Italien, Frankreich, Belgien 2024; Regie: Maura Delpero; Mit: Tommaso Ragno, Giuseppe De Domenico, Roberta Rovelli, Martina Scrinzi, Orietta Notari
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs lebt ein Dorfschullehrer mit seiner Familie in einem Bergdorf im Trentino. Der Krieg macht sich vor allem durch die Abwesenheit eingezogener Männer bemerkbar. Als ein desertierter Neffe mit einem sizilianischen Kameraden zurückkehrt, gerät alles in Unruhe. Die älteste Tochter verliebt sich in den Fremden, und die anderen Kinder suchen eigene Wege.
In traumhaften Bildern entwirft die Italienerin Maura Delpero („Maternal“) eine unsentimentale Familiensaga über den Bruch mit Traditionen, wohl gehütete Geheimnisse, tiefe Sehnsüchte und verborgenen Schmerz.
Cinema
Das feinfühlige Familienporträt entfaltet in klaren, beobachtenden Bildern einen weiblichen Mikrokosmos. Ein beeindruckendes Werk über Sehnsüchte und Geheimnisse in einer Welt voller vorgegebener Strukturen.
Filmdienst
Die Beobachtung einer abgeschlossenen Gemeinschaft durch die Ankunft eines Fremden ist ein klassisches literarisches und filmisches Mittel, das es erlaubt, sowohl schwelende Probleme zu beleuchten als auch anhand eines einzelnen Beispiels den Zustand der Gesellschaft insgesamt zu zeigen.
kinozeit
Ein ebenso stilles wie beeindruckendes Familiendrama vor atemberaubender Bergkulisse.
Cinema
Preise: Internationale Filmfestspiele von Venedig 2024, Silberner Löwe – Großer Preis der Jury; Chicago International Film Festival 2024, Bester Film; Italienischer Filmpreis, Bester Film, Beste Regie; Palm Springs International Film Festival 2025, FIPRESCI-Preis für das Beste Drehbuch – internationaler Spielfilm; Lisboa Film Festival 2024, Jury Special Award; Dublin International Film Festival 2025, Beste Regie
Best of Soul, Rock und Funk. Vier Sänger, Bläsersatz, Astral Combo – Groove
Acht der heißesten Musiker südlich von London, Hamburg und Hausen im Killertal verzaubern das Publikum mit ungebremst leidenschaftlicher Musik.
Dieses außergewöhnliche Bandprojekt besser zu machen, gelingt nicht vielen. Aber ihr, der fantastischen Conny Kreitmeier. Für ihre eigenen Rock- und Popshows wurden ihr bereits zahlreiche renommierte Preise verliehen, u. a. der Deutsche Kleinkunstpreis und der Europäische Kleinkunstpreis.
Als Studio- und Backgroundsängerin arbeitete Conny Kreitmeier für viele prominente Künstler und Bands, z. B. The Weather Girls, Jennifer Rush, Georg Ringsgwandl, Christoph Well und viele mehr. Außerdem wirkte sie viele Jahre als »Jingle Queen« in der Kabarettsendung »SchleichFernsehen« im Bayerischen Fernsehen mit.
Lineup:
Conny Kreitmeier (vocals), Brian Farmer (trombone), Harold Iron (keyboards, vocals), Jay Cracksnow (drums), Ken Always Dieser (guitar), Pete Headwet (bass, vocals), Steve Duddley (sax, vocals), Steven Mc Shepherd (trumpet, bugel), UU Steely (sax , flute, percussion, vocals)
Nicht nur die Musiker lagen der Sängerin zu Füßen, auch das entflammte Publikum. Die Luft war voller Dynamik, Rhythmus und genialer Stimmgewalt.
Schwäbische Zeitung
Ihr Musizierspaß steckt an. Die Spielfreude überzeugt – und lädt das Publikum zum Mitsingen ein. So geht Partystimmung
Südkurier
Euro 22,- Abendkasse
Diese Veranstaltung ist nicht bestuhlt.
Der Puppenspieler Michael Hatzius entwickelt eine neue Bühnenshow und lädt das Publikum dazu ein, Teil des Echsperiments zu werden. Echse, Schweine, Huhn und Co. sind wild darauf, frische Gags, Geschichten und Improvisationen zu testen.
Allein schon das Spiel mit den Puppen, deren Grimassen, deren Körpersprache wirft um. …Hinzu kommt aber noch Weiteres: Michael Hatzius‘ anarchisch überbordender Einfallsreichtum – und seine ungeheuerliche Spontanität. Er spielt keineswegs allein mit den Puppen. Er spielt auch mit seinem Publikum, lässt es zappeln, spannt es auf die Folter, versetzt es in Panik. Hatzius ist ein Zauberer.
Südkurier
Das Konzept ist ein Volltreffer. …Mit lakonischem Humor und einem guten Schuss Sarkasmus sinniert das dickbäuchige Reptil im graugrünen Lederanzug über Gott und die Welt.
General Anzeiger Bonn
Außerdem verfügt das Urzeitreptil über einen trockenen Humor und kann sehr wohl mürrisch-charmant sein. Seine Improvisationskunst und Schlagfertigkeit sind es, die immer wieder für Überraschungen auf der Bühne und zwischen den Stuhlreihen sorgen.“
Westdeutsche Zeitung
Intelligent, originell und schwarzhumorig, dabei gespickt mit (…) Wortspielen und Impro-Einlagen…
Badische Zeitung
„Die Echse“ nahm den Saal im Sturm. Nach wenigen gemeinsamen Sekunden auf der Bühne nimmt man Hatzius gar nicht mehr wahr, so perfekt ist dieses Urvieh „animiert“, das fortan bemerkenswert lakonisch über menschliche Arten und Unarten herzieht und dabei weder das Publikum noch den eigenen Puppenspieler schont.
Süddeutsche Zeitung
TV: Mitternachtsspitzen, Neues aus der Anstalt, TV-Show „Weltall.Echse.Mensch.“ ARD, NDR Talkshow, Satiregipfel
Preise: Deutscher Kleinkunstpreis, Prix Pantheon, Jury- und Publikumspreis „Das große Kleinkunstfestival der Wühlmäuse, Nominierung Grimme Preis
Die Möbel sind raus. Die Kinseher sitzt in ihrer leeren Wohnung und hat plötzlich unendlich viel Platz: sie könnte ungehindert auf Socken den Gang hinunterrutschen, endlich ausladend zu ABBA tanzen oder ein Bobby Car Rennen veranstalten, wenn da nicht dieses riesige Loch im Boden wäre: Los ging es mit einer kleinen Delle im Parkett, dann wurde es ein Riss, schließlich irgendwann das Loch. Seitdem waren eine Menge Spezialisten am Werk, richtige Handwerker lassen seit Jahren auf sich warten! Keiner kann es genau sagen: War das Loch schon immer da und es hat nur keiner bemerkt? Hätte man das Loch verhindern können, wenn man es früher erkannt hätte? Ist das jetzt nur ein vorübergehendes Loch oder der Anfang vom Ende? Was kommt nach dem Loch und wer ist eigentlich schuld? Der Architekt? Ein Schimmelpilz? Oder hat es der Dackel gegraben? Und lohnt sich in dieser abgerockten Wohnung eigentlich das Streichen der Wände noch? Bevor Kinseher diese weitreichenden Fragen beantwortet, macht sie sich erstmal eine Flasche Schampus auf: Es gilt Abschied zu nehmen! Unvergesslich die gemütlichen Abende vorm Kamin, die fröhlichen Stunden am Herd, das vertraute Summen des Kühlschranks!
Ach war das schön: damals, als der Boden unter ihren Füßen noch ganz war.
Kommen Sie mit auf LUISE KINSEHERS neue, aufregende und waghalsige Kabarett-Expedition. Die Erde ist vollständig erforscht, vermessen und durchnummeriert, doch wir haben etwas übersehen: Uns selbst! LUISE KINSEHER setzt Segel und macht sich auf zu den Weiten der menschlichen Seele.
Blitzschnelle Rollenwechsel ohne aufwändige Verkleidungen und enormes schauspielerisches Talent, das die dialektsichere Kabarettistin nutzt und lustvoll auskostet.
Der Neue Tag
Das ist einfach hinreißend komisch.
Süddeutsche Zeitung
…zeigt Luise Kinseher, was sie beherrscht wie keine andere: Schauspielerisches Talent, Lust an der Verwandlung und rasante Rollenwechsel….spielt so überzeugend, mit so viel umwerfender Komik, dass sich das Publikum immer wieder schüttelt vor Lachen.
Der Neue Tag
TV: Nockherberg/Derblecken in der Rolle der BAVARIA, Die Anstalt, Tatort, München 7
Preise: Bayerischer Kabarettpreis, Deutscher Kleinkunstpreis
Mit über 1200 weltweit gespielten Konzerten und acht veröffentlichten CDs zählt die Band seit 30 Jahren zur absoluten Elite der europäischen Partybands. Die neun Profimusiker bieten mit Spaß, Leidenschaft und absoluter Hingabe zur Musik ein vielseitiges Programm von alten Soul-Hits der 60er Jahre bis hin zu aktuellen, modernen Pop- und Chart-Hits. Immer im eigenen SOUL KITCHEN-Sound mit druckvollen Bläsersätzen, einer kraftvollen Rhythmusgruppe und mit den ausdrucksstarken Stimmen der amerikanischen Frontleute Donielle Graves und Myk Snow.
Die SOUL KITCHEN Band hat über drei Jahrzehnte bewiesen, wie jedes Konzert zu einem einzigartigen Ereignis wird. Meist dauert es nur wenige Takte bis der Funke ins Publikum überspringt und gemeinsam eine große Party gefeiert wird.
Die Herausforderung ist von den Anfängen bis heute immer die gleiche geblieben: jedes Konzert zu einem einzigartigen Ereignis werden zu lassen – und das jeden Abend immer wieder von Neuem!
Simply the best!
…eröffnete die Party mit viel Rhythmus, kochendem Blut und pulsierendem Soul, der für die nächsten Stunden das Geschehen im Stadel bestimmen sollte.
Südkurier
Ob groovig, ob funkig, ob streety oder Slow-Soul, Soul-Kitchen gab stets den richtigen Mix hinein. …All das ist fein abgestimmt, ein beständiger, überaus geschickt arrangierter Flow. Der sich überdies noch auf die Könnerschaft der Instrumentalisten stützen kann.
Südkurier
…Und schon gar nicht die Bläser, deren über den Abend verstreute Soli das Publikum mit Jubelrufen quittiert. Kurz: Es war ein fabelhafter Konzertabend mit ebenso fabelhafter Stimmung. Besser läßt sich ein Jahresauftakt kaum denken.
Südkurier
Preise: German Wedding Award 2021in der Königsdisziplin „Entertainment Live Music Party“
Diese Veranstaltung ist nicht bestuhlt.
Nach 20 Jahren Ehe stellt sich jeder die Frage „War es das jetzt schon? Wie lange dauert das denn noch? Das Geheimnis einer glücklichen Ehe ist offenbar ein Geheimnis. Weshalb es ja „hei-raten“ heißt und nicht „hei-wissen“.
Stephan Bauers neues Programm blickt in die Beziehungsabgründe des modernen Menschen, zeigt aber auch, wie wir eingerissene Brücken wieder aufbauen. Zwei Stunden Ehespaß, damit es uns allen besser geht. Ein Mikrophon, ein Barhocker, Pointen Schlag auf Schlag.
Ein Vollblutperformer mit erstaunlicher Fähigkeit zur Situationskomik. Ein wahrer Meister der Schauspielkunst.
Main-Echo
Scherzte auf hohem Niveau…..Stephan Bauer hat am Samstag im Theaterstadel Kabarett vom Feinsten geboten.
Schwäbische Zeitung
…glänzend aufgebaute Szenen…Sein giftiges Nummernkabarett ist spritzig, rasant und unterhaltsam.
Westfälische Zeitung
Eine solch perfekte Mischung aus Kabarett und Comedy hat man bislang selten gesehen. Einfach genial.
Neue Osnabrücker Zeitung
TV: Harald-Schmidt-Show, Ottis Schlachthof, Mitternachtsspitzen, TV-Total, Alles muss raus,…
Wer nach vorne fährt, sollte den Blick nach hinten nicht vergessen. Das lernt man schon in der ersten Fahrstunde. Was in der räumlichen Dimension angebracht ist, kann also für die zeitliche Dimension nicht schlecht sein. Und das Jahr 2025 hat einen eigenen Abend im Rückspiegel wahrlich verdient.
Mit bissigem Blick, urkomischen Wortwitz und energiegeladen wie immer nimmt Django Asül die Ereignisse der letzten zwölf Monate ins Visier.
Ob Highlights oder Riesenflops, ob Politik, Gesellschaft oder Sport – nichts wird ausgelassen, aber garniert mit den unglaublichsten Kuriositäten des Jahres.
Djangos Satirehiebe treffen immer ins Schwarze.
Ebersberger Zeitung
…enorme Bühnenpräsenz mit einer perfekt beherrschten Minimal-Mimik.
Augsburger Allgemeine
TV: Asül für Alle, Neues aus der Anstalt, Nockherberg – Fastenpredigt, Maibockanstich
Preise: Bayerischer Kabarettpreis 2021
Spelunkenmusik zum Abheben
Acht wackere Musikanten, bewaffnet mit Trompete, Saxofon, Posaune, Akkordeon, Gitarre, Bass, Schlagwerk und einer Extraportion Stimme, schmeißen einen wilden Weltmusik-Mix in den Saal.
Manu Chao trifft auf Gogol Bordello, Los Lobos stoßen mit Babylon Circus an, und irgendwo zwischen Mexiko, Turkmenistan, dem Balkan und einer verrauchten italienischen Hafenkneipe entsteht das, was die Kapelle Fröschl liebevoll Spelunkenmusik zum Abheben nennt.
Forscher Dilettantismus trifft auf maximale Lebensfreude, Sprach-Kauderwelsch (inkl. Fantasiesprachen) auf ekstatisches Percussion-Feuerwerk – und das Publikum? Kann gar nicht anders, als mitzusingen, mitzutanzen und mitzuhüpfen.
Also: raus aus dem Alltag, rein ins Getümmel, und ab auf eine musikalische Weltreise ohne Reisepass, die keine Grenzen kennt – außer vielleicht die Sperrstunde.
Kapelle Fröschl reißt im Theaterstadel mit spanisch-mexikanischen Rhythmen alle vom Hocker.
Südkurier
Mambo, Mariachi, Balkanbeat und gaaanz viel Herzblut.
Südkurier
Weltmusik mit Partyzwang, radebrechender Multi-Kulti-Slang von Spanisch bis Rate-Rumänisch.
Vogt
Die Kapelle Fröschl ist wieder da, so wild verwegen und draufgängerisch wie in ihren besten Tagen.
Südkurier
Ein Fröschl ist, wer keine Grenzen kennt. Wer Salsa, Polka, Mariachibläser, spanisches Gitarrenfeuer und das Funkeln in den Augen finsterer Messerstecher ganz einfach zusammenrührt.
Südkurier
Diese Veranstaltung ist nicht bestuhlt.
Eintritt: 20,-
Das schon traditionelle Weihnachtsspecial im Theaterstadel.
Drummer Tom Wagener hat 2025 wieder Spitzenmusiker und Wegbegleiter aus Nah und Fern eingeladen.
Little Wing alias Art Isleb – Vocal, Jörn Blesse – Gitarre, und Tom Wagener – Drums, werden wieder einmal mit hochkarätigen Gästen den Stadel rocken:
Mit dabei sind: Stephanie Ocean Ghizzoni, charismatische und temperamentvolle Sängerin aus Verona. Agathe Paglia. Max Lazzarin aus Padua. Howard Sie aus den Niederlanden. Milla, der Mick Jagger des Ruhrpotts. Rob Morbioli aus Verona. PoppDeluxe feat. Michi Popp. Mit dem Bassisten Luca Nardi aus Livorno, den Gitarristen Ingo Meyer und Bene Marx sowie Uwe Rodi (Keyboards) werden zudem weitere absolut hochkarätige Musiker auf der Bühne stehen.
…wussten dem Publikum mächtig einzuheizen, dass im Theaterstadel die Wände wackelten…
Südkurier
Kein Wunder also, dass sich das Publikum an diesem Blues-Rock-Spektakel gar nicht satt hören konnte. Soviel Abwechslung, soviel Vielfalt begegnet sonst selten.
Südkurier
Diese Veranstaltung ist nicht bestuhlt.
Seit 1995 ist die Kapelle HISS nun unterwegs. Als der Ätna und der Eyjaflallajökull ausbrachen, als Jahrhundertfluten und Hurricanes große Schäden verursachten, hat sie uns aufgemuntert und getröstet. Nach der Niederlage Deutschlands gegen Kroatien im Viertelfinale der Fußball-WM 1998 und in der Finanzkrise, nach der Atomkatastrophe von Fukushima und während vieler Epidemien half sie uns, die Übersicht zu bewahren, die Dinge einzuordnen und zu bewältigen.
Seit 1995 liefern HISS lyrische Lebenshilfe für alle Lagen des Daseins, den Rhythmus für ausgelassene Tanzabende, den Soundtrack zu unserem Alltag.
Und das, ohne viel zu fordern: Tosender Applaus, etwas Wein, eine Brotzeit und ein paar Münzen sind ihnen Lohn genug. „Für eine Handvoll Cent“ heißt daher auch ihr neuer Tonträger, der im 30. Jahr ihres Bestehens erscheint und uns mit mehr als einer Handvoll neuer Songs erfreut.
Wir hören Lieder voller Kraft, Witz und Lebenserfahrung über die ewigen Themen Liebe, Sucht, Fernreisen und das Wetter in der weltweit einmaligen Mischung aus Polka und Rock’n’Roll, Tex-Mex und Balkan-Blues, Ska und Country, aus Schmutz und Schmalz.
„Ein ausgefuchstes Weltmusikkonzept voller Tempo und permanenter Liebeserklärungen – an die Frauen, den Humor, das Leben.“
Eine beseelte Melange aus Karpaten-Rock, Böhmen-Polka und mexikanischen Fiesta-Grooves voller corazón und sentimiento.
rems-murr-Kultur
„Die Band baut spielerisch und ungezwungen irische und arabische Melodien ein, würzt die Polka mit Country, Latin, Walzer und Blues.“
„Zum Bandimage von Outlaws und Vagabunden gesellen sich die rabenschwarzen, ironisch-zynischen Texte der Songs.“
Stefan Hiss: Akkordeon, Gesang; Michael Roth: Mundharmonika; Janni Petsos: Gitarre; Volker Schuh: Bass; Bernd Öhlenschläger: Schlagzeug
Preise: Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2019 (Hauptpreis), ”Creole” (Preis für Deutsche Weltmusik), ”Deutsche Ruth”(Preis für Folk und Weltmusik)
Eintritt: 24,-