser einerseits geniales und gleichzeitig komplett idiotisches Zentralorgan. Denn es läßt uns Roboter zum Mars fliegen aber währenddessen stehen wir im Keller rum und haben vergessen, weshalb wir dort hingegangen sind.

Wir müssen uns also dringend mit unserem Hirn beschäftigen. Große Teile von ihm sitzen noch frierend in der Steinzeithöhle und jetzt soll es plötzlich die Erderwärmung verhindern.

Ein Satiriker der Extraklasse. Mit trockenem Sprachwitz, hochkarätiger Ironie und tiefschwarzen Pointen.
Bonner Nachrichten

TV: Spätschicht, Scheibenwischer, Autor der Harald Schmidt Show, Wetten dass?

Preise: Salzburger Stier, Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2017, Silberne Rose von Monaco

Euro 22,- Abendkasse

Samstag
02.12.2023
20.30
Jigger1
Jigger1
Musik

Jigger Skin

Das Cover-Rock Highlight!
Mit ihrer energiegeladenen Performance entfachen die sechs Profimusiker eine grandiose Stimmung, der sich niemand entziehen kann. Ihr vielfältiges Repertoire aus Rockklassikern begeistert das Publikum immer wieder aufs Neue. Durch ihre langjährige Erfahrung und eine treue Fangemeinde haben sie sich einen festen Platz in der Musikszene erobert.
Mit: Sängerin Pia; Chris Metzger, Voc/Git; Ingo Jaeger, Voc/Keyb.; Martin Kretzdorn, Bass; Florian Steinhart, Git.; Tammo Hagen, Drums

Eintritt: 16,- Euro

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren
Freitag
08.12.2023
20.30
gankino 1
gankino 1
Musikkabarett

Gankino Circus mit seinem neuen Programm ”Die Letzten ihrer Art“

„Die Letzten ihrer Art“ – der Titel trifft den Nagel auf den Kopf: vier virtuose Musiker, begnadete Geschichtenerzähler und kauzige Charakterköpfe, ein hinreißend verqueres Bühnengeschehen, handgemachte Musik und eine große Portion provinzieller Wahnsinn – wo, bitteschön, gibt’s das heute noch? Urkomische Anekdoten, halsbrecherische Akrobatik und eine spektakuläre Enthüllung, in deren Zentrum eine Bohrmaschine steht, treffen auf eine volksmusikalische Viruosität, die ihresgleichen sucht. Erleben Sie den fränkischen Rock‘n Roll in Höchstform und seien Sie dabei, wenn vier einfache Westmittelfranken die Bühne betreten, um ihrem Publikum zu beweisen, dass sie nicht nur die Letzten, sondern auch die Besten ihrer Art sind.

Anarchisch, verrückt, brillant.
Süddeutsche Zeitung

Ein wahres Feuerwerk an virtuoser Genialität! Eine gigantische Show, die ihresgleichen sucht!
Südkurier

Ein kabarettistisches Spektakel der Extraklasse!
Augsburger Allgemeine

Ist es Weltmusik, Volksmusik, Musikkabarett oder Zirkus? Von allem ein bisschen. Ihre Musik geht ans Herz und in die Beine, ihr schwarzer Humor hat Biss. Gankino Circus sind hervorragende Geschichtenerzähler und Musiker in einem. Und deswegen ein wahrhaft bravouröser Weltmusikexport aus Deutschland.
Jurybegründung für den Weltmusikpreis Creole Bayern 2019

Preise: Deutscher Weltmusikpreis RUTH, Weltmusikpreis Creole Bayern

Samstag
09.12.2023
20.30
chinmeyer
chinmeyer
Kabarett

Chin Meyer mit seinem neuen Programm ”Grüne Kohle!“

Finanzkabarett von und mit Chin Meyer
Schonungslos entlarvt Chin Meyer, der Großmeister des Humor-Investments, unsere Märchen um nachhaltige Lebens- und Finanzlügen. Stets aktuell spielt er auf der ganzen Klaviatur der Wohlfühl-Umwelt-Kuschel-Romantik und stellt sich der Frage: Rettet Geld die Welt? Oder überlebt am Ende doch nur bunt bedrucktes Papier? Zumal die Deutschen in der Inflation gern auf die härteste Währung zurückgreifen, die wir seit D-Mark-Zeiten kennen: Klopapier – das neue Gold! Mit einem praktischen Zusatznutzen, den andere Geldscheine nur schwer erreichen…!
Zusammen mit Finanzprofis wie „Steuerfahnder Siegmund von Treiber“, Chin Meyers Kultfigur aus dem bayrischen Fernsehen und anderen zwielichtigen Geld-Gurus surft der Satiriker nicht nur durch die bunte Welt nachhaltiger Investitionen, sondern verleiht auch dem allgemeinen Wahnsinn gesellschaftlichen Lebens wieder die nötige Dosis humorvoller Distanz. Denn Umweltrettung ohne Humor hat die gleichen Erfolgsaussichten wie Bankenrettung ohne Geld – oder Online-Dating ohne Strom.
Chin Meyer ist sich sicher: Lachen löst vielleicht keine Probleme – aber definitiv die Stimmung!

Bissig, scharfzüngig und am Puls der Zeit: Chin Meyer begeistert mit seinem Programm im Theaterstadel.
Südkurier

Saukomisch sind die Geschichten, die er erzählt, mit intelligentem Witz und sprühenden Humor. Meyer vertraut seiner Mimik, seiner Gestik und seiner Stimme. Das reicht völlig, um ein Feuerwerk an Situationskomik zu entfachen.
Süddeutsche Zeitung

Gnadenlos scharf, gnadenlos präzise und gnadenlos unterhaltsam.
Münchner Merkur

TV: SchleichFernsehen, Die Anstalt, Markus Lanz, Schlachthof, Mitternachtsspitzen, Kurt Krömer Show

Preise: Stuttgarter Besen, Paulaner Solo, Tegtmeiers Erben (Jurypreis)

Freitag
15.12.2023
20.30
fuenf
fuenf
a cappella comedy

Füenf ”ENDLICH!”

Die Abschiedstour mit Highlights aus 25 Jahren!
ENDLICH Schluss mit lustig?
Geht den Maulhelden ENDLICH mal die Puste aus? Werden diese Kindsköpfe ENDLICH erwachsen?
Tja, scheint so. Wohl auch die geilste Zeit währt nicht ewig. So kommt nun auch die Ära füenf auf die Zielgerade für den Endspott der Besinglichkeiten!
Jetzt aber erst mal runter von der Tränendrüse. So sang- und klanglos machen sie sich nicht vom Acker. Bis für Justice, Pelvis, Memphis, Little Joe und Dottore Basso also ENDLICH der letzte Vorhang fällt, haben sie nochmals richtig Böcke, für euch ein musikomisches Freudenfeuer eines Vierteljahrhunderts Sing & Unsing abzufackeln.
füenf bedanken sich aufs scherzlichste mit dem Besten, was ihr bescheidenes Repertoire zu bieten hat – nebst einem allabendlichen Wunschkonzert – ENDLICH bei den treuesten Fans der Welt!
Also langer Rede schnurzer Sing: füenf, halt doch mal die Klappe…na ENDLICH!

        

An Textideen, Wortspielereien, klasse Pointen und Tempo mangelte es bei den Fünfen wirklich nicht. …Zwei Stunden stimmgewaltige Musik-Comedy vom Allerfeinsten boten das schwäbische Gesangsquintett „Die Füenf“.
Südwest Presse

A-Cappella-Gruppe “Füenf” bot skurrile Vocal-Comedy de luxe. Mit einer gehörigen Portion Selbstironie und einem Programm bei dem jede Pointe sitzt.
FAZ

….ahmen täuschend echt knallharten Instrumentenbeat nach….mit alten und neuen Klassikern und Popsongs, die nur zu gern durch Textveränderungen oder kuriose Tanzchoreografien parodiert werden.
Südkurier

Samstag
16.12.2023
20.30
fuenf
fuenf
a cappella comedy

Füenf ”ENDLICH!”

Die Abschiedstour mit Highlights aus 25 Jahren!
ENDLICH Schluss mit lustig?
Geht den Maulhelden ENDLICH mal die Puste aus? Werden diese Kindsköpfe ENDLICH erwachsen?
Tja, scheint so. Wohl auch die geilste Zeit währt nicht ewig. So kommt nun auch die Ära füenf auf die Zielgerade für den Endspott der Besinglichkeiten!
Jetzt aber erst mal runter von der Tränendrüse. So sang- und klanglos machen sie sich nicht vom Acker. Bis für Justice, Pelvis, Memphis, Little Joe und Dottore Basso also ENDLICH der letzte Vorhang fällt, haben sie nochmals richtig Böcke, für euch ein musikomisches Freudenfeuer eines Vierteljahrhunderts Sing & Unsing abzufackeln.
füenf bedanken sich aufs scherzlichste mit dem Besten, was ihr bescheidenes Repertoire zu bieten hat – nebst einem allabendlichen Wunschkonzert – ENDLICH bei den treuesten Fans der Welt!
Also langer Rede schnurzer Sing: füenf, halt doch mal die Klappe…na ENDLICH!

        

An Textideen, Wortspielereien, klasse Pointen und Tempo mangelte es bei den Fünfen wirklich nicht. …Zwei Stunden stimmgewaltige Musik-Comedy vom Allerfeinsten boten das schwäbische Gesangsquintett „Die Füenf“.
Südwest Presse

A-Cappella-Gruppe “Füenf” bot skurrile Vocal-Comedy de luxe. Mit einer gehörigen Portion Selbstironie und einem Programm bei dem jede Pointe sitzt.
FAZ

….ahmen täuschend echt knallharten Instrumentenbeat nach….mit alten und neuen Klassikern und Popsongs, die nur zu gern durch Textveränderungen oder kuriose Tanzchoreografien parodiert werden.
Südkurier

Mittwoch
27.12.2023
20.30 h
littlewing
littlewing
Musik

Little Wing & Friends

Das schon traditionelle Weihnachtsspecial im Theaterstadel.

Drummer Tom Wagener aus Markdorf hat 2023 wieder Spitzenmusiker und Wegbegleiter aus Nah und Fern eingeladen.

Little Wing alias Art Isleb – Vocal, Jörn Blesse – Gitarre, und Tom Wagener – Drums, werden wieder einmal mit hochkarätigen Gästen den Markdorfer Stadel rocken:

Zum ersten Mal mit dabei sind Rob Morbioli aus Verona und John Leon aus Brochenzell.

Rob Morbioli ist nicht umsonst seit vielen Jahren der gefragteste Blueser schlechthin in Italien. Seine Stimme und sein Gitarrenspiel sind unverwechselbar und führen ihn jedes Jahr auf Tourneen durch ganz Europa und die USA.

Ausnahme-Nachwuchstalent John Leon ist mit seinen gerade mal 16 Jahren schon jetzt ein ganz Grosser. Der Sänger und Keyboarder hat mit seiner Rockröhre und der wilden Bühnenpräsenz im vergangenen Jahr die Castingshow „Dein Song“ förmlich überrollt und seine Coaches BossHoss aus dem Stand überzeugt.

Stephanie Ocean Ghizzoni, charismatische und temperamentvolle Sängerin mit Hang zu extrovertiertem Bühnenoutfit kommt aus Verona.

Die mehrfach mit dem Italian Blues Award ausgezeichnete Künstlerin wird einmal mehr das Stadelpublikum mit Ihrem Sound zwischen Blues, Soul und Zydeco begeistern.

Mit Max Lazzarin aus dem italienischen Padua kommt ein BoogieWoogie Pianist und Sänger der jahrelang in NewOrleans gelebt und gespielt hat, und der den Spirit dieser Stadt in beeindruckender Art und Weise auf der Bühne auslebt.

Am Gehrenberg werden Songs aus seinem aktuellen Album zu hören sein.

Mit Howard Sie kommt ein absoluter Weltklasse-Saxophonist aus Rotterdam nach Markdorf, der sonst auf den Bühnen von London, Ibiza, Tokio oder Seoul zu sehen ist.

Milla, Sänger, Gitarrist und Ruhrpottrocker, kommt für diesem Abend wieder einmal extra aus Wuppertal auf den Gehrenberg.

Seine mitreissenden Live-Shows sind ebenso berühmt wie berüchtigt, und er gilt nicht umsonst als Mick Jagger des Ruhrpotts. Auch Milla hat Songs aus seinem aktuellen Album im Gepäck.

PoppDeluxe um die charmante Sängerin Michaela Popp und den Gitarristen Peter Zoufal sind ebenfalls keine Unbekannten in Markdorf. Sie spannen den musikalischen Bogen von Pop bis Blues, Soul bis Rock, Latin bis Jazz, immer perfekt abgestimmt auf Michi Popps Powerstimme.

Mit den Bassisten Stephan Hug und Luca Nardi, dem Keyboarder Uwe Rodi, sowie Reinhold Hug an den Percussions werden zudem weitere absolut hochkarätige Musiker aus der Region auf der Bühne stehen.

Drummer Tom Wagener schließlich sorgt bei sämtlichen Acts für den richtigen Groove und fungiert als künstlerischer Leiter der Show.

Es erwartet Sie eine 3,5 stündige Show der Extraklasse von Blues, Rock und Soul bis Funk.

…wussten dem Publikum mächtig einzuheizen, dass im Theaterstadel die Wände wackelten…
Südkurier

Kein Wunder also, dass sich das Publikum an diesem Blues-Rock-Spektakel gar nicht satt hören konnte. Soviel Abwechslung, soviel Vielfalt begegnet sonst selten.
Südkurier

Euro 24,- Abendkasse

Donnerstag
28.12.2023
20.30 h
hiss
hiss
Musik

Hiss mit ihrem neuen Programm „Überall Daheim“

HISS haben hunderttausende Meilen zurückgelegt, reisten erster und dritter Klasse, in Sonderzügen und auf Seelenverkäufern. Sie traten in Kneipen und Kirchen auf, in Sälen und Spelunken, auf Hochzeiten und Beerdigungen.
In aller Welt spielten sie wilde Weisen und bedächtige Balladen. Sie zechten in Zaragoza, feierten in Fort Worth und kämpften in Casablanca. Sie schliefen in Grand Hotels und Absteigen, in Hängematten und Wasserbetten, auf Daunen und auf Stroh. Sie stritten und versöhnten sich, glaubten sich verloren, doch fanden auch in der Fremde immer wieder nach Hause und zu sich selbst.
Heute, nach 2798 Konzerten, 9 Platten und zahllosen Preisen, erfreut ihre kühne Mischung aus Walzer und Blues, Folk und Ska, Polka und Roll noch immer die Fans und das Feuilleton.
Die Musik von HISS ist noch immer frisch, ihre Auftritte sind noch immer voller Kraft und ihre
Texte eine Liebeserklärung an den Humor und das Leben.

„Die Band baut spielerisch und ungezwungen irische und arabische Melodien ein, würzt die Polka mit Country, Latin, Walzer und Blues.“

„Zum Bandimage von Outlaws und Vagabunden gesellen sich die rabenschwarzen, ironisch-zynischen Texte der Songs.“

„Ein ausgefuchstes Weltmusikkonzept voller Tempo und permanenter Liebeserklärungen – an die Frauen, den Humor, das Leben.“

Eine beseelte Melange aus Karpaten-Rock, Böhmen-Polka und mexikanischen Fiesta-Grooves voller corazón und sentimiento.
rems-murr-Kultur

Stefan Hiss: Akkordeon, Gesang; Michael Roth: Mundharmonika; Janni Petsos: Gitarre; Volker Schuh: Bass; Bernd Öhlenschläger: Schlagzeug

Preise: Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2019 (Hauptpreis), ”Creole” (Preis für Deutsche Weltmusik), ”Deutsche Ruth”(Preis für Folk und Weltmusik)

Euro 22,- Abendkasse

Januar 2024

Samstag
06.01.2024
20.30 h
paetz
paetz
Kabarett

Holger Paetz »So schön war’s noch selten« der satirische Jahresrückblick

Am Ende eines jeden Jahres stellt man sich die bange Frage: Was war nur wieder alles los? Wie soll man sich diese Informationsflut bloß merken? Schließlich will man mitreden können.
Holger Paetz hat die „Highlights“ des Jahres 2023 gesammelt und präsentiert sie in seiner unwiderstehlichen Ein-Mann-Jahresrückblick-Show „So schön war´s noch selten!“ – Eine kabarettistische Berg- und Talfahrt durch die vergangenen 12 Monate.
Der Schwabinger Kunstpreisträger räsoniert über Politisches und Alltägliches, defloriert Tabus und zerstückelt brisante Themen nachhaltig. Blitzgescheit und anspruchsvoll treibt er seine rasanten Wortspiele auf die Spitze. So schön schwarz hat man das vergangene Jahr wohl noch kaum erlebt.

Sein Programm ist klassisches Kabarett, …und in seiner Physiognomie gemahnt er mit seinem übergroßen Insektenkopf und den permanent Luft greifenden Spinnenfingern an Karl Valentin.
Main-Echo

Holger Paetz ist so etwas wie der personifizierte Gegenentwurf zur grassierenden Comedy-welle. Klug, pointiert, nie unter Niveau, sprachlich brillant.
Main-Echo

Fein gemeißelte Sätze, abstruse Wortungetüme und spitze Pointen.
Passauer Neue Presse

Holger Paetz nölt wie die, die er da seziert, aber er liebt seine Muttersprache und scheint die Wörter, mit denen er seine präzisen Beobachtungen auf den Punkt bringt, genüsslich zu schmecken, bevor er sie ausspricht.
Süddeutsche Zeitung

TV: Münchner Nockherberg-Singspiel (Autor und Westerwelle-Double, Gelegentlich auch Double der Charles-Gattin und Vize-Queen Camilla), Ottis Schlachthof, Mitternachtsspitzen, Scheibenwischer

Preise: Salzburger Stier, Schwabinger Kunstpreis 2013, Kabarettpreis der Stadt München, AZ-Stern der Woche

Samstag
13.01.2024
20.30
Poweage
Poweage
Musik

Powerage „A tribute to AC/DC“

ACDC in Colchester 1978

Auftritte mit Rockgrößen wie „Slade“ und „Sweet“, begeisterte Fans und eine absolut authentische AC/DC- Live-Performance! Das sind POWERAGE! Glasklarer, kräftiger Sound und unüberhörbar die Stimme von Bon Scott. Die Band steht ihren australischen Vorbildern in nichts nach, was die Ehrlichkeit deren Musik, dem Bewegungsdrang eines Angus Young (alias Andy Köhler), kurzum den Charme eines klassischen AC/DC Konzerts angeht. Bon Scott is still alive! Stimmlich nahezu deckungsgleich präsentiert Otto Hehl die Überschallhits „Whole Lotta Rosie“ und „Highway To Hell“ aber auch Johnson-Klassiker wie „Hells Bells“ und „Thunderstruck“ sind immer dabei.

Die Stimmung beim Publikum im Theaterstadel hat am Samstagabend nicht nur den Siedepunkt erreicht, sondern drohte sogar überzukochen. Grund dafür war die Gruppe Powerage, die die perfekte Illusion des legendären australischen Vorbilds AC/DC auf die Bühne brachte.
Schwäbische Zeitung

Fast wähnt man sich bei einem Live-Konzert von AC/DC – aber es ist „nur“ die Coverband „Powerage“ die den Idolen der Rockgeschichte im Theaterstadel huldigt. Das Wörtchen nur ist dabei mit Absicht in Anführungszeichen gesetzt, denn die Gruppe spielt mit solcher Inbrunst, Freude und Perfektion, dass sich im Publikum alle einig sind: Die Kerle kommen ihren Vorbildern sehr sehr nah!
Südkurier

Es macht einfach nur einen Höllenspaß, zuzusehen und zuzuhören, wie Andy Köhler in der obligatorischen, zu klein geratenen Schuluniform wie von der Tarantel gestochen über die Bretter rast.
Schwäbische Zeitung

…machten es möglich etwas Seltenes zu hören: Nämlich, wie Lieder aus der Brian-Johnson-Ära klingen würden, wenn Bon Scott sie gesungen hätte. Denn Sänger Otto Hehl klingt schon beinah beängstigend stark nach dem ersten Mikrofonschwinger der ”Down Under” -Truppe.
Schwäbische Zeitung

Euro 22,- Abendkasse

Freitag
19.01.2024
20.30 h
SoulKitchen Streb 9250
SoulKitchen Streb 9250
Soul

Soul Kitchen Band

SOUL KITCHEN zählt zu den gefragtesten Livebands in Deutschland. Die 9 Profimusiker haben sich
immer den Spaß am gemeinsamen Musizieren bewahrt und stehen nach wie vor voller Leidenschaft zusammen auf der Bühne.
Neben den beliebten Soul-Klassikern sorgen diesmal auch viele neue Songs dafür, dass die Hütte garantiert brennt.
Präsentiert von einer seit über 25 Jahren eingespielten Rhythmusgruppe, mit einer Hornsektion, die mit Ihren gestochenen
Bläserriffs
und spektakulären Soli ihresgleichen sucht, und natürlich mit den einzigartigen Sängern Myk Sno und Donniele Graves.

…eröffnete die Party mit viel Rhythmus, kochendem Blut und pulsierendem Soul, der für die nächsten Stunden das Geschehen im Stadel bestimmen sollte.
Südkurier

Ob groovig, ob funkig, ob streety oder Slow-Soul, Soul-Kitchen gab stets den richtigen Mix hinein. …All das ist fein abgestimmt, ein beständiger, überaus geschickt arrangierter Flow. Der sich überdies noch auf die Könnerschaft der Instrumentalisten stützen kann.
Südkurier

…Und schon gar nicht die Bläser, deren über den Abend verstreute Soli das Publikum mit Jubelrufen quittiert. Kurz: Es war ein fabelhafter Konzertabend mit ebenso fabelhafter Stimmung. Besser läßt sich ein Jahresauftakt kaum denken.
Südkurier

Preise: German Wedding Award 2021 in der Königsdisziplin „Entertainment Live Music Party“

Euro 30,- Abendkasse

Samstag
20.01.2024
20.30 h
SoulKitchen Streb 9250
SoulKitchen Streb 9250
Soul

Soul Kitchen Band

SOUL KITCHEN zählt zu den gefragtesten Livebands in Deutschland. Die 9 Profimusiker haben sich
immer den Spaß am gemeinsamen Musizieren bewahrt und stehen nach wie vor voller Leidenschaft zusammen auf der Bühne.
Neben den beliebten Soul-Klassikern sorgen diesmal auch viele neue Songs dafür, dass die Hütte garantiert brennt.
Präsentiert von einer seit über 25 Jahren eingespielten Rhythmusgruppe, mit einer Hornsektion, die mit Ihren gestochenen
Bläserriffs
und spektakulären Soli ihresgleichen sucht, und natürlich mit den einzigartigen Sängern Myk Sno und Donniele Graves.

…eröffnete die Party mit viel Rhythmus, kochendem Blut und pulsierendem Soul, der für die nächsten Stunden das Geschehen im Stadel bestimmen sollte.
Südkurier

Ob groovig, ob funkig, ob streety oder Slow-Soul, Soul-Kitchen gab stets den richtigen Mix hinein. …All das ist fein abgestimmt, ein beständiger, überaus geschickt arrangierter Flow. Der sich überdies noch auf die Könnerschaft der Instrumentalisten stützen kann.
Südkurier

…Und schon gar nicht die Bläser, deren über den Abend verstreute Soli das Publikum mit Jubelrufen quittiert. Kurz: Es war ein fabelhafter Konzertabend mit ebenso fabelhafter Stimmung. Besser läßt sich ein Jahresauftakt kaum denken.
Südkurier

Preise: German Wedding Award 2021in der Königsdisziplin „Entertainment Live Music Party“

Euro 30,- Abendkasse

Freitag
26.01.2024
20.30 h
bauer
bauer
Kabarett

Stephan Bauer »Ehepaare kommen in den Himmel – in der Hölle waren sie schon«

Ein Mikrofon, ein Barhocker und zwei Stunden Pointen Schlag auf Schlag. Vieles ist durcheinander geraten in unseren Tagen, kein Stein steht mehr auf dem anderen. Kann man die Uhr nochmal zurückdrehen? “Stephan Bauers neues Programm ist ein Lichtblick. Die aberwitzige Rettung vor überzogenen Glücksvorstellungen und Orientierungsverlust, den die Moderne heute mit im Gepäck hat.

Ein Vollblutperformer mit erstaunlicher Fähigkeit zur Situationskomik. Ein wahrer Meister der Schauspielkunst.
Main-Echo

Scherzte auf hohem Niveau…..Stephan Bauer hat am Samstag im Theaterstadel Kabarett vom Feinsten geboten.
Schwäbische Zeitung

…glänzend aufgebaute Szenen…Sein giftiges Nummernkabarett ist spritzig, rasant und unterhaltsam.
Westfälische Zeitung

Eine solch perfekte Mischung aus Kabarett und Comedy hat man bislang selten gesehen. Einfach genial.
Neue Osnabrücker Zeitung

TV: Harald-Schmidt-Show, Ottis Schlachthof, Mitternachtsspitzen, TV-Total, Alles muss raus,…

Euro 24,- Abendkasse

Samstag
27.01.2024
20.30
oimara2
oimara2
Musikkabarett

Oimara ”Garnitour”

Wie er leibt und wie er lebt: der bayerische Singer-Songwriter-Senkrechtstarter Beni Hafner alias „OIMARA“ (= gebürtiger Almenmensch) ist nicht mehr wegzudenken aus der zwischen-nationalen Musikszene. Der gelernte Koch zaubert munter drauflos – relaxte Gitarrensounds treffen auf fast schon valentineske Wortspiele, garniert mit einem Hauch des ewig jungen Fredl Fesl.
Er bejodelt weiter, mitunter meistens munter, die (Möch-)Tegernseer Dunstkreise, und untermalt mit seinem „wirtuosen“ Gitarrenspiel dabei alle Aus- und Eindrücke, die er in seinem einzigARTigen Leben so sammelt. Nach seiner ausgiebigen „Wannabe“ Festival-Konzertreise geht er jetzt mit „Cocktailschirm im Arsch“ auf „Garnitour“, und beachtet dabei verkehrssicher jedes „Zebrastreifenpferd“. Solo, aber nie allein, denn seine „Bierle in da Sun“ Follower werden immer mehr.

TV: Ringlstetter (BR), Vereinsheim (BR), Nuhr ab 18 (ARD)

März 2024

Freitag
15.03.2024
20.30
miller1
miller1
Kabarett

Rolf Miller mit seinem neuen Programm „Wenn nicht wann dann jetzt“

Mit „WENN NICHT WANN DANN JETZT“ wird Rolf Miller eines mit Sicherheit erneut schaffen: elegant stolpernd den Elefanten im Raum zu umgehen. Denn das ist seine Figur: stur wie ein Sack Zement – was nur dank seines Humors erlaubt sein kann. Grandios ignorant, vital dumpf und komplett halbwissend. Wie immer gibt der Comedian stoisch genau den Fels in der Brandung, der mit Zuversicht wegschaut, vollmundig zu wichtigen Themen alles und dabei garantiert nichts sagt; und natürlich alles bemerkt, nur nicht das eigene Scheitern. Je mehr um ihn herum alles zusammenbricht, desto mehr können wir nicht fassen, wie dieser Gockel nicht merkt, was los ist. „Er merkt’s einfach nicht“, würde man im echten Leben sagen.

Zum Glück bleibt dieses gemeingefährliche Vehikel auf einer Bühne. „Konträrfaszination“ sagte einst Roger Willemsen dazu: der Betrachter kann herabschauen, wenn er das Dschungelcamp sieht, und sich deshalb ergötzen. Konträr zum Täter. Miller gelingt aber der „schmale Spagat“, wie er es falsch nennen würde; das Vorführen seiner Figur einerseits, aber auch darin spiegelnd unser eigenes Versagen andererseits, darzustellen; zum Glück mit seinen Registern der kaum überhöhten Satire, mit eben genau der Leichtigkeit, die wir von ihm kennen – und deshalb gar nicht gleich bemerken, wie er den Elefanten zumindest betäubt:
„…wenn nicht wann, äh dann … jetzt … also äh … vom Ding her … praktisch..“
Es-genügt-nicht-sich-keine-Gedanken-zu-machen-man-muss-auch-unfähig-sein-sie auszudrücken-Teil 8 !!!

Miller spielt mit dem, was Volkes Mund entweicht, …Dabei setzt er die Absurditäten so präzise, wie es sonst nur Helge Schneider kann.
Stuttgarter Nachrichten

TV: Die Anstalt, Asül für alle, Tagesthemen, Satire Gipfel, Mitternachtsspitzen, Spätschicht

Preise: Deutscher Kleinkunstpreis, Deutscher Kabarettpreis, Bayerischer Kabarettpreis

Euro 26,- Abendkasse

Ausgezeichnetes Kino-Programm

Seit vielen Jahren planen wir mit Begeisterung ein vielseitiges und spannendes Film-Programm

2021 Ausgezeichnetes Kinoprogramm

Die Mischung macht’s

Mit großem Interesse verfolgen wir die Neuerscheinungen der Kino-Welt und wählen Filme aus, die vielversprechend für unser Programm sind.

Ungewöhnliche Geschichten, spannende künstlerische Gestaltung wecken unsere cineastische Leidenschaft. Unser Programm wurde wiederholt ausgezeichnet.

»I think cinema, movies, and magic have always been closely associated. The very earliest people who made film were magicians.«

Francis Ford Coppola

Feste feiern

Sie haben Grund zu feiern? Das ist wunderbar!

Damit Ihr Fest ein unvergessliches Erlebnis für Sie und Ihre Gäste wird, kümmern wir uns um die Location: wir decken die Tische festlich ein und kochen ein feines Menü nach Ihren Wünschen. Unser freundlicher Service verwöhnt Ihre Gäste.

Group 147

Feiern im Theaterstadel

Hier können Sie Ihr Fest unbeschwert genießen – und das Aufräumen hinterher nehmen wir Ihnen auch noch ab. Frau Berchtold berät Sie gern bei der Planung Ihres Festes, Sie erreichen sie unter der Telefonnummer: 07544 / 7 22 89 oder mit dem Kontaktformular.