Was passiert, wenn eine optimistische Physiklehrerin und ein depressiver Musiker sich in einer buddhistischen Sekte in der Sowjetunion kennenlernen und am 1. April heiraten?
Der Aprilscherz hält 40 Jahre, schenkt Liza Kos und ihren Geschwistern das Leben und endet mit einer Scheidung am Valentinstag. Wirklich wahr!
Sie waren auf der Suche nach Gott, fanden aber das Christentum.
Als Kind ist Liza Kos deshalb sehr gläubig und fest entschlossen, Mutter Gottes zu werden, doch der Plan geht nicht auf: Jesus ist schon geboren und hat schon eine Mutter. Also muss sie doch zur Schule gehen.
Als Teenager zieht sie mit ihren Eltern nach Deutschland und versucht sich zu integrieren, doch was ist überhaupt Deutsch? Liza probiert mal ein Kopftuch, mal ein Tanzmariechen-Kostüm an.
Sie lernt Türkisch und Deutsch und fühlt sich viele Döner und Bratwürste später wie eine Multikulti-WG, in der eine Russin, eine Türkin und eine Deutsche zusammenleben, die sich nicht nur unterscheiden und streiten, sondern sich gegenseitig bereichern und ergänzen.
Zusammenhalt ist nämlich wichtig, wenn man nur einen Körper teilt.
Das neue Solo-Programm ist musikalisch, pointiert und vielseitig. Liza Kos spricht, singt, spielt Gitarre, mehrere Rollen und mit Klischees.
Ihre herausragenden stimmlichen Fähigkeiten bilden das Gerüst für Ihre Texte, die immer mit einem Augenzwinkern die Alltagsprobleme zwischen den Kulturen aufs Korn nehmen.
Presse
Ihr Wortwitz ist clever, leichtfüßig und punktgenau eingesetzt, ihr Gespür für bewusst verzögerte und überraschende Pointen exzellent.
General Anzeiger
TV: Die Anstalt, Vereinsheim Schwabing BR, Ladies Night, NightWash, Alfons und Gäste, Stuttgarter Besen
Preise: Publikumspreises Paulaner Solo, Kabarettpreises KIEP 2020
Eintritt: 24,-
Großbritannien 2025; Regie: Marianne Elliott; Mit: Gillian Anderson, Jason Isaacs, James Lance, Hermione Norris, Rebecca Ineson
Die Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers schildert die authentische Geschichte des Ehepaars Ray und Moth Winn, das sich nach dem Verlust seines Bauernhofs auf eine Wanderung entlang der südwestenglischen Küste begibt. Trotz einer Nervenkrankheit des Mannes, mittellos und bei schwierigen Wetterbedingungen gibt das Ehepaar nicht auf und nutzt den Marsch zur Reflexion über Vergangenheit und Zukunft.
…besticht durch traumhafte Naturkulissen und gute Schauspieler.
Filmdienst
Ein nichts verklärendes, auf wahren Begebenheiten beruhendes Wanderdrama nach dem gleichnamigen internationalen Bestseller, das die Beschwerlichkeit des Weges mehr als nur ahnen lässt und die Nöte, aber auch die starke emotionale Bindung von Raynor und Moth Winn verdeutlicht.
filmstarts
Es konzentriert sich ganz auf das Echte, auf die Ängste und Sorgen, auf die Erschöpfung, aber auch auf die Hoffnung, die sich für Raynor und Moth zum einen durch ein paar überraschend schöne Begegnungen und durch den majestätischen Anblick der Landschaft ergibt, und die zum anderen in der spürbar starken Verbindung zwischen den beiden liegt.
kinozeit
Mit ihrer versierten Kamerafrau Hélène Louvart (Glücklich wie Lazzaro) findet die Regisseurin eindrückliche Bilder von der Küste Südenglands.
kinozeit
Großbritannien 2025; Regie: Marianne Elliott; Mit: Gillian Anderson, Jason Isaacs, James Lance, Hermione Norris, Rebecca Ineson
Die Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers schildert die authentische Geschichte des Ehepaars Ray und Moth Winn, das sich nach dem Verlust seines Bauernhofs auf eine Wanderung entlang der südwestenglischen Küste begibt. Trotz einer Nervenkrankheit des Mannes, mittellos und bei schwierigen Wetterbedingungen gibt das Ehepaar nicht auf und nutzt den Marsch zur Reflexion über Vergangenheit und Zukunft.
…besticht durch traumhafte Naturkulissen und gute Schauspieler.
Filmdienst
Ein nichts verklärendes, auf wahren Begebenheiten beruhendes Wanderdrama nach dem gleichnamigen internationalen Bestseller, das die Beschwerlichkeit des Weges mehr als nur ahnen lässt und die Nöte, aber auch die starke emotionale Bindung von Raynor und Moth Winn verdeutlicht.
filmstarts
Es konzentriert sich ganz auf das Echte, auf die Ängste und Sorgen, auf die Erschöpfung, aber auch auf die Hoffnung, die sich für Raynor und Moth zum einen durch ein paar überraschend schöne Begegnungen und durch den majestätischen Anblick der Landschaft ergibt, und die zum anderen in der spürbar starken Verbindung zwischen den beiden liegt.
kinozeit
Mit ihrer versierten Kamerafrau Hélène Louvart (Glücklich wie Lazzaro) findet die Regisseurin eindrückliche Bilder von der Küste Südenglands.
kinozeit
Großbritannien 2025; Regie: Marianne Elliott; Mit: Gillian Anderson, Jason Isaacs, James Lance, Hermione Norris, Rebecca Ineson
Die Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers schildert die authentische Geschichte des Ehepaars Ray und Moth Winn, das sich nach dem Verlust seines Bauernhofs auf eine Wanderung entlang der südwestenglischen Küste begibt. Trotz einer Nervenkrankheit des Mannes, mittellos und bei schwierigen Wetterbedingungen gibt das Ehepaar nicht auf und nutzt den Marsch zur Reflexion über Vergangenheit und Zukunft.
…besticht durch traumhafte Naturkulissen und gute Schauspieler.
Filmdienst
Ein nichts verklärendes, auf wahren Begebenheiten beruhendes Wanderdrama nach dem gleichnamigen internationalen Bestseller, das die Beschwerlichkeit des Weges mehr als nur ahnen lässt und die Nöte, aber auch die starke emotionale Bindung von Raynor und Moth Winn verdeutlicht.
filmstarts
Es konzentriert sich ganz auf das Echte, auf die Ängste und Sorgen, auf die Erschöpfung, aber auch auf die Hoffnung, die sich für Raynor und Moth zum einen durch ein paar überraschend schöne Begegnungen und durch den majestätischen Anblick der Landschaft ergibt, und die zum anderen in der spürbar starken Verbindung zwischen den beiden liegt.
kinozeit
Mit ihrer versierten Kamerafrau Hélène Louvart (Glücklich wie Lazzaro) findet die Regisseurin eindrückliche Bilder von der Küste Südenglands.
kinozeit
USA 2024; Regie: Mike Flanagan; Mit: Tom Hiddleston, Benjamin Pajak, Chiwetel Ejiofor, Karen Gillan, Mark Hamill
Der Film erzählt in drei Kapiteln und umgekehrter Reihenfolge vom Sterben und Leben des titelgebenden Buchhalters in einem US-Provinzstädtchen, das von einer endzeitlichen Katastrophe bedroht wird. Nahe an der literarischen Vorlage wird Schritt für Schritt in der Biografie des Protagonisten zurückgeblättert, der leidenschaftlich gerne tanzt und ein erfülltes Leben führt, obwohl Schmerz, Trauern und Unsicherheit darin durchaus eine Rolle spielen.
Mit The Life of Chuck ist Mike Flanagan ein ungeheuer dichtes und komplexes Drama gelungen, …Ein Film, der zum Nachdenken anregt, der die ganze Tragik und Schönheit des Lebens feiert und mitreißt – ein kleines Kinowunder.
kinozeit
pure Kinomagie in jeder Minute!
Cinema
…überzeugt die vor allem durch die Darsteller und die Qualität der Vorlage.
Filmdienst
Fazit: Kann ausgerechnet ein melancholischer Katastrophenfilm um das uns alle unausweichlich erwartende Ende unseres Daseins wirklich ein das Herz erwärmendes, erbauliches und vor allem lebensbejahendes Kinoerlebnis bieten? Ja, kann er. Mit „The Life Of Chuck“ beweisen das ausgerechnet die beiden Horror-Experten Mike Flanagan und Stephen King auf eindrucksvoll charmante Weise. Ein Wohlfühl-Meisterstück ohne jeden Kitsch.
filmstarts
„The Life Of Chuck“ ist ein erstklassig gespieltes, packendes Drama, das sein Publikum schnell in seine Welt hineinzieht und gedanklich sicherlich auch noch eine ganze Weile nach dem Ende des Abspanns weiter beschäftigen wird.
filmstarts
Preise: Publikumspreis Filmfestival Toronto
Am Freitagabend wird der Theaterstadel wieder zum lautesten Chor der Stadt! Mit der Liveband „Die Refrainhelden“ (Didi Mogwitz, Thomas Budsa, Alex Hog und Andrea Dietenberger), den Texten deiner Lieblingssongs und jeder Menge Mitsing-Magie.
Zu den Songs von Abba bis Beatles, von Smokie bis Sting, von Grönemeyer bis Robbie Williams, von Udo Jürgens bis Nena und vielen mehr wird gesungen, getanzt und gefeiert. Ob Pop, Schlager, Chanson oder Kultkracher: hier können alle mitmachen. Hier gibt es kein Playback, keine Noten, kein Casting – nur die pure Magie des gemeinsamen Singens. Lieber flüsternd oder aus voller Kehle – hier ist jede Stimme willkommen, hier ist jeder Moment ein Hit!
Diese Veranstaltung ist nicht bestuhlt.
Eintritt: 15,-
Simon Pearce hat die Freude an der Bühne und vor allem am Leben immer noch nicht verloren.
Jetzt ist es passiert.
Die 40 ist da!
Simon Pearce bleiben weniger als zehn Jahre in der werberelevanten Zielgruppe.
Und plötzlich stellt man sich Fragen. Kann ich ein guter Vater sein obwohl ich doch selbst noch gefühlt ein Kind bin? Muss ich mein Verhalten jetzt ändern, damit ich nicht wie ein unangenehm junggebliebener Vertretungslehrer wirke? Kann ich bei Klimademos mitlaufen ohne als Spion der Boomer zu wirken? Muss ich mich ärgern, oder freuen, dass ich von der Polizei wohl nicht mehr als Gefährder eingestuft werde.
Vielleicht muss man sich nicht immer entscheiden.
Vielleicht muss man auch nicht zu allem eine extreme Position haben, sondern mal beiden Seiten zuhören.
Ein hybrides Lebensmodell!
Und nichts passt besser zu Simon Pearce als das. Das bayerisch – nigerianische Energiepaket liebt den Wechsel zwischen lustigen Anekdoten und gesellschaftlichen Spitzen, den schnellen Gag, ebenso wie die geschickte Pointe und die lauten Töne, ebenso wie nachdenkliche Passagen.
„Ist er jetzt Schauspieler oder Comedian? Macht er jetzt Comedy, oder doch Kabarett?“ Ist doch egal. Er ist eben ein Hybrid. Lustig ist er auf jeden Fall, das hat er schon mehrfach unter Beweis gestellt, und das ist ja das wichtigste für einen gelungenen Abend.
Pearce stammt aus der Generation, die wohl das größte Ausmaß an Wachstum abbekommen hat und nun zum ersten Mal spürt, dass es zwischendurch auch mal einen Stopp geben muss.
Doch wie können sie damit umgehen?
Als Shooting-Star gilt übrigens schon jetzt der schwarze Kabarettist Simon Pearce
Süddeutsche Zeitung
Simon Pearce, dessen künstlerische Bandbreite von Volkstheater über Film zur Comedy und Kabarett reicht, gilt nun auch als Senkrechtstarter der Stand Up Szene. Ausgestattet mit hohem komödiantischem Talent erzählt der Halbnigerianer und Urbayer auf äußerst sympathische, lockere Art von seinen Erfahrungen als „Afrobayer“ unter Generalverdacht und dem damit verbundenen Kulturclash.
BR Bayrisches Fernsehen
Schwarzer Humor!
Süddeutsche Zeitung
TV, Kino: Die Anstalt, Nuhr im Ersten, Freibad, Vereinsheim Schwabing, Stand up Migranten, Tatort, Die Chefin, Die Rosenheim-Cops, Synchronsprecher – Michael Faustino in „Eine schrecklich nette Familie“
Bücher: So viel Weißbier kannst gar ned trinken
Preise: Jury Preis des ARD Toleranz Slams 2014
Eintritt: 24,-
USA 2024; Regie: Mike Flanagan; Mit: Tom Hiddleston, Benjamin Pajak, Chiwetel Ejiofor, Karen Gillan, Mark Hamill
Der Film erzählt in drei Kapiteln und umgekehrter Reihenfolge vom Sterben und Leben des titelgebenden Buchhalters in einem US-Provinzstädtchen, das von einer endzeitlichen Katastrophe bedroht wird. Nahe an der literarischen Vorlage wird Schritt für Schritt in der Biografie des Protagonisten zurückgeblättert, der leidenschaftlich gerne tanzt und ein erfülltes Leben führt, obwohl Schmerz, Trauern und Unsicherheit darin durchaus eine Rolle spielen.
Mit The Life of Chuck ist Mike Flanagan ein ungeheuer dichtes und komplexes Drama gelungen, …Ein Film, der zum Nachdenken anregt, der die ganze Tragik und Schönheit des Lebens feiert und mitreißt – ein kleines Kinowunder.
kinozeit
pure Kinomagie in jeder Minute!
Cinema
…überzeugt die vor allem durch die Darsteller und die Qualität der Vorlage.
Filmdienst
Fazit: Kann ausgerechnet ein melancholischer Katastrophenfilm um das uns alle unausweichlich erwartende Ende unseres Daseins wirklich ein das Herz erwärmendes, erbauliches und vor allem lebensbejahendes Kinoerlebnis bieten? Ja, kann er. Mit „The Life Of Chuck“ beweisen das ausgerechnet die beiden Horror-Experten Mike Flanagan und Stephen King auf eindrucksvoll charmante Weise. Ein Wohlfühl-Meisterstück ohne jeden Kitsch.
filmstarts
„The Life Of Chuck“ ist ein erstklassig gespieltes, packendes Drama, das sein Publikum schnell in seine Welt hineinzieht und gedanklich sicherlich auch noch eine ganze Weile nach dem Ende des Abspanns weiter beschäftigen wird.
filmstarts
Preise: Publikumspreis Filmfestival Toronto
USA 2024; Regie: Mike Flanagan; Mit: Tom Hiddleston, Benjamin Pajak, Chiwetel Ejiofor, Karen Gillan, Mark Hamill
Der Film erzählt in drei Kapiteln und umgekehrter Reihenfolge vom Sterben und Leben des titelgebenden Buchhalters in einem US-Provinzstädtchen, das von einer endzeitlichen Katastrophe bedroht wird. Nahe an der literarischen Vorlage wird Schritt für Schritt in der Biografie des Protagonisten zurückgeblättert, der leidenschaftlich gerne tanzt und ein erfülltes Leben führt, obwohl Schmerz, Trauern und Unsicherheit darin durchaus eine Rolle spielen.
Mit The Life of Chuck ist Mike Flanagan ein ungeheuer dichtes und komplexes Drama gelungen, …Ein Film, der zum Nachdenken anregt, der die ganze Tragik und Schönheit des Lebens feiert und mitreißt – ein kleines Kinowunder.
kinozeit
pure Kinomagie in jeder Minute!
Cinema
…überzeugt die vor allem durch die Darsteller und die Qualität der Vorlage.
Filmdienst
Fazit: Kann ausgerechnet ein melancholischer Katastrophenfilm um das uns alle unausweichlich erwartende Ende unseres Daseins wirklich ein das Herz erwärmendes, erbauliches und vor allem lebensbejahendes Kinoerlebnis bieten? Ja, kann er. Mit „The Life Of Chuck“ beweisen das ausgerechnet die beiden Horror-Experten Mike Flanagan und Stephen King auf eindrucksvoll charmante Weise. Ein Wohlfühl-Meisterstück ohne jeden Kitsch.
filmstarts
„The Life Of Chuck“ ist ein erstklassig gespieltes, packendes Drama, das sein Publikum schnell in seine Welt hineinzieht und gedanklich sicherlich auch noch eine ganze Weile nach dem Ende des Abspanns weiter beschäftigen wird.
filmstarts
Preise: Publikumspreis Filmfestival Toronto