Drei Berliner Musiker, zwei Kisten Leergut und genau ein Ziel: Gute Musik.
Scherben bringen Glück, heißt es. Doch wer auf ’ne richtige Portion Glück aus ist, lässt die Flaschen ganz… und macht damit Musik. Flaschenmusik.
„Happy Hour“, das ist nicht nur eine, das sind knapp zwei Stunden akustische Wonnen, erzeugt auf allem, was der Flüssigkeitenaufbewahrungsfachhandel zu bieten hat. Glückspilse erklingen für Glückspilze. Dafür stehen GlasBlasSing, Europas führende Pfandwerker.

”Irrwitzig!”- Umwerfend!”- Einzigartig!” …das verrückteste und außergewöhnlichste Konzert, das die europäische Musiktheaterszene gegenwärtig zu bieten hat!
dillingen-saar.de


So mancher ”Plopp” war vor Lachern nicht mehr zu hören.
Osnabrücker Zeitung


TV: Inas Nacht, Wetten dass…?, ttt – titel thesen temperamente (ARD), TV Total, ARD Sportschau

Preise: Thüringer Kleinkunstpreis, Tuttlinger Krähe, Lachmesse Leipzig, Schwerter Kleinkunstpreis

Euro 20,- Abendkasse

Deutschland, 2022; Regie: Sonja Heiss; Mit: Devid Striesow, Laura Tonke, Arsseni Bultmann, Camille Loup Moltzen, Merlin Rose

Joachim wächst als Sohn des Direktors auf einem riesigen Psychiatriegelände unter Hunderten Patienten auf.

Irrsinnig komisch und tief berührend erzählt der auf dem autobiografischen Roman basierende Film von Joachim Meyerhoffs außergewöhnlicher Kindheit in der alten BRD.
kinozeit

„Wann wird es endlich so, wie es nie war“ basiert auf dem autobiographischen Roman von Bestsellerautor Joachim Meyerhoff. Regisseurin Sonja Heiss adaptierte das Buch für die Leinwand und erzählt mit dem Film auf humorvolle und dennoch sehr berührende Weise von den Schwierigkeiten des Familienlebens.
kino.de

Astralcombo feat. Erin Perry

Best of Soul, Rock und Funk. Vier Sänger, Bläsersatz, Astral Combo – Groove
Wo Rock ist, muss auch Roll sein und was wäre der exquisiteste Hauptgang ohne ein krönendes Dessert? Die Männer der Astralcombo können nur durch die zarte Hand einer Frau gebändigt werden und sie hören ausschließlich auf die Stimme von Erin Perry.
Die Ausnahmesängerin ist auf den Bühnen der ganzen Welt zuhause. Sie tourte und arbeitete mit Künstlern wie Paul Young, Nik Kershaw, Katrina (& The Waves), Alannah Myles, Bobby Kimble, Haddaway, Steve Lukather und verfolgte dabei selbstverständlich noch ihre eigenen Projekte.

Nicht nur die Musiker lagen der Sängerin zu Füßen, auch das entflammte Publikum. Die Luft war voller Dynamik, Rhythmus und genialer Stimmgewalt.
Schwäbische Zeitung

Euro 20,- Abendkasse

Hier geht’s zum Video: Woodland

Hartnäckig hält sich das Gerücht, Nick Woodland habe ein Angebot der Rolling Stones abgelehnt. Zu
Legenden, ein allzu oft überstrapaziertes Wort, das man auf den Gitarrenvirtuosen mit fast 50 Jahren
Bühnenerfahrung jedoch getrost anwenden kann, gehören nun mal solche Geschichten.
Auch wenn diese Anekdote ein Mythos ist, zündete „der lässigste, beste und vielseitigste
Rhythm’n’Blues-Gitarrist weit und breit“ (Süddeutsche Zeitung)
eine große Karriere: Als der in
London geborene Sänger und Gitarrist in den 70er-Jahren nach München kam, war die bayerische
Landeshauptstadt gerade auf dem Weg, eine dynamische Musikmetropole zu werden. Hier fand
Woodland den perfekten Nährboden für seine kreative Arbeit.
Als ebenso versierter wie vielseitiger Musiker stand Nick Woodland zusammen mit Pop-Größen wie
Boney M., Donna Summer, der Punkrock-Band „The Clash“ oder der Jazz-Ikone Herbie Mann im
Studio und schrieb Musikgeschichte. In Deutschland kennt man ihn auch als kongenialen
Bühnenpartner des bayerischen Musikers und Kabarettisten Georg Ringsgwandl sowie als
Bandmitglied von Marius Müller-Westernhagen, mit dem er jahrelang durch die Stadien der Republik
tourte.
Ebendieser Werdegang machte Nick Woodland zu der eigentümlich-aparten Mischung aus
schwarzem britischen Humor und bayerischem Querkopf, die ihn heute auszeichnet. Optisch
unverkennbar durch seine Markenzeichen, den schwarzen Zylinder und die schmale Nickelbrille,
gehört er zu den wenigen Musikern, denen Kritiker genreübergreifend einen wirklich eigenen und
unverwechselbaren Stil zugestehen
– und das zu Recht! Die Süddeutsche Zeitung beispielsweise sagt
über seine Stimme, die er zwar sparsam, aber sehr effizient einsetzt, sie läge „irgendwo zwischen Bob
Dylan und John Mayall, mit einem Schuss Eric Clapton“.

Genau dieser authentische und originelle Stil spiegelt sich auch in der Besetzung von Nick Woodlands
Band wider, mit der er seit fünf Jahren erfolgreich auf der Bühne steht: Bass spielt Tom Peschel, der
mit seinen gefühlvollen Lines die lässige Grundlage für Woodlands Höhenflüge an der Gitarre legt.
Für den Groove ist Manfred Mildenberger zuständig, der sein Drumset in einem Facettenreichtum zu
bedienen weiß, der seinesgleichen sucht. Und schließlich ist da noch Woodlands alter Weggefährte:
der in der Szene bestens bekannte Klaus Reichardt an den Keyboards und der Pedal Steel Guitar, die
dem Sound der Band noch einmal eine ganz ureigene Note verleiht. Das musikalische Ergebnis dieser
wohldurchdachten Mischung ist rau, erdig und abwechslungsreich: dreckiger Blues,
temperamentvoller Country und virtuoser Folk, gewürzt mit Reggae- und Surf-Rock-Anleihen.
Kurz: Ein Sound irgendwo zwischen Mississippi-Delta und Highway durchs Alpenvorland.
Ganz kurz: Ein Pflichttermin nicht nur für Blues-Fans!

„Land ho!“
NICK WOODLAND STICHT
MIT ZEHNTEM ALBUM IN SEE
„Land ho!“ hat Blues-Legende Nick Woodland sein neues Album genannt. Es ist
sein zehntes, also ein Jubiläum, und schnell macht sich beim Hören der 13
Nummern entsprechende Feierstimmung breit. Hier zelebriert jemand das
Leben, ganz klar, hier wird nach Pandemie und Lockdown dazu aufgerufen,
sich dem Schönen, Positiven und Fruchtbaren zuzuwenden, trotz allem, trotz
neuer Sorgen, denn auch darum geht es in der Kunst: vorübergehend in
bessere Welten einzutauchen oder, wie in diesem Fall, gemeinsam in See zu
stechen und die musikalischen Weltmeere zu bereisen.
Nick Woodland setzt Segel und überrascht uns mit jeder neuen Drehung des
Steuerrads. Zwar ist seine Spezialität, der Blues, überall durchzuhören, doch die
Inseln, die angesteuert werden, heißen vor allem Pop, Folk und Country.
Die Themen, die „der britischste aller Münchner und der münchnerischste aller
Briten“ (SZ) in seinen Texten verarbeitet, sind dabei so reich und vielfältig wie
die Musik selbst. Und nicht immer scheint die Sonne: Wenn der 71-jährige in
UNMARKED GROUND die namenlosen Gräber von Mozart und Robert Johnson
besingt, geht es auch um künstlerische Selbstzweifel.


Gemischt hat das Album der legendäre Reinhold Mack, ehemaliger Tontechniker von Bands wie Queen und Electric Light
Orchestra.


Herausgekommen ist ein Singer-/Songwriter-Album voller Wahrheit und Tiefe –
ein weiterer Höhepunkt im musikalischen Leben der Blues-Legende Nick Woodland

Euro 22,- Abendkasse

Manchmal ändern sich die Dinge im Leben so, dass man feststellen muss, dass man selbst gar nicht so wichtig ist. Und das ist für Stefan Danziger ein befreiendes Gefühl. Er nimmt sich und seine Bedeutungslosigkeit auf die Schippe. Angefangen bei ganz persönlichen, alltäglichen Dingen bis hin zu weltgeschichtlichen Ereignissen, die vielleicht nur durch Scheitern möglich wurden. Stefan Danziger zeigt auf, dass Misslungenes allemal witzig ist.

Stefan Danziger. Geboren in der DDR, aufgewachsen in der Sowjetunion, und aus Russland zurück in die BRD. Seine Bühnenerfahrung sammelte er in Berlin, London, Edinburgh und Amsterdam. Seine Comedy beleuchtet Geschichte und die Geschichten dahinter, kulturelle Widersprüche und Absurditäten des Alltags.

Pfiffig, witzig und selbstironisch: Comedian Stefan Danziger bei seinem Auftritt im Theaterstadel.
Südkurier

TV: Nuhr im Ersten, Pufpaffs Happy Hour, SWR Spätschicht, 3sat Festival

Preise: Prix Pantheon (Publikumspreis) 2021, Stuttgarter Besen, Goldener Besen 2020, Sieger Jurypreis und Publikumspreis St. Ingberter Pfanne 2017, Spezialist 2018

Euro 20,- AK

Deutschland, 2021; Regie: Laura Lackmann; Mit: Moritz Bleibtreu, Laura Tonke, Wotan Wilke Möhring, Jürgen Vogel, Martina Hill

Ein erfolgloser Autoverkäufer erhält die Chance, in einem Comedy-Club sein Talent als Stand-up-Komiker zu beweisen. Doch kurz vor seinem Auftritt verlässt ihn seine Frau…

Dazu kommen ein fantastisch aufgelegtes Ensemble mit einem herausragenden Wotan Wilke Möhring sowie die souverän-beschwingte Regie von Laura Lackman.
filmstarts

Zum einen stiehlt Wotan Wilke Möhring als Bauchtasche-tragender App-Erfinder wirklich jede Szene, in der er auftaucht – und zwar mit einem Mix aus himmelschreiender Karikatur und bodenständigen Gefühlen, aufgepeppt mit grandios-trockenen Onelinern. Und zum anderen sorgt Moritz Bleibtreus unfreiwillige Hipster-Frisur im letzten Drittel des Films schon automatisch dafür, dass viele Szenen lustig sind, bevor auch nur irgendjemand den Mund aufgemacht hat.
filmstarts

erstaunlich treffsicheren Komödie
Cinema

Laura Lackmann überzeugt mit einer herrlich verspielten, kreativ mit Splitscreens und Fantasieelementen arbeitenden Inszenierung
programmkino

Immer gut, wenn man sich selbst auf der richtigen Seite wähnt. Politisch, ökologisch und mental. Im Stau stehen, um zur Arbeit zu gehen und durch den Wald laufen, damit man wieder sitzen kann. Bekloppt sind immer nur die Anderen, auch wenn der Cappuccino teurer als das Schnitzel ist. Mit viel suggestivem Aufwand verkaufen wir uns den tag-täglichen Wahnsinn da draußen als sogenannte Normalität. Und wundern uns dann, dass man zwischen Desinfektionsmittel und Physiotherapie kaum noch was mitkriegt. Klimawandel, Kinderarmut, Selbstausbeutung? Keine Sorge, alles ganz normal!

Martin Zingsheim stellt sich in seinem aktuellen Programm dem unhinterfragten Irrsinn und den für sicher geglaubten Scheinwahrheiten. Witzig, relevant und im positiven Sinne verrückt. Unter uns: normal ist das nicht!

Preise: Deutscher Kleinkunstpreis 2015, Salzburger Stier 2016, NDR Comedy Contest (1. Platz) 2016

Euro 20,- Abendkasse

Deutschland, 2022; Regie: Aron Lehmann; Mit: Corinna Harfouch, Karl Markovics, Luna Wedler, Benjamin Radjaipour, Rosalie Thomass

Für ein Mädchen, das behütet in einem Dorf im Westerwald bei seiner Großmutter aufwächst, ändert sich das Leben an jenem Tag, nachdem seine Oma von einem Okapi geträumt hat.

Die Adaption des Romans ist ausgesprochen gelungen. Ein Film, wie man ihn aus deutschen Landen selten sieht, mit einem Gespür für das Schräge, das Absurde, das völlig Entrückte, aber eben auch mit viel Gefühl. „Was man von hier aus sehen kann“ ist ein Film, der in eine Provinz entführt, wie sie wahrhaftiger und wie sie zugleich irrealer nicht sein könnte.
programmkino

Mit pointierten Dialogen und sparsamer Musikuntermalung demonstriert der Film, wie ungeschönt und schwerelos sich von Tod und Liebe erzählen lässt.
Filmdienst

„Was man von hier aus sehen kann“ ist ein ebenso kluger wie tröstlicher Film geworden, der mit melancholischem Humor von schweren Themen wie Tod und Verlust, vor allem aber von der Liebe erzählt.
Skurril und liebenswert: Die perfekt besetzte Romanverfilmung ist ein absoluter Glücksfall
Cinema

USA 2022; Regie: Anthony Fabian; Mit: Lesley Manville, Isabelle Huppert, Lambert Wilson, Alba Baptista, Lucas Bravo

Warmherzige Komödie um eine Londoner Putzfrau, die sich in den 1950er-Jahren in Paris ein Designerkleid kaufen will. Ihr Shopping-Trip nach Paris verläuft aber nicht so wie geplant….

Herausragend ist vor allem die hinreißende Hauptdarstellerin, die ihre Figur mit tiefer Menschlichkeit ausstattet.
Filmdienst

Eine in der Hauptrolle großartig gespielte Dramödie mit einer märchenhaften Story, die von der Erfüllung eines Traums erzählt.
filmstarts

Dieser märchenhafte Charakter setzt sich im weiteren Verlauf des Plots fort. Der Film ist warmherzig, voller Charme und Empathie.
kinozeit

La Signora, DIE Weihnachtsfrau, präsentiert: Wünsch dir was! – die schrägste Weihnachtsshow seit der Vertreibung aus dem Paradies! Frauenwichteln, Rudelsingen, der legendäre Tannenbaumtanz und die wahre Weihnachtsgeschichte zaubert La Signora aus ihrem Säckchen. Den Menschen ein paar Geschenke vor den Latz zu knallen, kann doch nicht so schwer sein! Die drei Greisen aus dem Morgenland sind auch schon unterwegs. Die Tür macht auf das Tor macht weit, es kommt die Meisterin der Heiterkeit. La Signora das Stimmungspaket unter der Halleluja-Staude!
La Signora – nur echt mit dem schwarzen Haarnetz!

Wer sich auf die verrückte Welt von La Signora einließ, der verlebte einen wunderbaren Abend voller grotesker Einfälle abseits ausgelatschter Comedypfade.
Westdeutsche Zeitung

Nach wenigen Minuten brandet gewaltig Applaus auf. So perfekt wie diese Frau tanzt selten jemand auf dem Zwerchfell der Gäste.
Mainzer Rhein-Zeitung

… zeigt sie große Komik, wunderbares Querdenken und eine Schrägheit, mit der sie ihr Publikum immer wieder verblüfft.
Begründung zur Verleihung des Bayerischen Kabarettpreises 2011

TV: Die Anstalt, Vereinsheim Schwabing, Spätschicht, Alfons und seine Gäste

Preise: Bayerischer Kabarettpreis, Goldener Stuttgarter Besen und Publikumspreis

Euro 24,- Abendkasse