Kabarett über Hirnforschung und Humor

Was weißt Du über dein Hirn? Sehr wenig! Was weiß dein Hirn über dich? Absolut alles!
Das ist der Ausgangspunkt von Werner Koczwaras neuem Programm: Kabarett über das Hirn, unser einerseits geniales und gleichzeitig komplett idiotisches Zentralorgan. Denn es läßt uns Roboter zum Mars fliegen aber währenddessen stehen wir im Keller rum und haben vergessen, weshalb wir dort hingegangen sind.

Wir müssen uns also dringend mit unserem Hirn beschäftigen. Große Teile von ihm sitzen noch frierend in der Steinzeithöhle und jetzt soll es plötzlich die Erderwärmung verhindern.

Ein Satiriker der Extraklasse. Mit trockenem Sprachwitz, hochkarätiger Ironie und tiefschwarzen Pointen.
Bonner Nachrichten

TV: Spätschicht, Scheibenwischer, Autor der Harald Schmidt Show, Wetten dass?

Preise: Salzburger Stier, Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2017, Silberne Rose von Monaco

Euro 22,- Abendkasse

Mit „WENN NICHT WANN DANN JETZT“ wird Rolf Miller eines mit Sicherheit erneut schaffen: elegant stolpernd den Elefanten im Raum zu umgehen. Denn das ist seine Figur: stur wie ein Sack Zement – was nur dank seines Humors erlaubt sein kann. Grandios ignorant, vital dumpf und komplett halbwissend. Wie immer gibt der Comedian stoisch genau den Fels in der Brandung, der mit Zuversicht wegschaut, vollmundig zu wichtigen Themen alles und dabei garantiert nichts sagt; und natürlich alles bemerkt, nur nicht das eigene Scheitern. Je mehr um ihn herum alles zusammenbricht, desto mehr können wir nicht fassen, wie dieser Gockel nicht merkt, was los ist. „Er merkt’s einfach nicht“, würde man im echten Leben sagen.

Zum Glück bleibt dieses gemeingefährliche Vehikel auf einer Bühne. „Konträrfaszination“ sagte einst Roger Willemsen dazu: der Betrachter kann herabschauen, wenn er das Dschungelcamp sieht, und sich deshalb ergötzen. Konträr zum Täter. Miller gelingt aber der „schmale Spagat“, wie er es falsch nennen würde; das Vorführen seiner Figur einerseits, aber auch darin spiegelnd unser eigenes Versagen andererseits, darzustellen; zum Glück mit seinen Registern der kaum überhöhten Satire, mit eben genau der Leichtigkeit, die wir von ihm kennen – und deshalb gar nicht gleich bemerken, wie er den Elefanten zumindest betäubt:
„…wenn nicht wann, äh dann … jetzt … also äh … vom Ding her … praktisch..“
Es-genügt-nicht-sich-keine-Gedanken-zu-machen-man-muss-auch-unfähig-sein-sie auszudrücken-Teil 8 !!!

Miller spielt mit dem, was Volkes Mund entweicht, …Dabei setzt er die Absurditäten so präzise, wie es sonst nur Helge Schneider kann.
Stuttgarter Nachrichten

TV: Die Anstalt, Asül für alle, Tagesthemen, Satire Gipfel, Mitternachtsspitzen, Spätschicht

Preise: Deutscher Kleinkunstpreis, Deutscher Kabarettpreis, Bayerischer Kabarettpreis

Manchmal ändern sich die Dinge im Leben so, dass man feststellen muss, dass man selbst gar nicht so wichtig ist. Und das ist für Stefan Danziger ein befreiendes Gefühl. Er nimmt sich und seine Bedeutungslosigkeit auf die Schippe. Angefangen bei ganz persönlichen, alltäglichen Dingen bis hin zu weltgeschichtlichen Ereignissen, die vielleicht nur durch Scheitern möglich wurden. Stefan Danziger zeigt auf, dass Misslungenes allemal witzig ist.

Stefan Danziger. Geboren in der DDR, aufgewachsen in der Sowjetunion, und aus Russland zurück in die BRD. Seine Bühnenerfahrung sammelte er in Berlin, London, Edinburgh und Amsterdam. Seine Comedy beleuchtet Geschichte und die Geschichten dahinter, kulturelle Widersprüche und Absurditäten des Alltags.

Pfiffig, witzig und selbstironisch: Comedian Stefan Danziger bei seinem Auftritt im Theaterstadel.
Südkurier

TV: Nuhr im Ersten, Pufpaffs Happy Hour, SWR Spätschicht, 3sat Festival

Preise: Prix Pantheon (Publikumspreis) 2021, Stuttgarter Besen, Goldener Besen 2020, Sieger Jurypreis und Publikumspreis St. Ingberter Pfanne 2017, Spezialist 2018

Euro 20,- AK

Deutschland, 2021; Regie: Laura Lackmann; Mit: Moritz Bleibtreu, Laura Tonke, Wotan Wilke Möhring, Jürgen Vogel, Martina Hill

Ein erfolgloser Autoverkäufer erhält die Chance, in einem Comedy-Club sein Talent als Stand-up-Komiker zu beweisen. Doch kurz vor seinem Auftritt verlässt ihn seine Frau…

Dazu kommen ein fantastisch aufgelegtes Ensemble mit einem herausragenden Wotan Wilke Möhring sowie die souverän-beschwingte Regie von Laura Lackman.
filmstarts

Zum einen stiehlt Wotan Wilke Möhring als Bauchtasche-tragender App-Erfinder wirklich jede Szene, in der er auftaucht – und zwar mit einem Mix aus himmelschreiender Karikatur und bodenständigen Gefühlen, aufgepeppt mit grandios-trockenen Onelinern. Und zum anderen sorgt Moritz Bleibtreus unfreiwillige Hipster-Frisur im letzten Drittel des Films schon automatisch dafür, dass viele Szenen lustig sind, bevor auch nur irgendjemand den Mund aufgemacht hat.
filmstarts

erstaunlich treffsicheren Komödie
Cinema

Laura Lackmann überzeugt mit einer herrlich verspielten, kreativ mit Splitscreens und Fantasieelementen arbeitenden Inszenierung
programmkino

La Signora, DIE Weihnachtsfrau, präsentiert: Wünsch dir was! – die schrägste Weihnachtsshow seit der Vertreibung aus dem Paradies! Frauenwichteln, Rudelsingen, der legendäre Tannenbaumtanz und die wahre Weihnachtsgeschichte zaubert La Signora aus ihrem Säckchen. Den Menschen ein paar Geschenke vor den Latz zu knallen, kann doch nicht so schwer sein! Die drei Greisen aus dem Morgenland sind auch schon unterwegs. Die Tür macht auf das Tor macht weit, es kommt die Meisterin der Heiterkeit. La Signora das Stimmungspaket unter der Halleluja-Staude!
La Signora – nur echt mit dem schwarzen Haarnetz!

Wer sich auf die verrückte Welt von La Signora einließ, der verlebte einen wunderbaren Abend voller grotesker Einfälle abseits ausgelatschter Comedypfade.
Westdeutsche Zeitung

Nach wenigen Minuten brandet gewaltig Applaus auf. So perfekt wie diese Frau tanzt selten jemand auf dem Zwerchfell der Gäste.
Mainzer Rhein-Zeitung

… zeigt sie große Komik, wunderbares Querdenken und eine Schrägheit, mit der sie ihr Publikum immer wieder verblüfft.
Begründung zur Verleihung des Bayerischen Kabarettpreises 2011

TV: Die Anstalt, Vereinsheim Schwabing, Spätschicht, Alfons und seine Gäste

Preise: Bayerischer Kabarettpreis, Goldener Stuttgarter Besen und Publikumspreis

Euro 24,- Abendkasse

Nächster Termin: 27.01.2023

Nach seinem ersten Soloprogramm „Faszination Allgäu“ setzt der Kabarettist Maxi Schafroth seine bizarre Beobachtungsreise nahtlos fort. ,,Faszination Bayern“ ist der zweite Meilenstein seiner von langer Hand geplanten Kabarett-Trilogie. Die Idee dazu hatte Schafroth nach eigener Aussage im Alter von sieben Jahren beim Berühren des elektrischen Weidezauns in Gumpratsried bei Eggisried. ,,Das war bewusstseinserweiternd!“, so Schafroth, der im Rahmen seiner IHK Lehre zum Bankkaufmann auch eine solide Kabarettausbildung genossen hat. Maximilian Schafroth scheute bei der Entwicklung seines neuen Programms keine Mühe und kein Risiko. Er begab sich in durchaus brenzlige Situationen, darunter eine mehrjährige Betriebsspionage bei einer Großbank, ein dreitägiges Praktikum in einer Schwabinger KiTa und die Teilnahme am Seminar Atemtherapie für Führungskräfte. Begleitet wird er auch in „Faszination Bayern“ wieder von Herz und Verstand und vor allem von seinem kongenialen Gitarristen und Hofnachbarn Markus Schalk.


Zu berichten, zu beschreiben gäbe es noch unendlich viel über dieses fabelhafte Kabarett-Programm. Aber es wäre wie das Beschreiben einer Achterbahnfahrt. Dieser Kabarettist, sein Programm, wollen erlebt sein.
Südkurier

TV/Kino: Nockherberg – Fastenredner 2019/2020/2021, Extra 3, Mitternachtsspitzen, Tatort, Wer’s glaubt wird selig, Die letzte Sau

Preise: Bayerischer Kabarettpreis; Das große Kleinkunstfestival, Jury-Preis und Publikumspreis; Prix Pantheon

Wir müssen jetzt alle sehr stark sein: Denn Constanze Lindner ist „Miss Verständnis“.
Diese Frau hat viel durchgemacht. Vor allem Nächte. Und in diesen dunklen Stunden hat sie aufgeschrieben, was in ihrem Leben falsch verstanden wurde und werden wird. Sie ist zu dem Schluss gekommen: Alles. Vom ersten Schrei bis zum letzten Witz, nichts kommt so an, wie es gemeint war.
Die Beschimpfungen im Sandkasten, die Schwüre der ersten großen Liebe, die Fummeleien der zweiten bis elften, das gepunktete Kleid bei der Verlobung und sogar die derben Späße bei Beerdigungen – alles gerät in falsche Hälse und schlägt dann auf die Mägen. Und dann nicht mal drei Richtige im Lotto.
Wohin so ein Schatz an vollkommen falsch verstandenen Erfahrungen führen kann, zeigt uns Constanze Lindner in ihrem neuen Programm. Unmissverständlich begleitet von den sympathischen und saukomischen Schatten, die ab und zu aus ihr heraustreten. Cordula Brötke oder die Oma werden nicht fehlen.
Wer diesen Abend erlebt hat, beginnt alle Missverständnisse zu verstehen und Verständnis für jeden vermissten Versteher zu entwickeln. Und wer es sich nicht ansehen will, bekommt richtig Probleme. Verständnisprobleme.
Verstanden?

…die haut uns um…
tz

…eine höhere Art von Durchgeknalltheit…..
Mittelbayerische

…..Sie nimmt die Welt so irre wie sie ist, und ist dabei die Gute Laune Fee die noch ein bisschen irrer ist…
Abendzeitung

TV: Vereinsheim Schwabing (Moderatorin), schlachthof, Die Komiker, Wiesn live

Preise: Bayerischer Kabarettpreis Senkrechtstarter 2016, Thurn und Taxis Kabarettpreis 2014

Euro 20,- Abendkasse

Hier geht’s zum Video Hhttps://gehrenberg.de/wp-content/uploads/2022/01/VIDEO-2022-10-07-11-36-05.mp4

ier der ausländerfeindliche Syrer, da der vegane Jäger, dort Achim, Jürgen und Rolf, wie immer zu viert im Sixpack, all inclusive. Alles scheint wie immer, und bleibt genauso anders. Die Zeiten ändern sich, Miller bleibt – trocken wie eh und je, in seiner unnachahmlichen Selbstgefälligkeit. „Me, myself and I“ – wo ist das Problem, ich bin mir genug – aber damit reicht es jetzt endlich noch lange nicht: OBACHT MILLER – das neue Programm von Rolf Miller.

Das Halbsatz-Phänomen zeigt uns erneut, dass wir nicht alles glauben dürfen, was wir denken….„Ball flach halten, kein Problem…ganz ruhig, „alles schlimmer äh… wie sich‘s anhört…“ wie immer weiß Miller nicht, was er sagt, und meint es genauso, denn wenn gesicherte Ahnungen in spritzwasserdichte Tatsachen münden, wer erliegt da nicht Millers Charme. Eben. Und das Ganze auch noch besser wie in echt, als ob Gerhard Polt im Audi A6 neben ihm sitzt.

Rolf Millers Figur kann einfach nicht anders: garantiert oft erreicht und nie kopiert. Und bleibt dabei einzigartig wie sie ist, versprochen. – Keine Sorge. Er verspricht uns ein Chaos der verqueren Pointen, mal ums Eck, mal gerade, mit und ohne Dings, lehnen Sie sich einfach zurück, entspannen Sie in ihrem Kampfanzug, und atmen Sie locker aus der Hose – in die Tüte.

Millers Humor geht nach wie vor von hinten durch die Brust, nach dem Prinzip des großen Philosophen Bobby Robbson: „Wir haben den Gegner nicht unterschätzt, wie haben nur nicht geglaubt, dass er so gut ist.“

Mit „OBACHT MILLER“ gelingt es Miller im vierten Programm seiner namenlosen Figur endlich einen Namen zu geben. Sie haben dafür freie Auswahl, denn Sie kennen garantiert in ihrem Umfeld einen solchen Freelancer der Ignoranz, und da hilft dann halt wieder nur ein ironisches: eiwanfrei.

Vom Ding her ist „Obacht Miller“ einmal mehr „einwandfrei“.
Oberhessische Presse

Miller spielt mit dem, was Volkes Mund entweicht, …Dabei setzt er die Absurditäten so präzise, wie es sonst nur Helge Schneider kann.
Stuttgarter Nachrichten

Spaß zwischen Realität und Wirklichkeit.
Südkurier

TV: Asül für alle, Die Anstalt, Tagesthemen, Satire Gipfel, Mitternachtsspitzen, Spätschicht


Preise: Deutscher Kleinkunstpreis, Deutscher Kabarettpreis, Bayerischer Kabarettpreis

Weitere Infos gibt es hier: rolfmiller.de

Euro 26,- Abendkasse

Deutschland, 2022; Regie: Stefan Sarazin; Mit: Hitham Al Omari, Luzer Twersky, Yussuf Abu-Warda, Makram J. Khoury, Raida Adon

Ein weltfremder orthodoxer Jude aus Brooklyn soll der jüdischen Gemeinde in Alexandria aus der existenzbedrohenden Verlegenheit helfen, das Paschafest nicht feiern zu können, da ihnen der zehnte Mann dazu fehlt. Auf der Anreise strandet er jedoch in der Wüste Sinai und wird von einem schroffen Beduinen gerettet, mit dem er sich bald auf einer Odyssee befindet, auf der die kulturellen Differenzen der beiden allmählich aufweichen.

Märchenhafte Komödie, die sich Schritt für Schritt zur Ode an die Möglichkeit einer Verständigung entwickelt. Ohne das Minenfeld der Vorurteile auszublenden, stellt der Film mit leisem Humor das Menschliche der Figuren ins Zentrum.
Filmdienst

Dass Humor und gegenseitiges Verständnis füreinander ein Mittel auf dem Weg zu mehr Verständigung sein können, ist die Hauptbotschaft des erstaunlich leichten und heiteren, dann aber auch wieder nachdenklichen und manchmal sogar spannenden Films,….Hinzu kommen traumschöne Landschaftsaufnahmen und eine sich anbahnende Freundschaft, die bei aller Unwahrscheinlichkeit dennoch berührt und überzeugt
kinozeit

Stefan Sarazin und Peter Keller pflegen einen leisen, charmanten Humor. Wie mit dem Kamel reiten sie ihre Gags, schön langsam und gemächlich. Unterwegs sammeln sie Anekdoten ein, die ihnen die Leute tatsächlich erzählt haben. Sie nehmen einen Seitenweg, um vom Niedergang der Beduinen und ihrer Kultur zu erzählen, die sich in der Tourismus-Industrie verdingen müssen. Und kehren wieder auf den Hauptweg zurück, der vom massiven Schwund der jüdischen Gemeinde in Alexandria handelt. Man mag die realistische Unterfütterung der klassischen Buddy- und Abenteuerstory nicht eigens registrieren. Aber als mitlaufende Unterströmung lenkt sie die Geschichte um die Klippen abgedroschener Klischees herum, hin zu einer Oase tief empfundener Mitmenschlichkeit. In ebenso lebensfeindlichen wie traumhaft schönen Landschaften (Kamera: Holger Jungnickel, Alexander Haßkerl) finden die komplett unterschiedlichen Männer zu einer glaubhaften Freundschaft, für die die Religion kein Hindernis mehr darstellt.
programmkino.de

Preise: Bayerischer Filmpreis 2021, Produzentenpreis

Vier Barhocker, vier Mikrofone, vier Stimmen. Nach dem furiosen Erfolg in der Elbphilharmonie gehen LaLeLu mit ihrem Programm „unplugged“ auf Deutschlandtour.
„Wir wollten unseren Fans und auch uns selbst den langjährigen Wunsch nach einem Abend zum Zuhören und Genießen erfüllen und haben ein Konzert voller Energie und ungeheurem Spaß kreiert.“
Die Hamburger Vollblut Musiker haben ein verblüffend anderes Programm zusammengestellt voller mitreißender neuer Songs und grandioser Jazz-, Oper- und Schlagertitel aus 25 Jahren Bandgeschichte. Das Ergebnis: Ein Abend, der von der Leidenschaft für A cappella lebt und zugleich großartiges Entertainment ist.
Jeden Abend Standing Ovations, Fans mit wundgeklatschten Händen, Tränen in den Augen vor Lachen und vor Bewegtheit: LaLeLu unplugged, das Elbphilharmonie-Programm, begeistert eingefleischte LaLeLu Fans genauso, wie jene, die noch nie in einem Konzert der A Cappella Fab 4 gewesen sind. Lassen Sie sich überraschen!

Der Ruf des Ensembles weit über die Grenzen ihrer Hamburger Heimat hinaus fußt nicht nur auf der musikalischen Qualität schmelzender Stimmen, sondern auch auf dem Bruch dieser Qualität mit charmanter Selbstironie. Ein höchst unterhaltsamer Auftritt zwischen Augenzwinkern und hochkreativem Handwerk.
Hamburger Abendblatt

Was dann an Stimmbandakrobatik und Unterhaltungskomik geboten wurde, übertraf wohl sämtliche Erwartungen.
Südkurier

Furios, wie sie mit Musik umgehen, wie sie beim Singen Glanz entfalten und diesem mit kabarettistischem Drive parodistische Irrlichter aufsetzen.
Mainzer Rheinzeitung