Mit dem schwäbischen Charme eines echten Halbitalieners beschreibt Heinrich Del Core in seinem „Best of Programm“ die schönsten und lustigsten Geschichten der letzten 10 Jahre, quasi das „Tüpfelchen auf dem i“.
Alltägliche Kuriositäten werden so detailgetreu und so plastisch erzählt, dass man glaubt, selbst dabei gewesen zu sein. Hinreißend komisch und voller Selbstironie trifft er zielsicher den Geschmack des Publikums und zieht es in den Bann seiner eigentlich normalen alltäglichen Geschichten.
Sei es über verrutschte Gesichtshälften beim Zahnarzt; romantisch essen gehen im Urlaub ohne die Kinder (eigentlich eine gute Idee); die Begegnung mit einem Dusch WC, oder was mit Männern passiert, wenn die Frau in die Wechseljahre kommt. Und nicht zu vergessen die Auswirkungen, wenn schwäbisch mit der Grammatik kollidiert….und vieles mehr. Alles wird erst durch seine witzige Schilderung zur kuriosen, teils absurden Begebenheit, wenn er dem Publikum mal lauthals lachend, mal leise schmunzelnd, den alltäglichen Irrsinn, den jeder kennt, vor Augen führt. Ein unvergleichlicher Mix aus Situationskomik, Charisma und Sprachwitz.
Denn eins ist dem halben Restitaliener Heinrich Del Core wichtig: mit wahren Begebenheiten des Alltags sein Publikum einen ganzen Abend lang bestens zu unterhalten!
Da merkt man dann schnell, da steht einer, der für die Bühne geboren ist und der die komödiantische Arbeit von der Pike auf gelernt hat.

Die drei Brüder Stofferl, Michael und Karl Well besingen Bayern und den Rest der Welt. Sie laden ein zu einem Ausflug in die Absurditäten der Alpenregionen zwischen Skilift, Alpinismo Tropical, Heimatverbrechen, Scheinheiligkeit und Betonisierung. Da trifft ein virtuos bespieltes Feuerwehrhaus auf bairischen Rap, herzergreifender Jodler auf rustikal-brachialen Tanz, alles in bewährter Tradition der Biermösl Blosn mit vertrauten musikalischen Klängen und satirisch-scharfen Texten im heimatlichen Dialekt.
Sie haben schottische Vorfahren, bayerische Wurzeln und ein weltoffenes Gemüt. So wird die traditionelle Musik mit allerlei globalen Einflüssen veredelt und auf Akkordeon, Trompete, Alphorn, Brummtopf und weiß der Kuckuck was noch dargeboten. Sie ist das vermeintlich gemütliche Gewand für die Abrechnung mit der politischen Klasse, mit Krisenmissmanagement, mit Maskendealern und anderen gwappelten Lokalhelden mit Größenwahn. Wenn die Well-Brüder zur „Lesung aus dem Buche Bayerns“ ansetzen, kann man den Weihrauch förmlich riechen. Von Propheten mit Profitgier, einem Ministerpräsident mit Messias-Tendenz und dem unersättlichen Ruach ist da die Rede. Sie singen an gegen Stumpfsinn und Populismus. Ihre schöne Heimat, die Sprache und die Musik wollen sie nicht kampflos der Vereinnahmung durch politische Kräfte überlassen. Den immer neuen Mutationen setzen die drei Anarcho-Brüder ihre eigene Antwort entgegen: die Bairische Variante, nonkonform, satirisch und stets humorvoll. Well played

Neues vom Moralweltmeister

Was ist das Leben? Zufall? Witz, oder eben doch nur ein Geschäft? Um diese Frage geht es in Rebers aktuellem Programm.
In den letzten Jahren haben wir ihn in den unterschiedlichsten Rollen kennengelernt. Ob als Hausmeister des Herrn und Blockwart Gottes, als Exorzist, Volkskommissar für Rache und Vergeltung, oder als beliebter Erfinder der Dachlattenpädagogik.
Für ihn ist die Bühne das Schlachtfeld im Kampf gegen den Überwachungskapitalismus, die digitale Diktatur und eine scheinbar unaufhaltsam um sich greifende Verblödung des online Pöbels. Rebers ist ein Mann der Extreme und somit einem Diego Maradona nicht unähnlich. Ein Mann der alles gibt und für den jedes Gastspiel ein Endspiel ist.

…Dabei ist jeder Nebensatz ein Knaller, jede Note eine herzerfrischend unangepasste Pointe. Selten so fassungslos gelacht. Großartig!
Berliner Morgenpost

Rebers Humor ist schwarz, respektlos, intelligent und aberwitzig. Das macht ihn zu einem der ganz Großen des deutschsprachigen Kabaretts. Das ist beste Unterhaltung.
rbb

Das Ziel seiner stark entwickelten Angriffslust sind Herr und Frau Jedermann. Sie bringt er zum Tanzen – und ihr Weltbild gleich mit.
Laudatio zum deutschen Kleinkunstpreis

Eine Jahrhundertentdeckung.
Dieter Hildebrandt

Er ist einer der vielseitigsten deutschen Kabarettisten und glänzt durch Querdenken und große Experimentierfreude. Durch den ihm eigenen respektlos-genialen Umgang mit allen denkbaren Themen gehört der gebürtige Niedersachse seit vielen Jahren zu den Größen des bundesdeutschen Kabaretts.
aus der Pressemitteilung des Bayerischen Rundfunks zum Bayerischen Kabarettpreis

Ein Satiriker der Giftklasse A.
Aus der Laudatio zu Dieter-Hildebrandt-Preis

TV: Nuhr im Ersten, Satire Gipfel, Neues aus der Anstalt, Scheibenwischer, Ottis Schlachthof

Preise: Deutscher Kleinkunstpreis, Deutscher Kabarett-Preis, Bayerischer Kabarettpreis, Salzburger Stier, Dieter-Hildebrandt-Preis

Ja, sie hat es getan! Sie hat ein neues Programm gemacht! Viele ihrer irrwitzigen Geschichten, aus ihrem Bestseller Buch, schreien geradezu danach auf die Bühne zu kommen. Und mit ihrem frischen neuen Comedy Bühnenprogramm, ist sie jetzt auf Tour.
Sie redet, springt, rennt, lacht, liest und wirft mit all der Begeisterung um sich und dem Frohsinn, der in ihr steckt und den sie in dieses Buch hineingeschrieben hat.Und wer diese, Show zum Buch erlebt, merkt auf einmal wie saukomisch Tipps für den Umgang mit sich selbst sein können. Denn in diesem Programm, ist die Welt einer Frau auch für Männer lustig und lehrreich.
Die Presse freut sich:
„…mit der Wärme, die dieses Lindner Kraftwerk in einer Vorstellung erzeugt, könnte man einen Winter lang heizen.“

…eine höhere Art von Durchgeknalltheit…..
Mittelbayerische

…..Sie nimmt die Welt so irre wie sie ist, und ist dabei die Gute Laune Fee die noch ein bisschen irrer ist…
Abendzeitung

TV: Vereinsheim Schwabing (Moderatorin), schlachthof, Die Komiker, Wiesn live, München 7

Preise: Bayerischer Kabarettpreis (Senkrechtstarter-Preis)

Eintritt: 22,- Euro

Bernd und Norbert laden ein zur Erdnagel Großkunst Filmnacht. Geboten wird Filmtrash, auf den man auf Zelluloid bisher verzichten musste:

ACHTUNG VIDEOSPORT:

Teams aus der Region drehen Kurzfilme, in denen 9 vorgegebene Begriffe (+ 1 vorgegebener Satz) vorkommen müssen:

Beim legendären Erdnagel Großkunst-Filmfestival werden die Ergebnisse präsentiert und anteilmäßig vom lieben Publikum und der Jury bewertet.

Eintritt: 8 Euro · Nur Abendkasse · Beginn 20.00 Uhr · Einlass 19.00 Uhr

Karten für die Veranstaltung gibt es nur an der Abendkasse. Reservierungen sind nicht möglich

Veranstalter: Markus Petretti und Rainer Weishaupt

Der Oscar des gepflegten Irrsinns.      Schwäbische Zeitung

Ein Muss für alle Kinofreunde: Gute Laune bei der Erdnagel-Großkunst-Filmnacht im Theaterstadel. Südkurier