Deutschland, 2024; Regie: Fatih Akın; Mit: Jasper Billerbeck, Laura Tonke, Diane Kruger, Kian Köppke, Hark Bohm, Detlev Buck, Matthias Schweighöfer
Amrum, 1945: Ein zehnjähriger Junge hilft seiner Mutter in den letzten Kriegstagen auf einer Insel, indem er nachts Fische fängt oder auf dem Feld arbeitet. Mit dem langersehnten Frieden kommen aber neue Konflikte auf den Heranwachsenden zu. Er muss seine eigenen Wege im Leben finden.
…ein Film, der seine leisen Töne meisterhaft setzt und genau dadurch groß erzählt.
Blickpunkt Film
Eine sehr persönliche Kindheitserinnerung von Filmemacher Hark Bohm wird von seinem guten Freund Fatih Akin in „Amrum“ mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln verfilmt.
filmstarts
Fatih Akin schafft es die ganze Tragik einer Generation einzufangen und hat den Film mit einer minimalistischen Dramatik inszeniert, hochspannend und anrührend.
Blickpunkt Film
Deutschland, 2025; Regie: Julius Grimm; Mit: Sarah Mahita, Rainer Bock, Hong Nhung, Rick Kavanian, Maximilian Schafroth, Luise Kinseher, Simon Pearce
Eine Jugendclique gerät auf dem Weg in die Alpen in einen tödlichen Unfall und findet sich plötzlich in einer bayerischen Jenseits-Behörde wieder, die über ihr weiteres Schicksal entscheiden soll…
Die bayerisch-jenseitige Antwort auf Wes Anderson.
filmstarts
„Zweigstelle“ ist eine amüsante Jenseitskomödie mit absurd-bürokratischem Setting. …, die originelle Grundidee eines bayerischen Afterlife-Amtes, das Verstorbene verschiedenen Jenseitsvarianten zuordnet, trägt definitiv.
filmstarts
Am Ende eines jeden Jahres stellt man sich die bange Frage: Was war nur wieder alles los? Wie soll man sich diese Informationsflut bloß merken? Schließlich will man mitreden können.
Holger Paetz hat die „Highlights“ des Jahres 2024 gesammelt und präsentiert sie in seiner unwiderstehlichen Ein-Mann-Jahresrückblick-Show „So schön war´s noch selten!“ – Eine kabarettistische Berg- und Talfahrt durch die vergangenen 12 Monate.
Der Schwabinger Kunstpreisträger räsoniert über Politisches und Alltägliches, defloriert Tabus und zerstückelt brisante Themen nachhaltig. Blitzgescheit und anspruchsvoll treibt er seine rasanten Wortspiele auf die Spitze. So schön schwarz hat man das vergangene Jahr wohl noch kaum erlebt.
Sein Programm ist klassisches Kabarett, …und in seiner Physiognomie gemahnt er mit seinem übergroßen Insektenkopf und den permanent Luft greifenden Spinnenfingern an Karl Valentin.
Main-Echo
Holger Paetz ist so etwas wie der personifizierte Gegenentwurf zur grassierenden Comedy-welle. Klug, pointiert, nie unter Niveau, sprachlich brillant.
Main-Echo
Fein gemeißelte Sätze, abstruse Wortungetüme und spitze Pointen.
Passauer Neue Presse
Holger Paetz nölt wie die, die er da seziert, aber er liebt seine Muttersprache und scheint die Wörter, mit denen er seine präzisen Beobachtungen auf den Punkt bringt, genüsslich zu schmecken, bevor er sie ausspricht.
Süddeutsche Zeitung
TV: Münchner Nockherberg-Singspiel (Autor und Westerwelle-Double, Gelegentlich auch Double der Charles-Gattin und Vize-Queen Camilla), Ottis Schlachthof, Mitternachtsspitzen, Scheibenwischer
Preise: Salzburger Stier, Schwabinger Kunstpreis 2013, Kabarettpreis der Stadt München, AZ-Stern der Woche
Wir haben die Geschichte bravourös gemeistert. Und darauf stoßen wir an, mit alkoholfreiem Augustiner beim Yoga, backen unser eigenes Sauerteigbrot nach dem Eisbaden und versprechen unseren Frauen fast schon glaubhaft, dass ihre Zukunft eine gerechtere sein wird. Auch mit uns
Gerade haben wir im herabschauenden Hund das richtige Mindset für uns gefunden, da kommt eine Weltlage daher, die wieder nach dem Gestern schreit:
nach tiefer gelegten Verbrennern, nach eiskalten Hochstaplern, nach dicken Hosen und dünnen Hirnen und alten Wahrheiten in neuen Medien.
Wer soll uns davor bewahren?
Etwa wir selbst? Wie soll das gehen?
Bevor wir nach neuen Beschützern schreien, sollten wir uns um etwas anderes bemühen:
Um ein Hormon.
Testosteron ist die Ursache, aber auch die Lösung!
Es gibt nicht mehr viel davon.
Der Altinger hat es. In einer Tasse. Der letzen.
…, seine Schlagfertigkeit, das schauspielerische Talent, …machen den Eiselfinger zu einem faszinierenden, überzeugenden Kabarettisten.
Oberbayerisches Volksblatt
…eine fast surrealistische Weise von höherem Nonsens. Ein Riesentalent.
Donau Kurier
TV: schlachthof (BR) Moderator, Neues aus der Anstalt, Altinger mittendrin, Die Komiker
Preise: Bayerischer Kabarettpreis, Deutscher Kabarettpreis
Eintritt: 26,- Euro
weitere Termine am Bodensee: Sonntag 9. März, Konstanz, il boccone; Ticketlink
Nach der hochgelobten Premiere bei den Luisenburg-Festspielen ist die Kultfigur Eisi Gulp ab 2024 mit „Tagebuch eines Komikers 1“ auf Solo-Tournee. Ein vielseitiger Komiker und Kabarettist, dessen Körper so sprachgewaltig ist wie sein Geist.
Spätestens seit seiner Paraderolle des pseudo-revolutionären, kiffenden „Papa Eberhofer“ in der erfolgreichen Krimireihe rund um den bayrischen Dorfpolizisten Franz Eberhofer ist der Schauspieler und Kabarettist Werner Eisenrieder, besser bekannt als Eisi Gulp weit mehr als einem „breiten“ Publikum ein Begriff. Nachdem der Entertainer alleine in diesem Jahr zwei Kinofilme abgedreht hat, ist er im kommenden Jahr solo und mit eigenem Comedy- und Kabarettprogramm unterwegs. Wunderbar wandelbar und mit unverwechselbarem bayerischen Dialekt besticht der Allrounder auch auf der Kleinkunstbühne mit Köpfchen, beispiellosem Wortwitz und tut das, was er am besten kann: Verdammt lustig sein! Jetzt Tickets sichern und den bayrischen Kabarettkönig live erleben.
Eisi Gulp reißt sein Publikum zu Lachsalven hin. Zwischen all der Komik in seinen Tagebuch-Eintragungen gibt es aber immer auch vieles, worüber sich nachzudenken lohnt.
Presse
Viel Wortwitz gepaart mit entsprechender Gestik und Mimik zeichnen Gulp aus – eine Kombination, die beim Publikum außerordentlich gut ankommt.
Presse
Seit Sommer 2022 geht Wigald Boning jeden Tag zum Baden, draußen, bei Wind und Wetter. Er legte sich seitdem mit Schwänen und Frachtschiffkapitänen an, beschwamm das Meer, glasklare Bergseen und schlammige Tümpel, tauchte in Eislöchern ab und krönte sich selbst am Coronation Day mit einem Bad in der Londoner Themse (Salbung mit zweifelhaften Pflegeprodukten inbegriffen).
In einem launigen Lichtbildervortrag nimmt Boning seine Zuhörer mit in tiefste Tiefen und auf den Wellenkamm seines sportlichen Schaffens und gibt bei Bedarf auch Tipps für Nachahmer: Wie hält man beim Winterbaden die Kälte in Schach? Was gibt es im Regenrückhaltebecken deutscher Flughäfen zu beachten? Und: Warum überhaupt Jahre lang täglich Baden gehen? Macht das schön? Oder wenigstens Spaß?
Seit unglaublichen drei Jahrzehnten begeistern drei Männer und eine Frau aus Hamburg nur mit ihren Stimmen und grenzenloser Kreativität eine große Musik- und Comedy-Fangemeinde in der gesamten Republik. LaLeLu, das einzigartige A cappella comedy-Quartett aus Hamburg, feiert 2025 30-jähriges Bühnenjubiläum und ist damit neben den Rolling Stones eine der wenigen Bands mit einer solch dauerhaften Erfolgsgeschichte! Denn was 1995 in Hamburg auf einer Semesterparty an der Hochschule für Musik und Theater begann, ist aktuell einer der unterhaltsamsten deutsche A-cappella-comedy- Acts.
Ob auf einer kleinen Kulturbühne oder in der Elbphilharmonie, ob mit Jazz, Rock, Pop, Schlager, Oper, Death Metal, Volkslied oder Body Percussion: Die vier norddeutschen Stimmbandakrobaten und Vollblutmusiker verwandeln ohne Instrumente politische Satire, Parodie und hemmungslosen Quatsch in musikalischen Hochgenuss und sorgen jeden Abend für kochende Säle, Lachmuskelkater und Standing Ovations.
Für die Jubiläumsshow ziehen Jan, Tobi, Sanna und Frank aus der großen Auswahl von siebzehn abendfüllenden Programmen natürlich alle Register: Sie singen Ihre größten Hits und Lieblingssongs aus drei Dekaden, aber auch längst verschollen geglaubte Klassiker und na, klar…auch brandneue Songs!
LaLeLu sind seit 1995 Garant für lustvolles, theatrales Musik-Kabarett mit aktuellen, politischen Seitenhieben – seit jeher einzigartig, hemmungslos schräg und mit viel Liebe zur Musik.
Kaum eine A-Cappella-Gruppe bringt stimmliche Extraklasse mit so ausgefuchsten Arrangements, witzigen Ideen und non- chalanter Moderation zusammen.
Süddeutsche Zeitung
Man weiß nie was kommt. Aber man weiß, es wird gut.
Lüdenscheider Nachrichten
Seit unglaublichen drei Jahrzehnten begeistern drei Männer und eine Frau aus Hamburg nur mit ihren Stimmen und grenzenloser Kreativität eine große Musik- und Comedy-Fangemeinde in der gesamten Republik. LaLeLu, das einzigartige A cappella comedy-Quartett aus Hamburg, feiert 2025 30-jähriges Bühnenjubiläum und ist damit neben den Rolling Stones eine der wenigen Bands mit einer solch dauerhaften Erfolgsgeschichte! Denn was 1995 in Hamburg auf einer Semesterparty an der Hochschule für Musik und Theater begann, ist aktuell einer der unterhaltsamsten deutsche A-cappella-comedy- Acts.
Ob auf einer kleinen Kulturbühne oder in der Elbphilharmonie, ob mit Jazz, Rock, Pop, Schlager, Oper, Death Metal, Volkslied oder Body Percussion: Die vier norddeutschen Stimmbandakrobaten und Vollblutmusiker verwandeln ohne Instrumente politische Satire, Parodie und hemmungslosen Quatsch in musikalischen Hochgenuss und sorgen jeden Abend für kochende Säle, Lachmuskelkater und Standing Ovations.
Für die Jubiläumsshow ziehen Jan, Tobi, Sanna und Frank aus der großen Auswahl von siebzehn abendfüllenden Programmen natürlich alle Register: Sie singen Ihre größten Hits und Lieblingssongs aus drei Dekaden, aber auch längst verschollen geglaubte Klassiker und na, klar…auch brandneue Songs!
LaLeLu sind seit 1995 Garant für lustvolles, theatrales Musik-Kabarett mit aktuellen, politischen Seitenhieben – seit jeher einzigartig, hemmungslos schräg und mit viel Liebe zur Musik.
Kaum eine A-Cappella-Gruppe bringt stimmliche Extraklasse mit so ausgefuchsten Arrangements, witzigen Ideen und non- chalanter Moderation zusammen.
Süddeutsche Zeitung
Man weiß nie was kommt. Aber man weiß, es wird gut.
Lüdenscheider Nachrichten
Für die folgenden Veranstaltungen im Frühjahr 2025 gibt es bei uns im Restaurant bereits die Vorverkaufskarten.
(täglich ab 17 Uhr / Montag und Dienstag Ruhetag)
27.12. LITTLE WING & FRIENDS Rock, Blues, Soul
28.12. HISS Weltmusik
4.1. HOLGER PAETZ satirischer Jahresrückblick
10.1. MARTIN ZINGSHEIM
11.1. DEIN MITSING DING
18.1. POWERAGE Rock
31.1. STEPHAN BAUER
1.2. ROLF MILLER
8.2. GÖTZ FRITTRANG
8.3. EISI GULP
15.3. NICK WOODLAND Blues
29.3. MAXI SCHAFROTH
4.4. OLIVER WNUK
5.4. MICHAEL ALTINGER
11.4. GANKINO CIRCUS
26.4. ASTRAL COMBO
Hier geht’s zum Video: Woodland
Hartnäckig hält sich das Gerücht, Nick Woodland habe ein Angebot der Rolling Stones abgelehnt. Zu
Legenden, ein allzu oft überstrapaziertes Wort, das man auf den Gitarrenvirtuosen mit fast 50 Jahren
Bühnenerfahrung jedoch getrost anwenden kann, gehören nun mal solche Geschichten.
Auch wenn diese Anekdote ein Mythos ist, zündete „der lässigste, beste und vielseitigste
Rhythm’n’Blues-Gitarrist weit und breit“ (Süddeutsche Zeitung) eine große Karriere: Als der in
London geborene Sänger und Gitarrist in den 70er-Jahren nach München kam, war die bayerische
Landeshauptstadt gerade auf dem Weg, eine dynamische Musikmetropole zu werden. Hier fand
Woodland den perfekten Nährboden für seine kreative Arbeit.
Als ebenso versierter wie vielseitiger Musiker stand Nick Woodland zusammen mit Pop-Größen wie
Boney M., Donna Summer, der Punkrock-Band „The Clash“ oder der Jazz-Ikone Herbie Mann im
Studio und schrieb Musikgeschichte. In Deutschland kennt man ihn auch als kongenialen
Bühnenpartner des bayerischen Musikers und Kabarettisten Georg Ringsgwandl sowie als
Bandmitglied von Marius Müller-Westernhagen, mit dem er jahrelang durch die Stadien der Republik
tourte.
Ebendieser Werdegang machte Nick Woodland zu der eigentümlich-aparten Mischung aus
schwarzem britischen Humor und bayerischem Querkopf, die ihn heute auszeichnet. Optisch
unverkennbar durch seine Markenzeichen, den schwarzen Zylinder und die schmale Nickelbrille,
gehört er zu den wenigen Musikern, denen Kritiker genreübergreifend einen wirklich eigenen und
unverwechselbaren Stil zugestehen – und das zu Recht! Die Süddeutsche Zeitung beispielsweise sagt
über seine Stimme, die er zwar sparsam, aber sehr effizient einsetzt, sie läge „irgendwo zwischen Bob
Dylan und John Mayall, mit einem Schuss Eric Clapton“.
Genau dieser authentische und originelle Stil spiegelt sich auch in der Besetzung von Nick Woodlands
Band wider, mit der er seit fünf Jahren erfolgreich auf der Bühne steht: Bass spielt Tom Peschel, der
mit seinen gefühlvollen Lines die lässige Grundlage für Woodlands Höhenflüge an der Gitarre legt.
Für den Groove ist Manfred Mildenberger zuständig, der sein Drumset in einem Facettenreichtum zu
bedienen weiß, der seinesgleichen sucht. Und schließlich ist da noch Woodlands alter Weggefährte:
der in der Szene bestens bekannte Klaus Reichardt an den Keyboards und der Pedal Steel Guitar, die
dem Sound der Band noch einmal eine ganz ureigene Note verleiht. Das musikalische Ergebnis dieser
wohldurchdachten Mischung ist rau, erdig und abwechslungsreich: dreckiger Blues,
temperamentvoller Country und virtuoser Folk, gewürzt mit Reggae- und Surf-Rock-Anleihen.
Kurz: Ein Sound irgendwo zwischen Mississippi-Delta und Highway durchs Alpenvorland.
Ganz kurz: Ein Pflichttermin nicht nur für Blues-Fans!
„Land ho!“
NICK WOODLAND STICHT
MIT ZEHNTEM ALBUM IN SEE
„Land ho!“ hat Blues-Legende Nick Woodland sein neues Album genannt. Es ist
sein zehntes, also ein Jubiläum, und schnell macht sich beim Hören der 13
Nummern entsprechende Feierstimmung breit. Hier zelebriert jemand das
Leben, ganz klar, hier wird nach Pandemie und Lockdown dazu aufgerufen,
sich dem Schönen, Positiven und Fruchtbaren zuzuwenden, trotz allem, trotz
neuer Sorgen, denn auch darum geht es in der Kunst: vorübergehend in
bessere Welten einzutauchen oder, wie in diesem Fall, gemeinsam in See zu
stechen und die musikalischen Weltmeere zu bereisen.
Nick Woodland setzt Segel und überrascht uns mit jeder neuen Drehung des
Steuerrads. Zwar ist seine Spezialität, der Blues, überall durchzuhören, doch die
Inseln, die angesteuert werden, heißen vor allem Pop, Folk und Country.
Die Themen, die „der britischste aller Münchner und der münchnerischste aller
Briten“ (SZ) in seinen Texten verarbeitet, sind dabei so reich und vielfältig wie
die Musik selbst. Und nicht immer scheint die Sonne: Wenn der 71-jährige in
UNMARKED GROUND die namenlosen Gräber von Mozart und Robert Johnson
besingt, geht es auch um künstlerische Selbstzweifel.
Gemischt hat das Album der legendäre Reinhold Mack, ehemaliger Tontechniker von Bands wie Queen und Electric Light
Orchestra.
Herausgekommen ist ein Singer-/Songwriter-Album voller Wahrheit und Tiefe –
ein weiterer Höhepunkt im musikalischen Leben der Blues-Legende Nick Woodland