Drei Berliner Musiker, zwei Kisten Leergut und genau ein Ziel: Gute Musik.
Scherben bringen Glück, heißt es. Doch wer auf ’ne richtige Portion Glück aus ist, lässt die Flaschen ganz… und macht damit Musik. Flaschenmusik.
„Happy Hour“, das ist nicht nur eine, das sind knapp zwei Stunden akustische Wonnen, erzeugt auf allem, was der Flüssigkeitenaufbewahrungsfachhandel zu bieten hat. Glückspilse erklingen für Glückspilze. Dafür stehen GlasBlasSing, Europas führende Pfandwerker.
”Irrwitzig!”- Umwerfend!”- Einzigartig!” …das verrückteste und außergewöhnlichste Konzert, das die europäische Musiktheaterszene gegenwärtig zu bieten hat!
dillingen-saar.de
So mancher ”Plopp” war vor Lachern nicht mehr zu hören.
Osnabrücker Zeitung
TV: Inas Nacht, Wetten dass…?, ttt – titel thesen temperamente (ARD), TV Total, ARD Sportschau
Preise: Thüringer Kleinkunstpreis, Tuttlinger Krähe, Lachmesse Leipzig, Schwerter Kleinkunstpreis
Euro 20,- Abendkasse
Manchmal ändern sich die Dinge im Leben so, dass man feststellen muss, dass man selbst gar nicht so wichtig ist. Und das ist für Stefan Danziger ein befreiendes Gefühl. Er nimmt sich und seine Bedeutungslosigkeit auf die Schippe. Angefangen bei ganz persönlichen, alltäglichen Dingen bis hin zu weltgeschichtlichen Ereignissen, die vielleicht nur durch Scheitern möglich wurden. Stefan Danziger zeigt auf, dass Misslungenes allemal witzig ist.
Stefan Danziger. Geboren in der DDR, aufgewachsen in der Sowjetunion, und aus Russland zurück in die BRD. Seine Bühnenerfahrung sammelte er in Berlin, London, Edinburgh und Amsterdam. Seine Comedy beleuchtet Geschichte und die Geschichten dahinter, kulturelle Widersprüche und Absurditäten des Alltags.
Pfiffig, witzig und selbstironisch: Comedian Stefan Danziger bei seinem Auftritt im Theaterstadel.
Südkurier
TV: Nuhr im Ersten, Pufpaffs Happy Hour, SWR Spätschicht, 3sat Festival
Preise: Prix Pantheon (Publikumspreis) 2021, Stuttgarter Besen, Goldener Besen 2020, Sieger Jurypreis und Publikumspreis St. Ingberter Pfanne 2017, Spezialist 2018
Euro 20,- AK
Deutschland, 2021; Regie: Laura Lackmann; Mit: Moritz Bleibtreu, Laura Tonke, Wotan Wilke Möhring, Jürgen Vogel, Martina Hill
Ein erfolgloser Autoverkäufer erhält die Chance, in einem Comedy-Club sein Talent als Stand-up-Komiker zu beweisen. Doch kurz vor seinem Auftritt verlässt ihn seine Frau…
Dazu kommen ein fantastisch aufgelegtes Ensemble mit einem herausragenden Wotan Wilke Möhring sowie die souverän-beschwingte Regie von Laura Lackman.
filmstarts
Zum einen stiehlt Wotan Wilke Möhring als Bauchtasche-tragender App-Erfinder wirklich jede Szene, in der er auftaucht – und zwar mit einem Mix aus himmelschreiender Karikatur und bodenständigen Gefühlen, aufgepeppt mit grandios-trockenen Onelinern. Und zum anderen sorgt Moritz Bleibtreus unfreiwillige Hipster-Frisur im letzten Drittel des Films schon automatisch dafür, dass viele Szenen lustig sind, bevor auch nur irgendjemand den Mund aufgemacht hat.
filmstarts
erstaunlich treffsicheren Komödie
Cinema
Laura Lackmann überzeugt mit einer herrlich verspielten, kreativ mit Splitscreens und Fantasieelementen arbeitenden Inszenierung
programmkino
Immer gut, wenn man sich selbst auf der richtigen Seite wähnt. Politisch, ökologisch und mental. Im Stau stehen, um zur Arbeit zu gehen und durch den Wald laufen, damit man wieder sitzen kann. Bekloppt sind immer nur die Anderen, auch wenn der Cappuccino teurer als das Schnitzel ist. Mit viel suggestivem Aufwand verkaufen wir uns den tag-täglichen Wahnsinn da draußen als sogenannte Normalität. Und wundern uns dann, dass man zwischen Desinfektionsmittel und Physiotherapie kaum noch was mitkriegt. Klimawandel, Kinderarmut, Selbstausbeutung? Keine Sorge, alles ganz normal!
Martin Zingsheim stellt sich in seinem aktuellen Programm dem unhinterfragten Irrsinn und den für sicher geglaubten Scheinwahrheiten. Witzig, relevant und im positiven Sinne verrückt. Unter uns: normal ist das nicht!
Preise: Deutscher Kleinkunstpreis 2015, Salzburger Stier 2016, NDR Comedy Contest (1. Platz) 2016
Euro 20,- Abendkasse
Deutschland, 2022; Regie: Aron Lehmann; Mit: Corinna Harfouch, Karl Markovics, Luna Wedler, Benjamin Radjaipour, Rosalie Thomass
Für ein Mädchen, das behütet in einem Dorf im Westerwald bei seiner Großmutter aufwächst, ändert sich das Leben an jenem Tag, nachdem seine Oma von einem Okapi geträumt hat.
Die Adaption des Romans ist ausgesprochen gelungen. Ein Film, wie man ihn aus deutschen Landen selten sieht, mit einem Gespür für das Schräge, das Absurde, das völlig Entrückte, aber eben auch mit viel Gefühl. „Was man von hier aus sehen kann“ ist ein Film, der in eine Provinz entführt, wie sie wahrhaftiger und wie sie zugleich irrealer nicht sein könnte.
programmkino
Mit pointierten Dialogen und sparsamer Musikuntermalung demonstriert der Film, wie ungeschönt und schwerelos sich von Tod und Liebe erzählen lässt.
Filmdienst
„Was man von hier aus sehen kann“ ist ein ebenso kluger wie tröstlicher Film geworden, der mit melancholischem Humor von schweren Themen wie Tod und Verlust, vor allem aber von der Liebe erzählt.
Skurril und liebenswert: Die perfekt besetzte Romanverfilmung ist ein absoluter Glücksfall
Cinema
USA 2022; Regie: Anthony Fabian; Mit: Lesley Manville, Isabelle Huppert, Lambert Wilson, Alba Baptista, Lucas Bravo
Warmherzige Komödie um eine Londoner Putzfrau, die sich in den 1950er-Jahren in Paris ein Designerkleid kaufen will. Ihr Shopping-Trip nach Paris verläuft aber nicht so wie geplant….
Herausragend ist vor allem die hinreißende Hauptdarstellerin, die ihre Figur mit tiefer Menschlichkeit ausstattet.
Filmdienst
Eine in der Hauptrolle großartig gespielte Dramödie mit einer märchenhaften Story, die von der Erfüllung eines Traums erzählt.
filmstarts
Dieser märchenhafte Charakter setzt sich im weiteren Verlauf des Plots fort. Der Film ist warmherzig, voller Charme und Empathie.
kinozeit
Am Ende eines jeden Jahres stellt man sich die bange Frage: Was war nur wieder alles los? Wie soll man sich diese Informationsflut bloß merken? Schließlich will man mitreden können.
Holger Paetz hat die „Highlights“ des Jahres 2022 gesammelt und präsentiert sie in seiner unwiderstehlichen Ein-Mann-Jahresrückblick-Show „So schön war´s noch selten!“ – Eine kabarettistische Berg- und Talfahrt durch die vergangenen 12 Monate.
Der Schwabinger Kunstpreisträger räsoniert über Politisches und Alltägliches, defloriert Tabus und zerstückelt brisante Themen nachhaltig. Blitzgescheit und anspruchsvoll treibt er seine rasanten Wortspiele auf die Spitze. So schön schwarz hat man das vergangene Jahr wohl noch kaum erlebt.
Holger Paetz ist so etwas wie der personifizierte Gegenentwurf zur grassierenden Comedy-welle. Klug, pointiert, nie unter Niveau, sprachlich brillant.
Main-Echo
Fein gemeißelte Sätze, abstruse Wortungetüme und spitze Pointen.
Passauer Neue Presse
Holger Paetz nölt wie die, die er da seziert, aber er liebt seine Muttersprache und scheint die Wörter, mit denen er seine präzisen Beobachtungen auf den Punkt bringt, genüsslich zu schmecken, bevor er sie ausspricht.
Süddeutsche Zeitung
Sein Programm ist klassisches Kabarett, …und in seiner Physiognomie gemahnt er mit seinem übergroßen Insektenkopf und den permanent Luft greifenden Spinnenfingern an Karl Valentin.
Main-Echo
TV: Münchner Nockherberg-Singspiel (Autor und Westerwelle-Double, Gelegentlich auch Double der Charles-Gattin und Vize-Queen Camilla), Ottis Schlachthof, Mitternachtsspitzen, Scheibenwischer
Preise: Salzburger Stier, Schwabinger Kunstpreis 2013, Kabarettpreis der Stadt München, AZ-Stern der Woche
Euro 20,- Abendkasse
La Signora, DIE Weihnachtsfrau, präsentiert: Wünsch dir was! – die schrägste Weihnachtsshow seit der Vertreibung aus dem Paradies! Frauenwichteln, Rudelsingen, der legendäre Tannenbaumtanz und die wahre Weihnachtsgeschichte zaubert La Signora aus ihrem Säckchen. Den Menschen ein paar Geschenke vor den Latz zu knallen, kann doch nicht so schwer sein! Die drei Greisen aus dem Morgenland sind auch schon unterwegs. Die Tür macht auf das Tor macht weit, es kommt die Meisterin der Heiterkeit. La Signora das Stimmungspaket unter der Halleluja-Staude!
La Signora – nur echt mit dem schwarzen Haarnetz!
Wer sich auf die verrückte Welt von La Signora einließ, der verlebte einen wunderbaren Abend voller grotesker Einfälle abseits ausgelatschter Comedypfade.
Westdeutsche Zeitung
Nach wenigen Minuten brandet gewaltig Applaus auf. So perfekt wie diese Frau tanzt selten jemand auf dem Zwerchfell der Gäste.
Mainzer Rhein-Zeitung
… zeigt sie große Komik, wunderbares Querdenken und eine Schrägheit, mit der sie ihr Publikum immer wieder verblüfft.
Begründung zur Verleihung des Bayerischen Kabarettpreises 2011
TV: Die Anstalt, Vereinsheim Schwabing, Spätschicht, Alfons und seine Gäste
Preise: Bayerischer Kabarettpreis, Goldener Stuttgarter Besen und Publikumspreis
Euro 24,- Abendkasse
Nächster Termin: 27.01.2023
Nach seinem ersten Soloprogramm „Faszination Allgäu“ setzt der Kabarettist Maxi Schafroth seine bizarre Beobachtungsreise nahtlos fort. ,,Faszination Bayern“ ist der zweite Meilenstein seiner von langer Hand geplanten Kabarett-Trilogie. Die Idee dazu hatte Schafroth nach eigener Aussage im Alter von sieben Jahren beim Berühren des elektrischen Weidezauns in Gumpratsried bei Eggisried. ,,Das war bewusstseinserweiternd!“, so Schafroth, der im Rahmen seiner IHK Lehre zum Bankkaufmann auch eine solide Kabarettausbildung genossen hat. Maximilian Schafroth scheute bei der Entwicklung seines neuen Programms keine Mühe und kein Risiko. Er begab sich in durchaus brenzlige Situationen, darunter eine mehrjährige Betriebsspionage bei einer Großbank, ein dreitägiges Praktikum in einer Schwabinger KiTa und die Teilnahme am Seminar Atemtherapie für Führungskräfte. Begleitet wird er auch in „Faszination Bayern“ wieder von Herz und Verstand und vor allem von seinem kongenialen Gitarristen und Hofnachbarn Markus Schalk.
Zu berichten, zu beschreiben gäbe es noch unendlich viel über dieses fabelhafte Kabarett-Programm. Aber es wäre wie das Beschreiben einer Achterbahnfahrt. Dieser Kabarettist, sein Programm, wollen erlebt sein.
Südkurier
TV/Kino: Nockherberg – Fastenredner 2019/2020/2021, Extra 3, Mitternachtsspitzen, Tatort, Wer’s glaubt wird selig, Die letzte Sau
Preise: Bayerischer Kabarettpreis; Das große Kleinkunstfestival, Jury-Preis und Publikumspreis; Prix Pantheon
Wir müssen jetzt alle sehr stark sein: Denn Constanze Lindner ist „Miss Verständnis“.
Diese Frau hat viel durchgemacht. Vor allem Nächte. Und in diesen dunklen Stunden hat sie aufgeschrieben, was in ihrem Leben falsch verstanden wurde und werden wird. Sie ist zu dem Schluss gekommen: Alles. Vom ersten Schrei bis zum letzten Witz, nichts kommt so an, wie es gemeint war.
Die Beschimpfungen im Sandkasten, die Schwüre der ersten großen Liebe, die Fummeleien der zweiten bis elften, das gepunktete Kleid bei der Verlobung und sogar die derben Späße bei Beerdigungen – alles gerät in falsche Hälse und schlägt dann auf die Mägen. Und dann nicht mal drei Richtige im Lotto.
Wohin so ein Schatz an vollkommen falsch verstandenen Erfahrungen führen kann, zeigt uns Constanze Lindner in ihrem neuen Programm. Unmissverständlich begleitet von den sympathischen und saukomischen Schatten, die ab und zu aus ihr heraustreten. Cordula Brötke oder die Oma werden nicht fehlen.
Wer diesen Abend erlebt hat, beginnt alle Missverständnisse zu verstehen und Verständnis für jeden vermissten Versteher zu entwickeln. Und wer es sich nicht ansehen will, bekommt richtig Probleme. Verständnisprobleme.
Verstanden?
…die haut uns um…
tz
…eine höhere Art von Durchgeknalltheit…..
Mittelbayerische
…..Sie nimmt die Welt so irre wie sie ist, und ist dabei die Gute Laune Fee die noch ein bisschen irrer ist…
Abendzeitung
TV: Vereinsheim Schwabing (Moderatorin), schlachthof, Die Komiker, Wiesn live
Preise: Bayerischer Kabarettpreis Senkrechtstarter 2016, Thurn und Taxis Kabarettpreis 2014
Euro 20,- Abendkasse