ACDC in Colchester 1978

Auftritte mit Rockgrößen wie „Slade“ und „Sweet“, begeisterte Fans und eine absolut authentische AC/DC- Live-Performance! Das sind POWERAGE! Glasklarer, kräftiger Sound und unüberhörbar die Stimme von Bon Scott. Die Band steht ihren australischen Vorbildern in nichts nach, was die Ehrlichkeit deren Musik, dem Bewegungsdrang eines Angus Young (alias Andy Köhler), kurzum den Charme eines klassischen AC/DC Konzerts angeht. Bon Scott is still alive! Stimmlich nahezu deckungsgleich präsentiert Otto Hehl die Überschallhits „Whole Lotta Rosie“ und „Highway To Hell“ aber auch Johnson-Klassiker wie „Hells Bells“ und „Thunderstruck“ sind immer dabei.

Die Stimmung beim Publikum im Theaterstadel hat am Samstagabend nicht nur den Siedepunkt erreicht, sondern drohte sogar überzukochen. Grund dafür war die Gruppe Powerage, die die perfekte Illusion des legendären australischen Vorbilds AC/DC auf die Bühne brachte.
Schwäbische Zeitung

Fast wähnt man sich bei einem Live-Konzert von AC/DC – aber es ist „nur“ die Coverband „Powerage“ die den Idolen der Rockgeschichte im Theaterstadel huldigt. Das Wörtchen nur ist dabei mit Absicht in Anführungszeichen gesetzt, denn die Gruppe spielt mit solcher Inbrunst, Freude und Perfektion, dass sich im Publikum alle einig sind: Die Kerle kommen ihren Vorbildern sehr sehr nah!
Südkurier

Es macht einfach nur einen Höllenspaß, zuzusehen und zuzuhören, wie Andy Köhler in der obligatorischen, zu klein geratenen Schuluniform wie von der Tarantel gestochen über die Bretter rast.
Schwäbische Zeitung

…machten es möglich etwas Seltenes zu hören: Nämlich, wie Lieder aus der Brian-Johnson-Ära klingen würden, wenn Bon Scott sie gesungen hätte. Denn Sänger Otto Hehl klingt schon beinah beängstigend stark nach dem ersten Mikrofonschwinger der ”Down Under” -Truppe.
Schwäbische Zeitung

Diese Veranstaltung ist nicht bestuhlt.

Frankreich, 2024; Regie: Emmanuel Courcol; Mit: Benjamin Lavernhe, Pierre Lottin, Sarah Suco, Clémence Massart, Ludmila Mikaël

Erst erkrankt der erfolgreiche Dirigent Thibaut an Leukämie, dann erfährt er, dass er adoptiert wurde. Dieser Doppelschock bietet in Die leisen und die großen Töne aber auch neue Möglichkeiten, denn Thibaut benötigt dringend eine Knochenmarkspende und stößt so auf einen älteren Bruder, der ebenfalls Musiker ist. Ihr Treffen führt zu einer unerwarteten Verbrüderung und einer gemeinsamen Reise.

Dramaturgisch eigenwilliger, aber stets warmherziger Film, der zwischendurch mit unkonventionellen Manövern überrascht.
filmstarts

Regisseur Emmanuel Courcol und seine beiden Hauptdarsteller Benjamin Lavernhe und Pierre Lottin erzeugen vor der Kamera viele einnehmende Momente.
kinozeit

…ein Werk, das mit seinen dramaturgischen Entscheidungen immer wieder überrascht.
kinozeit

youtube.com/watch?v=-MXMgEZKB-M

In seinem neuen Programm blickt der in London “ausgebildete” Komiker nach vorn. Er redet über fliegende Autos im Linksverkehr, deutsche Wurstsorten, britische Eigenarten und die Frage, ob wir Deutschen am Ende nicht genauso verrückt sind wie die Engländer.

Schulte-Loh besticht mit britischem Humor. Mitreißend und erfrischend charmant.
WAZ

Deutsch – aber lustig
DER SPIEGEL

Einer der subversivsten Acts aller Zeiten
THE SPECTATOR

Besonders bissig und charmant. Das Publikum war begeistert.
DÜLMENER ZEITUNG

TV: Nuhr im Ersten, Markus Lanz, Mitternachtsspitzen, Maybrit Illner, Genial daneben, Vereinsheim Schwabing, Quatsch Comedy Club, Phoenix Runde

Eintritt: 22,- Euro

„Souverän“
„Souverän ist, wer über den Ausnahmezustand entscheidet.“ – Carl Schmitt war auch so ein Großmaul, sonst wäre er nicht Görings Eierlikör geworden. Deutschlands ärgster Advokat schrieb den berühmten Satz 1928, seitdem kauen wir drauf rum. Kaum hundert Jahre später ist an jeder Ecke Ausnahmezustand – aber wer ist Souverän?
Die einen sagen so, die anderen: das Volk, die Wahrheit liegt wie immer ganz woanders. Mathias Tretter findet sie mal wieder bei Freund Ansgar: „Bekifft sein ist Ausnahmezustand, und ich hab’ mich für ihn entschieden.“

Der Demokratie mag die Herrschaft allmählich abhanden kommen, deshalb muss man noch lange nicht die Selbstbeherrschung verlieren. Es sei denn, man nässt sich ein vor Lachen – aber ist das nicht das Souveränste überhaupt?
„Sie werden wiehern“, sagt Tretter, der seit dem Salzburger Stier 2023 nun endgültig mit jedem Kabarettpreis ausgezeichnet ist. Dennoch sei sein neuestes Stück sein komischstes: „Sie werden feixen, prusten, schnappatmen und am Ende unverwundbar heimgehen.“ Mit anderen Worten: Souverän. Der Name ist Programm.

…gepfeffert mit scharfen Pointen, die immer ins Schwarze treffen.
Ebersberger SZ

Er ist ein Meister der Assoziationsketten, ein Künstler, der sein Hand- und Mundwerk versteht – scharfsinnig, intelligent, unerbittlich und so herrlich doppelzüngig.
Main-Post

Jedes dieser Themen ist akribisch recherchiert, Zahlen und Fakten mischen sich mit Fantasie und schauspielerischem Talent zu einem bunten Strauß voll hintersinnigen Humors.
Donau Kurier

Seine Pointen sind exzellent gesetzt. […] Da steht ein äußerst scharfsinniger und gewitzter Mann auf der Bühne, dessen Seziermesserschnitte genau in die Wunden treffen. […] Das ist Satire vom Allerbesten.
Süddeutsche Zeitung

TV: Die Anstalt, Nuhr im Ersten, Vereinsheim Schwabing Moderation, Olafs Klub, Satiregipfel, Scheibenwischer, Mitternachtsspitzen, schlachthof, Spätschicht

Preise: Salzburger Stier 2023, Deutscher Kleinkunstpreis, Deutscher Kabarettpreis, Bayerischer Kabarettpreis, Jurypreis des Berliner Kabarett-Theaters „Die Wühlmäuse“

Eintritt: 24,- Euro

Italien, Frankreich, Belgien 2024; Regie: Maura Delpero; Mit: Tommaso Ragno, Giuseppe De Domenico, Roberta Rovelli, Martina Scrinzi, Orietta Notari

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs lebt ein Dorfschullehrer mit seiner Familie in einem Bergdorf im Trentino. Der Krieg macht sich vor allem durch die Abwesenheit eingezogener Männer bemerkbar. Als ein desertierter Neffe mit einem sizilianischen Kameraden zurückkehrt, gerät alles in Unruhe. Die älteste Tochter verliebt sich in den Fremden, und die anderen Kinder suchen eigene Wege.

In traumhaften Bildern entwirft die Italienerin Maura Delpero („Maternal“) eine unsentimentale Familiensaga über den Bruch mit Traditionen, wohl gehütete Geheimnisse, tiefe Sehnsüchte und verborgenen Schmerz.
Cinema

Das feinfühlige Familienporträt entfaltet in klaren, beobachtenden Bildern einen weiblichen Mikrokosmos. Ein beeindruckendes Werk über Sehnsüchte und Geheimnisse in einer Welt voller vorgegebener Strukturen.
Filmdienst

Die Beobachtung einer abgeschlossenen Gemeinschaft durch die Ankunft eines Fremden ist ein klassisches literarisches und filmisches Mittel, das es erlaubt, sowohl schwelende Probleme zu beleuchten als auch anhand eines einzelnen Beispiels den Zustand der Gesellschaft insgesamt zu zeigen.
kinozeit

Ein ebenso stilles wie beeindruckendes Familiendrama vor atemberaubender Bergkulisse.
Cinema

Preise: Internationale Filmfestspiele von Venedig 2024, Silberner Löwe – Großer Preis der Jury; Chicago International Film Festival 2024, Bester Film; Italienischer Filmpreis, Bester Film, Beste Regie; Palm Springs International Film Festival 2025, FIPRESCI-Preis für das Beste Drehbuch – internationaler Spielfilm; Lisboa Film Festival 2024, Jury Special Award; Dublin International Film Festival 2025, Beste Regie

Hier geht’s zum Video: Wildes Holz

Wildes Holz lädt zur Block-Party! Ihr neues Programm feiert die Musik, das Leben, die Vielfalt, die Eigenheiten, die seltsamen Angewohnheiten, die schrulligen Ticks, den Holzrock, die Blockflöte. Ja, die Blockflöte, das Party-Instrument par excellence, ein Muss für jeden Partygänger!
Schon seit über 25 Jahren zeigen die drei Wilden, wo der Holz-Hammer hängt. Kraftvolle akustische Musik gepaart mit beiläufigem Witz und Selbstironie ist ihr Markenzeichen. Dabei überrascht immer wieder, was für atemberaubende Klänge sie aus ihren Instrumenten herauszuholen vermögen – und was neben der Blockflöte eine akustische Gitarre und ein Kontrabass so alles aushalten können…
Freut euch auf Party-Mucke aus vier Jahrhunderten, dargeboten auf drei einfachen Holzinstrumenten mit dem schon legendären Wildes Holz-Furor!
„Wildes Holz sind ein Synonym für beste Livemusik, für eingefangene gute Laune und rotzige Spiel freude. Die Band ist rhythmisch auf Zack, spielt druckvoll von der Leber weg mit hinreißendem Drive.“, berichtet Der Windkanal.

Tobias Reisige – Blockflöten
Johannes Behr – Gitarre
Markus Conrads – Kontrabass, Mandoline

Wer es vermag, eine atemberaubende musikalische Darbietung mit bestechender Bühnenpräsenz, großartiger Komik und Publikumsnähe zu verbinden, dem kann ein Auftritt nur gelingen.
Kreiszeitung

Vor allem die Leistung von Tobias Reisige an der Blockflöte lässt nur eine superlative Bewertung zu: Weltklasse!
Ruhrnachrichten

Die Arrangements, die Wildes Holz zu Gehör brachte, waren für sich schon wahre Kunstwerke. Mit einem furiosen ,Highway to Hell’ auf der Blockflöte beendete Wildes Holz ein Konzert der absoluten Spitzenklasse.
Badische Zeitung

Sebastian hat die Seiten gewechselt. Bis vor Kurzem war er vor allem Sohn. Jetzt hat er selbst einen. Viele hatten ihm das gar nicht zugetraut. Vor allem seine Mutter.
Bis jetzt hatte Sebastian Elternzeit – viel Zeit mit seinen Eltern, die aus seiner Heimatstadt Freiburg anrufen. Und jetzt eben Kinderzeit. Schließlich ist es Quatsch, dass die Elternzeit „Elternzeit“ heißt. Eltern haben nämlich gar keine Zeit mehr – außer für die Kinder. Darum geht das neue Programm um das Kind. Und natürlich auch um die Großeltern. Und um die spätkapitalistischen Zumutungen der Postmoderne und die Moralkonzeption von Immanuel Kant. Vielleicht.
Es ist für alle Menschen geeignet: Die meisten sind ja entweder Kinder oder Eltern. Manche sind sogar beides. Wie Sebastian.

Sebastian Lehmann ist in Freiburg geboren und lebt in Berlin. Auf SWR3 und RBB radioeins laufen seine Radiokolumnen „Elterntelefonate“ und „Lehmanns Leben“. Er hat zahlreiche Bücher geschrieben, als letztes ist sein autobiographischer Elternratgeber „Ich hab‘s dir doch gleich gesagt, Sebastian.“ erschienen.

„Selten war ‚einfach nur Lesen‘ so klug, unterhaltend und zwerchfellerschütternd… Lehmanns sonore
Stimme, die durch seine Radiokolumnen bekannt wurde, hat inzwischen Kultstatus.“
Jurybegründung Baden-Württembergischer Kleinkunstpreis

Preise: Kleinkunstpreis Baden-Württembergischer 2020

Von heiter bis tiefsinnig – Deutsche Chansons und Kabarettlieder“

Ein Abend voller musikalischer Überraschungen erwartet Sie, mal poetisch, mal bissig, mal mit einem Lächeln, das sich ganz leise in Wehmut verwandelt. Daniela Weiss und Johannes Tress widmen sich mit Hingabe und Gespür dem reichen Repertoire des deutschsprachigen Chansons und Kabarettliedes und das mit sicht- und hörbarer Freude.

Die beiden Künstler verbindet nicht nur ihre musikalische Vielseitigkeit, sondern auch ein spürbarer Spaß an feinsinnigem Humor, intelligenter Satire und dem gemeinsamen Spiel mit Klang und Wort. Ihre Begeisterung für das Programm überträgt sich auf das Publikum und macht jeden Moment auf der Bühne lebendig.

Im Mittelpunkt stehen Werke von Kurt Weill, Georg Kreisler, Ralph Benatzky und anderen scharfsinnigen Beobachtern ihrer Zeit, deren Lieder aktueller denn je erscheinen. Die Stücke erzählen vom Absurden im Alltäglichen, vom Komischen im Tragischen und vom Mut, den Dingen ins Gesicht zu sehen und dabei nicht den Humor zu verlieren.

Die Mischung aus Musik, Wortwitz und feiner Melancholie macht diesen Abend zu einem besonderen Erlebnis. Dabei verschmelzen Stimme und Klavier, Ironie und Ernst, Unterhaltung und Anspruch zu einem Programm, das zum Lachen verführt und zum Nachdenken anregt.

Mit: Daniela Weiss – Gesang
Die vielseitige Sängerin ist auf der Bühne zwischen klassischem Gesang und Chanson zu Hause. Mit ihrer ausdrucksvollen Stimme begeistert sie ihr Publikum – egal ob mit feiner Ironie oder berührender Tiefe.

Johannes Tress – Klavier & Gesang
Als Pianist, Sänger und Arrangeur versteht es Johannes Tress, Musik und Text in feinsinniger Balance zu verbinden. Mit seiner musikalischen Vielseitigkeit und seinem Sinn für Zwischentöne schafft er Räume für Lachen, Lauschen und Nachdenken.

Tauchen Sie ein in die Welt des Chansons und genießen Sie einen musikalischen Abend voller Emotionen, Ironie und Tiefgang.

Eintritt: 15,-

Gankino Circus sind mit neuem Programm am Start: einer glamourösen Samstag-Abend-Show mit einem Hauch provinziellem Wahnsinn! Die aus Funk und Fernsehen bekannten musikalischen Hochseilartisten präsentieren ein ebenso wildes wie virtuoses Rock’n’Roll-Spektakel inklusive entfesseltem Mundart-Pop. Aber anders als bei der Konkurrenz im heimischen Fernseher ist bei Gankino Circus alles live: kein Playback, kein doppelter Boden, dafür bahnbrechende Musikalität und spontanes Entertainment!
2007 begannen die vier Jugendfreunde aus dem fränkischen Dietenhofen damit, sämtliche musikalische Mauern und lästige Stilregeln genüsslich niederzureißen. Heute bewegt sich die Truppe irgendwo zwischen Musikkabarett und Party-Abrisskommando. Ob der augenzwinkernde Titel ihres neuesten Geniestreichs also Programm ist? Man darf es bezweifeln.
Mittlerweile auf den großen Bühnen unterwegs, kennen die vier Weltmänner aus Ostwestmittelfranken die Turbulenzen, die entstehen, wenn man plötzlich wieder ins verschlafene Dorfidyll der eigenen Jugend katapultiert und dort mit dem Gegenteil von Rock’n’Roll konfrontiert wird. Denn immer wieder zieht es die weitgereisten Ausnahmekünstler zurück zu ihren Wurzeln: nach Dietenhofen Rock City, wo der Bus nur zweimal am Tag hält und die Liebe noch in Hektar gemessen wird, wo der Sommer nach Spezi riecht und die vier Freunde sich wie Außerirdische vorkommen, obwohl es doch Heimat ist. Davon berichten die meisterhaften Musiker, kauzigen Charakterköpfen und begnadeten Geschichtenerzähler in ihrem neuen Programm genauso wie sie skurrile Einblicke ins große Kleinkunst-Showbiz gewähren. Es wird also wieder schräg, hintersinnig und sehr, sehr lustig …

Was der Franke für Bayern ist, das ist der Finne für Europa: Ein Exot aus dem Norden, wortkarg, wunderlich – und doch irgendwie liebenswert. Da verwundert es nicht, dass sich die Gruppe „Gankino Circus“ aus dem westmittelfränkischen Dietenhofen geradezu magisch angezogen fühlt von Finnland. Und so wird kurzerhand der Bandbus bepackt und die vier Ausnahmekünstler brechen auf zu einer Reise, nach der nichts mehr so sein wird wie zuvor …

„Bei den Finnen“ heißt das Programm von Gankino Circus, das als weltweit erstes Kulturspektakel Wathose, Schuhplattler und Filterkaffeemaschine auf der Bühne zusammenbringt. Begleiten Sie die Musiker auf ihrem Roadtrip und lernen Sie eigentümliche Bräuche wie Axt- und Grashalm-Weitwurf kennen. Staunen Sie über die vier mutigen Franken, die beim Frauen-Weittragen als einziges Team ohne Frau ihren Mann stehen. Finden Sie heraus, warum die Finnen so selten ihre Hemden wechseln, was das mit den rätselhaften Waschschüsseln auf der Bühne zu tun hat, welche Zauberkräfte in dem mitgebrachten roten Kanu stecken und wie Gankino Circus dem Geheimnis der finnischen Gelassenheit auf die Spur kommen.

Es wird getanzt, es wird gefeiert, es wird Kaffee gebraut und Bier getrunken … oder war’s andersherum? Egal! Freuen Sie sich auf ein musikalisch- kabarettistisches Spektakel der Extraklasse von und mit Gankino Circus!

Vier virtuose Musiker, begnadete Geschichtenerzähler und kauzige Charakterköpfe, ein hinreißend verqueres Bühnengeschehen, handgemachte Musik und eine große Portion provinzieller Wahnsinn – das ist der „Gankino Circus“. Rasante Melodien, schräger Humor und charmante Bühnenfiguren sind die zentralen Zutaten des einzigartigen Konzertkabaretts – ein Genre, das die Ausnahmekünstler aus dem fränkischen Dietenhofen nicht nur erfunden, sondern mittlerweile zur kultverdächtigen Kunstform erhoben haben. Zahllose Konzerte auf Kabarett-, Theater- und Festivalbühnen führten Gankino Circus durch ganz Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Ungarn, die Ukraine, Bulgarien, Serbien, Kasachstan, Kirgisien, Armenien, die Schweiz und natürlich Finnland. 2015 repräsentierte der fränkische Exportschlager die deutsche Musikkultur auf der EXPO in Mailand. 2019 wurden Gankino Circus ausgezeichnet mit dem renommierten Deutschen Weltmusikpreis RUTH und dem Weltmusikpreis Creole Bayern.

Anarchisch, verrückt, brillant.
Süddeutsche Zeitung

Ein wahres Feuerwerk an virtuoser Genialität! Eine gigantische Show, die ihresgleichen sucht!
Südkurier

Ein kabarettistisches Spektakel der Extraklasse!
Augsburger Allgemeine

Ist es Weltmusik, Volksmusik, Musikkabarett oder Zirkus? Von allem ein bisschen. Ihre Musik geht ans Herz und in die Beine, ihr schwarzer Humor hat Biss. Gankino Circus sind hervorragende Geschichtenerzähler und Musiker in einem. Und deswegen ein wahrhaft bravouröser Weltmusikexport aus Deutschland.
Jurybegründung für den Weltmusikpreis Creole Bayern 2019

Preise: Fränkischer Kabarettpreis,, Deutscher Weltmusikpreis RUTH, Weltmusikpreis Creole Bayern

Nächster Termin: Samstag, 14.03.2025

Nach seinem ersten Soloprogramm „Faszination Allgäu“ setzt der Kabarettist Maxi Schafroth seine bizarre Beobachtungsreise nahtlos fort. ,,Faszination Bayern“ ist der zweite Meilenstein seiner von langer Hand geplanten Kabarett-Trilogie. Die Idee dazu hatte Schafroth nach eigener Aussage im Alter von sieben Jahren beim Berühren des elektrischen Weidezauns in Gumpratsried bei Eggisried. ,,Das war bewusstseinserweiternd!“, so Schafroth, der im Rahmen seiner IHK Lehre zum Bankkaufmann auch eine solide Kabarettausbildung genossen hat. Maximilian Schafroth scheute bei der Entwicklung seines neuen Programms keine Mühe und kein Risiko. Er begab sich in durchaus brenzlige Situationen, darunter eine mehrjährige Betriebsspionage bei einer Großbank, ein dreitägiges Praktikum in einer Schwabinger KiTa und die Teilnahme am Seminar Atemtherapie für Führungskräfte. Begleitet wird er auch in „Faszination Bayern“ wieder von Herz und Verstand und vor allem von seinem kongenialen Gitarristen und Hofnachbarn Markus Schalk.


Zu berichten, zu beschreiben gäbe es noch unendlich viel über dieses fabelhafte Kabarett-Programm. Aber es wäre wie das Beschreiben einer Achterbahnfahrt. Dieser Kabarettist, sein Programm, wollen erlebt sein.
Südkurier

TV/Kino: Nockherberg – Fastenredner 2019/2021/2023/2024/2025, Extra 3, Mitternachtsspitzen, Tatort, Wer’s glaubt wird selig, Die letzte Sau

Preise: Bayerischer Kabarettpreis; Das große Kleinkunstfestival, Jury-Preis und Publikumspreis; Prix Pantheon