Theaterstadel

Das Theaterstadel am Gehrenberg bietet ein vielfältiges Programm: Kleinkunst, Kabarett, Konzerte und Programmkino bereichern die lebendige Kulturlandschaft des Bodenseeraums.

Kontakt

Telefon: 07544/72289
Email: info@gehrenberg.de

Programm

Hier gibt es eine Übersicht über die Veranstaltungen im Theaterstadel. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Soweit nicht anders angegeben ist die Saalöffnung um 19.00 Uhr.

Karten für die Veranstaltungen können bei uns im Restaurant erworben werden oder online (Button „Ticket kaufen“; hier werden sie zu einem Ticketservice weitergeleitet.)

Beim Kino gilt: Eintritt 7,- Euro; Essen kann bis 19.30 bestellt werden. (Nach 19.30 Uhr kann beim Kino kein Essen mehr bestellt werden)

Juni2023

Mittwoch
07.06.2023
20.15
ordinaries
ordinaries
Kino

The Ordinaries

Deutschland, 2022; Regie: Sophie Linnenbaum; Mit: Fine Sendel, Jule Böwe, Pasquale Aleardi, Henning Peker, Sira Faal, Noah Tinwa, Denise M’Baye

Paula lebt in einer filmischen Realität, in der alle Menschen in Haupt- und Nebenfiguren eingeteilt sind. Paula war eine Nebenfigur, hat sich jedoch mühsam hochgearbeitet. Nun steht sie kurz vor der Prüfung zur Hauptfigur…

Es ist so selten, einen derart imaginativen und originellen und witzigen und intelligenten Film zu sehen! The Ordinaries ist außerordentlich in Idee wie Ausführung. Ein Film über das Filmsein; und dabei ganz großes Kino
kinozeit

Mit „The Ordinaries“ ist Regisseurin Sophie Linnenbaum ein lohnendes Wagnis eingegangen, bei dem ein ganz und gar außergewöhnliches Werk entstanden ist. Hochoriginell, amüsant und dabei gesellschaftskritisch erzählt „The Ordinaries“ eine gewitzt-dramatische Heldinnenreise in einer faszinierenden Metafilmwelt mit einer Fülle an amüsanten Ideen und Verweisen auf Kinohistorie und Filmtechnik.
Der wohl originellste deutsche Film des Jahres!
filmstarts

Aus einer fantastischen Ausgangsidee hat Regisseurin Sophie Linnenbaum einen fantastischen Film gemacht
kinozeit

Regisseurin Sophie Linnenbaum legt eine bezaubernde Ode ans Filmemachen vor, die erzählerisch und visuell nur so sprudelt vor originellen Ideen.
zzf.com

Preise: Filmfest München 2022, Beste Regie

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren
Donnerstag
08.06.2023
20.15
achtberge
achtberge
Kino

Acht Berge

Italien/Belgien/Frankreich 2022; Regie: Felix Van Groeningen; Mit: Alessandro Borghi, Luca Marinelli, Filippo Timi, Elena Lietti, Gualtiero Burzi

Im italienischen Drama Acht Berge, nach einem Buch von Paolo Cognetti, stoßen zwei ungleiche Männer nach langer Trennung ins Gebirge vor, um an ihre alte Freundschaft anzuknüpfen.

Acht Berge, das im Wettbewerb von Cannes Weltpremiere feierte und anschließend auf einer Reihe anderer Festivals zu sehen war, lädt das Publikum ein, sich vor einem idyllischen Panorama ganz grundsätzlich Gedanken zu machen – über das Leben, die Menschen und sich selbst. Antworten werden hier keine mitgeliefert. Nicht einmal eine Anleitung, wie man sie finden könnte. Aber doch genug Material, mit dem man selbst etwas zusammenbauen darf.
film-rezensionen.de

Einen Bergfilm der etwas anderen Art hat das belgische Regie-Duo Felix van Groeningen und Charlotte Vandermeersch mit „Acht Berge“ gedreht, der in Cannes mit dem Preis der Jury ausgezeichnet wurde. Hauptsächlicher Schauplatz sind zwar die italienischen Berge, wo zwei Männer zu Freunden werden, doch Thema ist nicht das erklimmen von Gipfeln, sondern die Höhen und Tiefen des Lebens.
programmkino

Ein intimes, meisterliches Werk über das Auf und Ab das Lebens.
Filmdienst

Die stille Ballade streift auf unsentimentale Art viele Themen wie Freundschaft und Natur, Lebenskreisläufe und Selbsterkenntnis und lässt die Zuschauenden berührt zurück.
Cinema

erstaunlich fein gezeichnetes Drama…, das nuanciert zwei Leben nachspürt, die bis zum Schluss voller Überraschungen sind und deren innige Verbundenheit tief bewegt.
kinozeit

Preise: Cannes 2022, Preis der Jury

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren
Sonntag
11.06.2023
20.15
achtberge
achtberge
Kino

Acht Berge

Italien/Belgien/Frankreich 2022; Regie: Felix Van Groeningen; Mit: Alessandro Borghi, Luca Marinelli, Filippo Timi, Elena Lietti, Gualtiero Burzi

Im italienischen Drama Acht Berge, nach einem Buch von Paolo Cognetti, stoßen zwei ungleiche Männer nach langer Trennung ins Gebirge vor, um an ihre alte Freundschaft anzuknüpfen.

Acht Berge, das im Wettbewerb von Cannes Weltpremiere feierte und anschließend auf einer Reihe anderer Festivals zu sehen war, lädt das Publikum ein, sich vor einem idyllischen Panorama ganz grundsätzlich Gedanken zu machen – über das Leben, die Menschen und sich selbst. Antworten werden hier keine mitgeliefert. Nicht einmal eine Anleitung, wie man sie finden könnte. Aber doch genug Material, mit dem man selbst etwas zusammenbauen darf.
film-rezensionen.de

Einen Bergfilm der etwas anderen Art hat das belgische Regie-Duo Felix van Groeningen und Charlotte Vandermeersch mit „Acht Berge“ gedreht, der in Cannes mit dem Preis der Jury ausgezeichnet wurde. Hauptsächlicher Schauplatz sind zwar die italienischen Berge, wo zwei Männer zu Freunden werden, doch Thema ist nicht das erklimmen von Gipfeln, sondern die Höhen und Tiefen des Lebens.
programmkino

Ein intimes, meisterliches Werk über das Auf und Ab das Lebens.
Filmdienst

Die stille Ballade streift auf unsentimentale Art viele Themen wie Freundschaft und Natur, Lebenskreisläufe und Selbsterkenntnis und lässt die Zuschauenden berührt zurück.
Cinema

erstaunlich fein gezeichnetes Drama…, das nuanciert zwei Leben nachspürt, die bis zum Schluss voller Überraschungen sind und deren innige Verbundenheit tief bewegt.
kinozeit

Preise: Cannes 2022, Preis der Jury

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren
Mittwoch
14.06.2023
20.15
achtberge
achtberge
Kino

Acht Berge

Italien/Belgien/Frankreich 2022; Regie: Felix Van Groeningen; Mit: Alessandro Borghi, Luca Marinelli, Filippo Timi, Elena Lietti, Gualtiero Burzi

Im italienischen Drama Acht Berge, nach einem Buch von Paolo Cognetti, stoßen zwei ungleiche Männer nach langer Trennung ins Gebirge vor, um an ihre alte Freundschaft anzuknüpfen.

Acht Berge, das im Wettbewerb von Cannes Weltpremiere feierte und anschließend auf einer Reihe anderer Festivals zu sehen war, lädt das Publikum ein, sich vor einem idyllischen Panorama ganz grundsätzlich Gedanken zu machen – über das Leben, die Menschen und sich selbst. Antworten werden hier keine mitgeliefert. Nicht einmal eine Anleitung, wie man sie finden könnte. Aber doch genug Material, mit dem man selbst etwas zusammenbauen darf.
film-rezensionen.de

Einen Bergfilm der etwas anderen Art hat das belgische Regie-Duo Felix van Groeningen und Charlotte Vandermeersch mit „Acht Berge“ gedreht, der in Cannes mit dem Preis der Jury ausgezeichnet wurde. Hauptsächlicher Schauplatz sind zwar die italienischen Berge, wo zwei Männer zu Freunden werden, doch Thema ist nicht das erklimmen von Gipfeln, sondern die Höhen und Tiefen des Lebens.
programmkino

Ein intimes, meisterliches Werk über das Auf und Ab das Lebens.
Filmdienst

Die stille Ballade streift auf unsentimentale Art viele Themen wie Freundschaft und Natur, Lebenskreisläufe und Selbsterkenntnis und lässt die Zuschauenden berührt zurück.
Cinema

erstaunlich fein gezeichnetes Drama…, das nuanciert zwei Leben nachspürt, die bis zum Schluss voller Überraschungen sind und deren innige Verbundenheit tief bewegt.
kinozeit

Preise: Cannes 2022, Preis der Jury

Bitte beachten Sie: Reservierungen sind verbindlich

Ticket reservieren

Oktober 2023

Samstag
07.10.2023
20.30
miller1
miller1
Kabarett

Rolf Miller mit seinem neuen Programm „Wenn nicht wann dann jetzt“

Mit „WENN NICHT WANN DANN JETZT“ wird Rolf Miller eines mit Sicherheit erneut schaffen: elegant stolpernd den Elefanten im Raum zu umgehen. Denn das ist seine Figur: stur wie ein Sack Zement – was nur dank seines Humors erlaubt sein kann. Grandios ignorant, vital dumpf und komplett halbwissend. Wie immer gibt der Comedian stoisch genau den Fels in der Brandung, der mit Zuversicht wegschaut, vollmundig zu wichtigen Themen alles und dabei garantiert nichts sagt; und natürlich alles bemerkt, nur nicht das eigene Scheitern. Je mehr um ihn herum alles zusammenbricht, desto mehr können wir nicht fassen, wie dieser Gockel nicht merkt, was los ist. „Er merkt’s einfach nicht“, würde man im echten Leben sagen.

Zum Glück bleibt dieses gemeingefährliche Vehikel auf einer Bühne. „Konträrfaszination“ sagte einst Roger Willemsen dazu: der Betrachter kann herabschauen, wenn er das Dschungelcamp sieht, und sich deshalb ergötzen. Konträr zum Täter. Miller gelingt aber der „schmale Spagat“, wie er es falsch nennen würde; das Vorführen seiner Figur einerseits, aber auch darin spiegelnd unser eigenes Versagen andererseits, darzustellen; zum Glück mit seinen Registern der kaum überhöhten Satire, mit eben genau der Leichtigkeit, die wir von ihm kennen – und deshalb gar nicht gleich bemerken, wie er den Elefanten zumindest betäubt:
„…wenn nicht wann, äh dann … jetzt … also äh … vom Ding her … praktisch..“
Es-genügt-nicht-sich-keine-Gedanken-zu-machen-man-muss-auch-unfähig-sein-sie auszudrücken-Teil 8 !!!

Miller spielt mit dem, was Volkes Mund entweicht, …Dabei setzt er die Absurditäten so präzise, wie es sonst nur Helge Schneider kann.
Stuttgarter Nachrichten

TV: Die Anstalt, Asül für alle, Tagesthemen, Satire Gipfel, Mitternachtsspitzen, Spätschicht

Preise: Deutscher Kleinkunstpreis, Deutscher Kabarettpreis, Bayerischer Kabarettpreis

Euro 26,- Abendkasse

Freitag
13.10.2023
20.30
oimara2
oimara2
Musikkabarett

Oimara ”Garnitour”

Der Stenz von der Hafner Alm, Beni Hafner kann keine Ruhe geben und das ist gut so. Der gelernte Koch zaubert munter drauflos – relaxte Gitarrensounds im Stil von John Mayer treffen auf fast schon valentineske Wortspiele, garniert mit einem Hauch des ewig jungen Fredl Fesl.
Das Ganze selbstverständlich mehrsprachig – auf Bayrisch und Hochdeutsch – und mit einer Stimme, in der eine Extraportion Blues und Soul steckt! Getragen von den Vibes (Bildern) des Publikums lässt sich der Hafner Beni (so steht’s in seinemPass) treiben und besingt alles, was das Leben ihm bietet: das Hafnerische Lieblingsgetränk „Bierle in da Sun“, die politische Weltlage oder heimische Situationen im Schlafzimmer („Schnucki-Putzi“ meets „Lieblingsdepp“).
Er entwickelt dabei einen Sog, der vermeintlich angestaubte Genres, wie Musikkabarett und klassische Liedermacherei schwungvoll ins nächste Jahrtausend schleudert.


TV: Vereinsheim (BR), Nuhr ab 18 (ARD)

Samstag
14.10.2023
20.30 h
pearce2023
pearce2023
Kabarett

Simon Pearce mit seinem neuen Programm „Hybrid“

Simon Pearce hat die Freude an der Bühne und vor allem am Leben immer noch nicht verloren.
Jetzt ist es passiert.
Die 40 ist da!
Simon Pearce bleiben weniger als zehn Jahre in der werberelevanten Zielgruppe.
Und plötzlich stellt man sich Fragen. Kann ich ein guter Vater sein obwohl ich doch selbst noch gefühlt ein Kind bin? Muss ich mein Verhalten jetzt ändern, damit ich nicht wie ein unangenehm junggebliebener Vertretungslehrer wirke? Kann ich bei Klimademos mitlaufen ohne als Spion der Boomer zu wirken? Muss ich mich ärgern, oder freuen, dass ich von der Polizei wohl nicht mehr als Gefährder eingestuft werde.
Vielleicht muss man sich nicht immer entscheiden.
Vielleicht muss man auch nicht zu allem eine extreme Position haben, sondern mal beiden Seiten zuhören.
Ein hybrides Lebensmodell!
Und nichts passt besser zu Simon Pearce als das. Das bayerisch – nigerianische Energiepaket liebt den Wechsel zwischen lustigen Anekdoten und gesellschaftlichen Spitzen, den schnellen Gag, ebenso wie die geschickte Pointe und die lauten Töne, ebenso wie nachdenkliche Passagen.
„Ist er jetzt Schauspieler oder Comedian? Macht er jetzt Comedy, oder doch Kabarett?“ Ist doch egal. Er ist eben ein Hybrid. Lustig ist er auf jeden Fall, das hat er schon mehrfach unter Beweis gestellt, und das ist ja das wichtigste für einen gelungenen Abend.
Pearce stammt aus der Generation, die wohl das größte Ausmaß an Wachstum abbekommen hat und nun zum ersten Mal spürt, dass es zwischendurch auch mal einen Stopp geben muss.
Doch wie können sie damit umgehen?


Als Shooting-Star gilt übrigens schon jetzt der schwarze Kabarettist Simon Pearce
Süddeutsche Zeitung

Simon Pearce, dessen künstlerische Bandbreite von Volkstheater über Film zur Comedy und Kabarett reicht, gilt nun auch als Senkrechtstarter der Stand Up Szene. Ausgestattet mit hohem komödiantischem Talent erzählt der Halbnigerianer und Urbayer auf äußerst sympathische, lockere Art von seinen Erfahrungen als „Afrobayer“ unter Generalverdacht und dem damit verbundenen Kulturclash.
BR Bayrisches Fernsehen

Schwarzer Humor!
Süddeutsche Zeitung

TV, Kino: Die Anstalt, Nuhr im Ersten, Freibad, Vereinsheim Schwabing, Stand up Migranten, Tatort, Die Chefin, Die Rosenheim-Cops, Synchronsprecher – Michael Faustino in „Eine schrecklich nette Familie“
Bücher: So viel Weißbier kannst gar ned trinken


Preise: Jury Preis des ARD Toleranz Slams 2014

November 2023

Freitag
24.11.2023
20.30
wopp1
wopp1
Kabarett

Timo Wopp Ultimo – Die Jubiläumstour

ULTIMO ist nicht nur eine auf die Bühne gebrachte Work-Hard-Play-Hard-Show,sondern auch ein tiefes Eintauchen in seine bisherigen Programme „Passion – Wer lachen will muss leiden“, „Moral – Eine Laune der Kultur“ und „Auf der Suche nach dem verlorenen Witz“. Der Geisterfahrer auf deutschen Humorautobahnen, der Businesskasper der Comedy, der Jonglierheinz des Kabaretts wird sein Publikum in Grund und Boden und sich selbst um Kopf und Kragen coachen, nur um sich kurz vor knapp am eigenen Schopf aus dem Sumpf zu ziehen, den er sich selbst zuvor geschaffen hat. Als letztes Mittel der Wahl wird er sicherlich auch wieder kräftig was in die Luft werfen. Ist ja schließlich Jubiläumstour.

Umwerfend komisch und ganz großes Kabarett.
Bonner Generalanzeiger

Lange hat man keinen mehr gesehen, der ein Publikum so geschickt, bissig und witzig um den Finger wickeln kann.
Süddeutsche Zeitung

Hochgeschwindigkeitskabarett mit einem furiosem Finale. Tiefe Verbeugung. Atemlos. Neue Presse Hannover

TV: heute-show, Die Anstalt, Markus Lanz, Satiregipfel, Spätschicht, NDR Talkshow, 3sat Zeltfestival
Pufpaffs Happy Hour, Schlachthof (BR)

Preise: St.Ingberter Pfanne (Jury- und Publikumspreis), Stuttgarter Besen, „Spezialist“

Dezember 2023

Freitag
01.12.2023
20.30
Koczwara
Koczwara
Kabarett

Werner Koczwara mit seinem neuen Programm „Mein Schaden hat kein Gehirn genommen“

Kabarett über Hirnforschung und Humor

Was weißt Du über dein Hirn? Sehr wenig! Was weiß dein Hirn über dich? Absolut alles!
Das ist der Ausgangspunkt von Werner Koczwaras neuem Programm: Kabarett über das Hirn, unser einerseits geniales und gleichzeitig komplett idiotisches Zentralorgan. Denn es läßt uns Roboter zum Mars fliegen aber währenddessen stehen wir im Keller rum und haben vergessen, weshalb wir dort hingegangen sind.

Wir müssen uns also dringend mit unserem Hirn beschäftigen. Große Teile von ihm sitzen noch frierend in der Steinzeithöhle und jetzt soll es plötzlich die Erderwärmung verhindern.

Ein Satiriker der Extraklasse. Mit trockenem Sprachwitz, hochkarätiger Ironie und tiefschwarzen Pointen.
Bonner Nachrichten

TV: Spätschicht, Scheibenwischer, Autor der Harald Schmidt Show, Wetten dass?

Preise: Salzburger Stier, Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2017, Silberne Rose von Monaco

Euro 22,- Abendkasse

Freitag
08.12.2023
20.30
gankino 1
gankino 1
Musikkabarett

Gankino Circus mit seinem neuen Programm ”Die Letzten ihrer Art“

„Die Letzten ihrer Art“ – der Titel trifft den Nagel auf den Kopf: vier virtuose Musiker, begnadete Geschichtenerzähler und kauzige Charakterköpfe, ein hinreißend verqueres Bühnengeschehen, handgemachte Musik und eine große Portion provinzieller Wahnsinn – wo, bitteschön, gibt’s das heute noch? Urkomische Anekdoten, halsbrecherische Akrobatik und eine spektakuläre Enthüllung, in deren Zentrum eine Bohrmaschine steht, treffen auf eine volksmusikalische Viruosität, die ihresgleichen sucht. Erleben Sie den fränkischen Rock‘n Roll in Höchstform und seien Sie dabei, wenn vier einfache Westmittelfranken die Bühne betreten, um ihrem Publikum zu beweisen, dass sie nicht nur die Letzten, sondern auch die Besten ihrer Art sind.

Anarchisch, verrückt, brillant.
Süddeutsche Zeitung

Ein wahres Feuerwerk an virtuoser Genialität! Eine gigantische Show, die ihresgleichen sucht!
Südkurier

Ein kabarettistisches Spektakel der Extraklasse!
Augsburger Allgemeine

Ist es Weltmusik, Volksmusik, Musikkabarett oder Zirkus? Von allem ein bisschen. Ihre Musik geht ans Herz und in die Beine, ihr schwarzer Humor hat Biss. Gankino Circus sind hervorragende Geschichtenerzähler und Musiker in einem. Und deswegen ein wahrhaft bravouröser Weltmusikexport aus Deutschland.
Jurybegründung für den Weltmusikpreis Creole Bayern 2019

Preise: Deutscher Weltmusikpreis RUTH, Weltmusikpreis Creole Bayern

Samstag
09.12.2023
20.30
chinmeyer
chinmeyer
Kabarett

Chin Meyer mit seinem neuen Programm ”Grüne Kohle!“

Finanzkabarett von und mit Chin Meyer
Schonungslos entlarvt Chin Meyer, der Großmeister des Humor-Investments, unsere Märchen um nachhaltige Lebens- und Finanzlügen. Stets aktuell spielt er auf der ganzen Klaviatur der Wohlfühl-Umwelt-Kuschel-Romantik und stellt sich der Frage: Rettet Geld die Welt? Oder überlebt am Ende doch nur bunt bedrucktes Papier? Zumal die Deutschen in der Inflation gern auf die härteste Währung zurückgreifen, die wir seit D-Mark-Zeiten kennen: Klopapier – das neue Gold! Mit einem praktischen Zusatznutzen, den andere Geldscheine nur schwer erreichen…!
Zusammen mit Finanzprofis wie „Steuerfahnder Siegmund von Treiber“, Chin Meyers Kultfigur aus dem bayrischen Fernsehen und anderen zwielichtigen Geld-Gurus surft der Satiriker nicht nur durch die bunte Welt nachhaltiger Investitionen, sondern verleiht auch dem allgemeinen Wahnsinn gesellschaftlichen Lebens wieder die nötige Dosis humorvoller Distanz. Denn Umweltrettung ohne Humor hat die gleichen Erfolgsaussichten wie Bankenrettung ohne Geld – oder Online-Dating ohne Strom.
Chin Meyer ist sich sicher: Lachen löst vielleicht keine Probleme – aber definitiv die Stimmung!

Bissig, scharfzüngig und am Puls der Zeit: Chin Meyer begeistert mit seinem Programm im Theaterstadel.
Südkurier

Saukomisch sind die Geschichten, die er erzählt, mit intelligentem Witz und sprühenden Humor. Meyer vertraut seiner Mimik, seiner Gestik und seiner Stimme. Das reicht völlig, um ein Feuerwerk an Situationskomik zu entfachen.
Süddeutsche Zeitung

Gnadenlos scharf, gnadenlos präzise und gnadenlos unterhaltsam.
Münchner Merkur

TV: SchleichFernsehen, Die Anstalt, Markus Lanz, Schlachthof, Mitternachtsspitzen, Kurt Krömer Show

Preise: Stuttgarter Besen, Paulaner Solo, Tegtmeiers Erben (Jurypreis)

Freitag
15.12.2023
20.30
fuenf
fuenf
a cappella comedy

Füenf ”ENDLICH!”

Die Abschiedstour mit Highlights aus 25 Jahren!
ENDLICH Schluss mit lustig?
Geht den Maulhelden ENDLICH mal die Puste aus? Werden diese Kindsköpfe ENDLICH erwachsen?
Tja, scheint so. Wohl auch die geilste Zeit währt nicht ewig. So kommt nun auch die Ära füenf auf die Zielgerade für den Endspott der Besinglichkeiten!
Jetzt aber erst mal runter von der Tränendrüse. So sang- und klanglos machen sie sich nicht vom Acker. Bis für Justice, Pelvis, Memphis, Little Joe und Dottore Basso also ENDLICH der letzte Vorhang fällt, haben sie nochmals richtig Böcke, für euch ein musikomisches Freudenfeuer eines Vierteljahrhunderts Sing & Unsing abzufackeln.
füenf bedanken sich aufs scherzlichste mit dem Besten, was ihr bescheidenes Repertoire zu bieten hat – nebst einem allabendlichen Wunschkonzert – ENDLICH bei den treuesten Fans der Welt!
Also langer Rede schnurzer Sing: füenf, halt doch mal die Klappe…na ENDLICH!

        

An Textideen, Wortspielereien, klasse Pointen und Tempo mangelte es bei den Fünfen wirklich nicht. …Zwei Stunden stimmgewaltige Musik-Comedy vom Allerfeinsten boten das schwäbische Gesangsquintett „Die Füenf“.
Südwest Presse

A-Cappella-Gruppe “Füenf” bot skurrile Vocal-Comedy de luxe. Mit einer gehörigen Portion Selbstironie und einem Programm bei dem jede Pointe sitzt.
FAZ

….ahmen täuschend echt knallharten Instrumentenbeat nach….mit alten und neuen Klassikern und Popsongs, die nur zu gern durch Textveränderungen oder kuriose Tanzchoreografien parodiert werden.
Südkurier

Samstag
16.12.2023
20.30
fuenf
fuenf
a cappella comedy

Füenf ”ENDLICH!”

Die Abschiedstour mit Highlights aus 25 Jahren!
ENDLICH Schluss mit lustig?
Geht den Maulhelden ENDLICH mal die Puste aus? Werden diese Kindsköpfe ENDLICH erwachsen?
Tja, scheint so. Wohl auch die geilste Zeit währt nicht ewig. So kommt nun auch die Ära füenf auf die Zielgerade für den Endspott der Besinglichkeiten!
Jetzt aber erst mal runter von der Tränendrüse. So sang- und klanglos machen sie sich nicht vom Acker. Bis für Justice, Pelvis, Memphis, Little Joe und Dottore Basso also ENDLICH der letzte Vorhang fällt, haben sie nochmals richtig Böcke, für euch ein musikomisches Freudenfeuer eines Vierteljahrhunderts Sing & Unsing abzufackeln.
füenf bedanken sich aufs scherzlichste mit dem Besten, was ihr bescheidenes Repertoire zu bieten hat – nebst einem allabendlichen Wunschkonzert – ENDLICH bei den treuesten Fans der Welt!
Also langer Rede schnurzer Sing: füenf, halt doch mal die Klappe…na ENDLICH!

        

An Textideen, Wortspielereien, klasse Pointen und Tempo mangelte es bei den Fünfen wirklich nicht. …Zwei Stunden stimmgewaltige Musik-Comedy vom Allerfeinsten boten das schwäbische Gesangsquintett „Die Füenf“.
Südwest Presse

A-Cappella-Gruppe “Füenf” bot skurrile Vocal-Comedy de luxe. Mit einer gehörigen Portion Selbstironie und einem Programm bei dem jede Pointe sitzt.
FAZ

….ahmen täuschend echt knallharten Instrumentenbeat nach….mit alten und neuen Klassikern und Popsongs, die nur zu gern durch Textveränderungen oder kuriose Tanzchoreografien parodiert werden.
Südkurier

Donnerstag
28.12.2023
20.30 h
hiss1
hiss1
Musik

Hiss mit ihrem neuen Programm „Überall Daheim“

HISS haben hunderttausende Meilen zurückgelegt, reisten erster und dritter Klasse, in Sonderzügen und auf Seelenverkäufern. Sie traten in Kneipen und Kirchen auf, in Sälen und Spelunken, auf Hochzeiten und Beerdigungen.
In aller Welt spielten sie wilde Weisen und bedächtige Balladen. Sie zechten in Zaragoza, feierten in Fort Worth und kämpften in Casablanca. Sie schliefen in Grand Hotels und Absteigen, in Hängematten und Wasserbetten, auf Daunen und auf Stroh. Sie stritten und versöhnten sich, glaubten sich verloren, doch fanden auch in der Fremde immer wieder nach Hause und zu sich selbst.
Heute, nach 2798 Konzerten, 9 Platten und zahllosen Preisen, erfreut ihre kühne Mischung aus Walzer und Blues, Folk und Ska, Polka und Roll noch immer die Fans und das Feuilleton.
Die Musik von HISS ist noch immer frisch, ihre Auftritte sind noch immer voller Kraft und ihre
Texte eine Liebeserklärung an den Humor und das Leben.

„Die Band baut spielerisch und ungezwungen irische und arabische Melodien ein, würzt die Polka mit Country, Latin, Walzer und Blues.“

„Zum Bandimage von Outlaws und Vagabunden gesellen sich die rabenschwarzen, ironisch-zynischen Texte der Songs.“

„Ein ausgefuchstes Weltmusikkonzept voller Tempo und permanenter Liebeserklärungen – an die Frauen, den Humor, das Leben.“

Eine beseelte Melange aus Karpaten-Rock, Böhmen-Polka und mexikanischen Fiesta-Grooves voller corazón und sentimiento.
rems-murr-Kultur

Stefan Hiss: Akkordeon, Gesang; Michael Roth: Mundharmonika; Joscha Brettschneider: Gitarre; Volker Schuh: Bass; Bernd Öhlenschläger: Schlagzeug

Preise: Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2019 (Hauptpreis), ”Creole” (Preis für Deutsche Weltmusik), ”Deutsche Ruth”(Preis für Folk und Weltmusik)

Euro 20,- Abendkasse

Ausgezeichnetes Kino-Programm

Seit vielen Jahren planen wir mit Begeisterung ein vielseitiges und spannendes Film-Programm

2021 Ausgezeichnetes Kinoprogramm

Die Mischung macht’s

Mit großem Interesse verfolgen wir die Neuerscheinungen der Kino-Welt und wählen Filme aus, die vielversprechend für unser Programm sind.

Ungewöhnliche Geschichten, spannende künstlerische Gestaltung wecken unsere cineastische Leidenschaft. Unser Programm wurde wiederholt ausgezeichnet.

»I think cinema, movies, and magic have always been closely associated. The very earliest people who made film were magicians.«

Francis Ford Coppola

Feste feiern

Sie haben Grund zu feiern? Das ist wunderbar!

Damit Ihr Fest ein unvergessliches Erlebnis für Sie und Ihre Gäste wird, kümmern wir uns um die Location: wir decken die Tische festlich ein und kochen ein feines Menü nach Ihren Wünschen. Unser freundlicher Service verwöhnt Ihre Gäste.

Group 147

Feiern im Theaterstadel

Hier können Sie Ihr Fest unbeschwert genießen – und das Aufräumen hinterher nehmen wir Ihnen auch noch ab. Frau Berchtold berät Sie gern bei der Planung Ihres Festes, Sie erreichen sie unter der Telefonnummer: 07544 / 7 22 89 oder mit dem Kontaktformular.