Matthias Egersdörfer mit seinem neuen Programm „langsam“
In der Früh fängt es manchmal an, dass der Himmel ohne Vorwarnung auf dich herunterstürzt. Die Frau hat zu wenig oder zu viel geschlafen. Sie redet drauflos. Unter einer Lawine aus Wörtern wirst du verschüttet. Da hast du noch keinen Schluck Kaffee getrunken. Du bist froh, dass die Erdanziehungskraft funktioniert und warst gerade dabei, deine Finger zu zählen. Schlimm an der Situation ist die hohe Geschwindigkeit, mit der die Wörter gesprochen werden. Schlimm ist das Gerenne der Mitmenschen in den Straßen, das Rasen der Traktoren über die Felder, die Hochgeschwindigkeit, mit der die Nachrichten und Katastrophen blitzen und donnern.
Es ist einige Jahre her, dass der Egers einmal in einer Küche gearbeitet hat. Die Küchenchefin hat in kurzer Zeit dreihundert Mal zu ihm gesagt, dass er sich beeilen soll. Der Egers hat es versucht. Aber es ging nicht schneller.
Der Egers ist langsam. Er schneidet Zwiebeln langsam, denkt langsam und spricht meistens nicht besonders schnell. In dieser Langsamkeit hat er auch das neue Programm geschrieben. Das hat sehr lange gedauert. Buchstabe um Buchstabe, Wort um Wort. Satz um Satz. Mit einer trägen Wucht stemmt sich der Kabarettist darin gegen die Schnelligkeit der Welt. Der ganze Abend feiert die Langsamkeit und deswegen werden auch die Geschichten nicht in erhöhtem Tempo vorgetragen. Aber Sie brauchen sich als Zuschauer keine Sorgen zu machen, dass Sie wegen der geringen Geschwindigkeit vielleicht müde werden. Weil es gut sein kann, dass der Egers einmal eine Wut bekommt. Er regt sich ja oft einmal auf wegen Allem und Nichts. Und da wachen Sie dann schon wieder auf.
Kurzum: mal wieder ein theatrales Meisterwerk von Egersdörfer, diesem so empfindsamen König der Raserei.
SZ
Viele Blickwinkel und Sehweisen verdichten sich zu grandiosen Geschichten eines grandiosen Geschichtenerzählers
BT online
Brüllkomisch und umwerfend poetisch. Egersdörfer erzählt wunderbare Geschichten.
AZ
Egersdörfers Auftritt ist oft laut, doch die Geschichten die er erzählt, sind im Grunde sehr leise…aber nie belanglos.
Süddeutsche Zeitung
TV: Die Anstalt, Tatort, Satiregipfel, Scheibenwischer, Mitternachtsspitzen, Dittsche, Alfons & Gäste, Kabarett aus Franken, Olafs Klub
Preise: Deutscher Kleinkunstpreis, Deutscher Kabarettpreis, Österreichischer Kabarettpreis, Bayerischen Kabarettpreises, Deutscher Kleinkunstpreis, Jurypreis beim „großen Kleinkunstfestival der Wühlmäuse Berlin
Nach seinem ersten Soloprogramm „Faszination Allgäu“ setzt der Kabarettist Maxi Schafroth seine bizarre Beobachtungsreise nahtlos fort. ,,Faszination Bayern“ ist der zweite Meilenstein seiner von langer Hand geplanten Kabarett-Trilogie. Die Idee dazu hatte Schafroth nach eigener Aussage im Alter von sieben Jahren beim Berühren des elektrischen Weidezauns in Gumpratsried bei Eggisried. ,,Das war bewusstseinserweiternd!“, so Schafroth, der im Rahmen seiner IHK Lehre zum Bankkaufmann auch eine solide Kabarettausbildung genossen hat. Maximilian Schafroth scheute bei der Entwicklung seines neuen Programms keine Mühe und kein Risiko. Er begab sich in durchaus brenzlige Situationen, darunter eine mehrjährige Betriebsspionage bei einer Großbank, ein dreitägiges Praktikum in einer Schwabinger KiTa und die Teilnahme am Seminar Atemtherapie für Führungskräfte. Begleitet wird er auch in „Faszination Bayern“ wieder von Herz und Verstand und vor allem von seinem kongenialen Gitarristen und Hofnachbarn Markus Schalk.
Zu berichten, zu beschreiben gäbe es noch unendlich viel über dieses fabelhafte Kabarett-Programm. Aber es wäre wie das Beschreiben einer Achterbahnfahrt. Dieser Kabarettist, sein Programm, wollen erlebt sein.
Südkurier
TV/Kino: Nockherberg – Fastenredner 2019/2021/2023/2024/2025, Extra 3, Mitternachtsspitzen, Tatort, Wer’s glaubt wird selig, Die letzte Sau
Preise: Bayerischer Kabarettpreis; Das große Kleinkunstfestival, Jury-Preis und Publikumspreis; Prix Pantheon
Dienstreise, Dienstfahrrad, Dienstaufsichtsbeschwerde. Leben ist, wenn immer einer was will und dann ist man tot. Wir erfüllen unseren Dienst, wir tun unsere Pflicht, wir erfüllen die Erwartungen. Aber ist das genug? Und wollen wir das überhaupt? Götz Frittrang wird philosophisch und dient sich an, die Themen der Zeit durch seinen Blick zu filtern. Warum ist man nicht mal beim Supermarkteinkauf vor politischen Fehltritten sicher und wie positioniert man sich in globalen Konflikten, ohne einen Shitstorm zu riskieren? Wie stellen wir endlich Geschlechtergleichheit her und trägt meine Frau dann auch mal den Müll raus? Was sagt der Inhalt deines Kühlschranks über die Stabilität in deinem Leben aus? Und ist die Worcestershiresauce wirklich noch gut? Die hab ich seit dem Studium!
Götz Frittrang ist zurück und er blickt nach vorn. Indem er zurückblickt. Oder nach innen. Wie auch immer. Eine Reise nicht nur in seine, sondern auch in Ihre Gedankenwelt, die Sie am Ende erheitert und überrascht zurücklässt. Den Zeigefinger lässt Götz zuhause und konzentriert sich auf seine Kernkompetenz: Eskapismus in schwierigen Zeiten.
Freuen Sie sich auf eine bildgewaltige Geschichtenerzählung des Meisters. Ausgezeichnetes Kabarett vom charmanten Bühnenberserker. Prämiert unter anderem mit dem Deutschen Kabarettpreis und dem Baden-Württembergischen Kleinkunstpreis.
Nach „Götzseidank“ und „Götzendämmerung“ ist der „Götzendienst“ nun das dritte Programm, bei dem Götz seinen Namen „irgendwie lustig“ in den Titel bastelt… Muss das sein? Nein! Aber „sowas verkauft sich“, hat ein Medientyp ihm mal in einem ICE-Bordrestaurant zwischen Fulda und Göttingen erzählt, und jetzt macht er es halt so. Wir können nur hoffen, dass ihm damit endgültig die Götz- Wortwitze ausgegangen sind. Also gehen Sie in „Götzendienst“ und denken Sie nicht zu viel darüber nach, was das alles zu bedeuten hat (nicht nur der Titel, sondern auch Ihr Dasein, das Universum und der ganze Rest).
Götz Frittrang wird Sie für einen Abend das Grübeln vergessen lassen und Sie köstlich und gründlich durchamüsieren.
Der erste Platz ging an den Kabarettisten und Comedian Götz Frittrang, 1977 am Bodensee geboren. Er überzeugte als sprachgewaltige Figur, …
ScharfrichterBeil-Verleihung
TV: schlachthof BR, Vereinsheim Schwabing, Zeltfestival, Ottis Schlachthof, Pufpaffs Happy Hour
Preise: Deutscher Kabarettpreis, Kleinkunstpreis Baden-Württemberg
Bitte beachten Sie: Reservierungen für Samstag 28.06.2025 sind online nicht mehr möglich! (nur telefonisch; 0754472289)
Bitte beachten Sie: Reservierungen für Samstag 05.07.2025 sind online nicht mehr möglich! (nur telefonisch; 0754472289)
Bitte beachten Sie: Wir haben Betriebsferien von Montag 05.02.2024 bis einschließlich Donnerstag 22.02.2024
Donnerstag 19.06.2025 (Fronleichnam) haben wir ab 12.00 Uhr durchgehend geöffnet!
Rock, Soul, Funk
Nach dem Motto „we rock – you party“ kommen eigene Arrangements von Rock-, Funk- und Soulcovers aus der guten alten Zeit der 70er bis 90er zurück auf die Bühne. Der energiegeladene Sound der sechs versierten Musiker geht voll ins Ohr und von da aus direkt in die Beine. Die Rhythmusgruppe, in doppelter Besetzung am Schlagwerk, mit Reinhold Hug (perc.), Robert Stirner (dr.) und Jan Hunaeus (b.), rockt ein groovige Fundament. Mit seiner E-Gitarre heizt Holger Greiner (git.) durch die Klassiker der Musikgeschichte.
Frontmann Ingo Jaeger (voc. und keys) ergänzt die Band mit energetischem Gesang und wird melodisch perfekt von der rauchigen Stimme von Sängerin Ilona Obermüller abgerundet. Die Band freut sich auf eine groovige Dance-Party mit alten und neuen Freunden, die man nicht verpassen sollte und lange in Erinnerung bleiben dürfte!
Spielen sich durch die Klassiker der Soul- und Funk Ära. Bei ihrem mitreißenden Sound wähnt man sich in einem Club im Stile der späten 60 er Jahre.
Südkurier
Eintritt: 16,- Euro
Simon Pearce hat die Freude an der Bühne und vor allem am Leben immer noch nicht verloren.
Jetzt ist es passiert.
Die 40 ist da!
Simon Pearce bleiben weniger als zehn Jahre in der werberelevanten Zielgruppe.
Und plötzlich stellt man sich Fragen. Kann ich ein guter Vater sein obwohl ich doch selbst noch gefühlt ein Kind bin? Muss ich mein Verhalten jetzt ändern, damit ich nicht wie ein unangenehm junggebliebener Vertretungslehrer wirke? Kann ich bei Klimademos mitlaufen ohne als Spion der Boomer zu wirken? Muss ich mich ärgern, oder freuen, dass ich von der Polizei wohl nicht mehr als Gefährder eingestuft werde.
Vielleicht muss man sich nicht immer entscheiden.
Vielleicht muss man auch nicht zu allem eine extreme Position haben, sondern mal beiden Seiten zuhören.
Ein hybrides Lebensmodell!
Und nichts passt besser zu Simon Pearce als das. Das bayerisch – nigerianische Energiepaket liebt den Wechsel zwischen lustigen Anekdoten und gesellschaftlichen Spitzen, den schnellen Gag, ebenso wie die geschickte Pointe und die lauten Töne, ebenso wie nachdenkliche Passagen.
„Ist er jetzt Schauspieler oder Comedian? Macht er jetzt Comedy, oder doch Kabarett?“ Ist doch egal. Er ist eben ein Hybrid. Lustig ist er auf jeden Fall, das hat er schon mehrfach unter Beweis gestellt, und das ist ja das wichtigste für einen gelungenen Abend.
Pearce stammt aus der Generation, die wohl das größte Ausmaß an Wachstum abbekommen hat und nun zum ersten Mal spürt, dass es zwischendurch auch mal einen Stopp geben muss.
Doch wie können sie damit umgehen?
Als Shooting-Star gilt übrigens schon jetzt der schwarze Kabarettist Simon Pearce
Süddeutsche Zeitung
Simon Pearce, dessen künstlerische Bandbreite von Volkstheater über Film zur Comedy und Kabarett reicht, gilt nun auch als Senkrechtstarter der Stand Up Szene. Ausgestattet mit hohem komödiantischem Talent erzählt der Halbnigerianer und Urbayer auf äußerst sympathische, lockere Art von seinen Erfahrungen als „Afrobayer“ unter Generalverdacht und dem damit verbundenen Kulturclash.
BR Bayrisches Fernsehen
Schwarzer Humor!
Süddeutsche Zeitung
TV, Kino: Die Anstalt, Nuhr im Ersten, Freibad, Vereinsheim Schwabing, Stand up Migranten, Tatort, Die Chefin, Die Rosenheim-Cops, Synchronsprecher – Michael Faustino in „Eine schrecklich nette Familie“
Bücher: So viel Weißbier kannst gar ned trinken
Preise: Jury Preis des ARD Toleranz Slams 2014
Best of Soul, Rock und Funk. Vier Sänger, Bläsersatz, Astral Combo – Groove
Acht der heißesten Musiker südlich von London, Hamburg und Hausen im Killertal verzaubern das Publikum mit ungebremst leidenschaftlicher Musik.
Dieses außergewöhnliche Bandprojekt besser zu machen, gelingt nicht vielen. Aber ihr, der fantastischen Conny Kreitmeier. Für ihre eigenen Rock- und Popshows wurden ihr bereits zahlreiche renommierte Preise verliehen, u. a. der Deutsche Kleinkunstpreis und der Europäische Kleinkunstpreis.
Als Studio- und Backgroundsängerin arbeitete Conny Kreitmeier für viele prominente Künstler und Bands, z. B. The Weather Girls, Jennifer Rush, Georg Ringsgwandl, Christoph Well und viele mehr. Außerdem wirkte sie viele Jahre als »Jingle Queen« in der Kabarettsendung »SchleichFernsehen« im Bayerischen Fernsehen mit.
Lineup:
Conny Kreitmeier (vocals), Brian Farmer (trombone), Harold Iron (keyboards, vocals), Jay Cracksnow (drums), Ken Always Dieser (guitar), Pete Headwet (bass, vocals), Steve Duddley (sax, vocals), Steven Mc Shepherd (trumpet, bugel), UU Steely (sax , flute, percussion, vocals)
Nicht nur die Musiker lagen der Sängerin zu Füßen, auch das entflammte Publikum. Die Luft war voller Dynamik, Rhythmus und genialer Stimmgewalt.
Schwäbische Zeitung
Ihr Musizierspaß steckt an. Die Spielfreude überzeugt – und lädt das Publikum zum Mitsingen ein. So geht Partystimmung
Südkurier
Euro 22,- Abendkasse
Diese Veranstaltung ist nicht bestuhlt.
Der Puppenspieler Michael Hatzius entwickelt eine neue Bühnenshow und lädt das Publikum dazu ein, Teil des Echsperiments zu werden. Echse, Schweine, Huhn und Co. sind wild darauf, frische Gags, Geschichten und Improvisationen zu testen.
Allein schon das Spiel mit den Puppen, deren Grimassen, deren Körpersprache wirft um. …Hinzu kommt aber noch Weiteres: Michael Hatzius‘ anarchisch überbordender Einfallsreichtum – und seine ungeheuerliche Spontanität. Er spielt keineswegs allein mit den Puppen. Er spielt auch mit seinem Publikum, lässt es zappeln, spannt es auf die Folter, versetzt es in Panik. Hatzius ist ein Zauberer.
Südkurier
Das Konzept ist ein Volltreffer. …Mit lakonischem Humor und einem guten Schuss Sarkasmus sinniert das dickbäuchige Reptil im graugrünen Lederanzug über Gott und die Welt.
General Anzeiger Bonn
Außerdem verfügt das Urzeitreptil über einen trockenen Humor und kann sehr wohl mürrisch-charmant sein. Seine Improvisationskunst und Schlagfertigkeit sind es, die immer wieder für Überraschungen auf der Bühne und zwischen den Stuhlreihen sorgen.“
Westdeutsche Zeitung
Intelligent, originell und schwarzhumorig, dabei gespickt mit (…) Wortspielen und Impro-Einlagen…
Badische Zeitung
„Die Echse“ nahm den Saal im Sturm. Nach wenigen gemeinsamen Sekunden auf der Bühne nimmt man Hatzius gar nicht mehr wahr, so perfekt ist dieses Urvieh „animiert“, das fortan bemerkenswert lakonisch über menschliche Arten und Unarten herzieht und dabei weder das Publikum noch den eigenen Puppenspieler schont.
Süddeutsche Zeitung
TV: Mitternachtsspitzen, Neues aus der Anstalt, TV-Show „Weltall.Echse.Mensch.“ ARD, NDR Talkshow, Satiregipfel
Preise: Deutscher Kleinkunstpreis, Prix Pantheon, Jury- und Publikumspreis „Das große Kleinkunstfestival der Wühlmäuse, Nominierung Grimme Preis
Die Möbel sind raus. Die Kinseher sitzt in ihrer leeren Wohnung und hat plötzlich unendlich viel Platz: sie könnte ungehindert auf Socken den Gang hinunterrutschen, endlich ausladend zu ABBA tanzen oder ein Bobby Car Rennen veranstalten, wenn da nicht dieses riesige Loch im Boden wäre: Los ging es mit einer kleinen Delle im Parkett, dann wurde es ein Riss, schließlich irgendwann das Loch. Seitdem waren eine Menge Spezialisten am Werk, richtige Handwerker lassen seit Jahren auf sich warten! Keiner kann es genau sagen: War das Loch schon immer da und es hat nur keiner bemerkt? Hätte man das Loch verhindern können, wenn man es früher erkannt hätte? Ist das jetzt nur ein vorübergehendes Loch oder der Anfang vom Ende? Was kommt nach dem Loch und wer ist eigentlich schuld? Der Architekt? Ein Schimmelpilz? Oder hat es der Dackel gegraben? Und lohnt sich in dieser abgerockten Wohnung eigentlich das Streichen der Wände noch? Bevor Kinseher diese weitreichenden Fragen beantwortet, macht sie sich erstmal eine Flasche Schampus auf: Es gilt Abschied zu nehmen! Unvergesslich die gemütlichen Abende vorm Kamin, die fröhlichen Stunden am Herd, das vertraute Summen des Kühlschranks!
Ach war das schön: damals, als der Boden unter ihren Füßen noch ganz war.
Kommen Sie mit auf LUISE KINSEHERS neue, aufregende und waghalsige Kabarett-Expedition. Die Erde ist vollständig erforscht, vermessen und durchnummeriert, doch wir haben etwas übersehen: Uns selbst! LUISE KINSEHER setzt Segel und macht sich auf zu den Weiten der menschlichen Seele.
Blitzschnelle Rollenwechsel ohne aufwändige Verkleidungen und enormes schauspielerisches Talent, das die dialektsichere Kabarettistin nutzt und lustvoll auskostet.
Der Neue Tag
Das ist einfach hinreißend komisch.
Süddeutsche Zeitung
…zeigt Luise Kinseher, was sie beherrscht wie keine andere: Schauspielerisches Talent, Lust an der Verwandlung und rasante Rollenwechsel….spielt so überzeugend, mit so viel umwerfender Komik, dass sich das Publikum immer wieder schüttelt vor Lachen.
Der Neue Tag
TV: Nockherberg/Derblecken in der Rolle der BAVARIA, Die Anstalt, Tatort, München 7
Preise: Bayerischer Kabarettpreis, Deutscher Kleinkunstpreis
Mit über 1200 weltweit gespielten Konzerten und acht veröffentlichten CDs zählt die Band seit 30 Jahren zur absoluten Elite der europäischen Partybands. Die neun Profimusiker bieten mit Spaß, Leidenschaft und absoluter Hingabe zur Musik ein vielseitiges Programm von alten Soul-Hits der 60er Jahre bis hin zu aktuellen, modernen Pop- und Chart-Hits. Immer im eigenen SOUL KITCHEN-Sound mit druckvollen Bläsersätzen, einer kraftvollen Rhythmusgruppe und mit den ausdrucksstarken Stimmen der amerikanischen Frontleute Donielle Graves und Myk Snow.
Die SOUL KITCHEN Band hat über drei Jahrzehnte bewiesen, wie jedes Konzert zu einem einzigartigen Ereignis wird. Meist dauert es nur wenige Takte bis der Funke ins Publikum überspringt und gemeinsam eine große Party gefeiert wird.
Die Herausforderung ist von den Anfängen bis heute immer die gleiche geblieben: jedes Konzert zu einem einzigartigen Ereignis werden zu lassen – und das jeden Abend immer wieder von Neuem!
Simply the best!
…eröffnete die Party mit viel Rhythmus, kochendem Blut und pulsierendem Soul, der für die nächsten Stunden das Geschehen im Stadel bestimmen sollte.
Südkurier
Ob groovig, ob funkig, ob streety oder Slow-Soul, Soul-Kitchen gab stets den richtigen Mix hinein. …All das ist fein abgestimmt, ein beständiger, überaus geschickt arrangierter Flow. Der sich überdies noch auf die Könnerschaft der Instrumentalisten stützen kann.
Südkurier
…Und schon gar nicht die Bläser, deren über den Abend verstreute Soli das Publikum mit Jubelrufen quittiert. Kurz: Es war ein fabelhafter Konzertabend mit ebenso fabelhafter Stimmung. Besser läßt sich ein Jahresauftakt kaum denken.
Südkurier
Preise: German Wedding Award 2021in der Königsdisziplin „Entertainment Live Music Party“
Diese Veranstaltung ist nicht bestuhlt.